Aktuelle Blogger

Lisa Recnik
6 Beiträge
Ich bin Chemikerin mit einem Hang zur Wissensch...
Daniel Dörler
243 Beiträge
Ich bin ausgebildeter Zoologe und einer der Grü...
Maria Krall
5 Beiträge
Janette Siebert
16 Beiträge
Ich bin Zoologin mit Leib und Seele und vielsei...
Florian Heigl
136 Beiträge
Florian Heigl ist einer der Gründer und Koordin...

[Video] Citizen Science Seminar: BaF-Biodiversität am Friedhof - Ein Blick auf drei Jahre nachhaltiger Entwicklungen

Im vierten Vortrag des Sommersemesters 2024 unseres Citizen Science Seminares an der BOKU University, gab uns Thomas Filek Einblicke in das Projekt Biodiversität am Friedhof. Das Video des gesamten Vortrages finden Sie am Ende des Blogposts. Inhalt des Vortrages Der Vortrag geleitet vom Projektleiter Thomas Filek MA MEd MSc schenkt Einblick in...
Weiterlesen
  458 Aufrufe
  0 Kommentare
458 Aufrufe
0 Kommentare

Auf Wechselkrötenjagd - eine Fotosafari ohne Wechselkröte

Foto: (c) Reinhard Sainitzer
Seit März sitzt sie nun in der Erde in Rannersdorf/Schwechat, die Teichschale, die uns die BOKU im Rahmen des Projektes AmphiBiom zur Verfügung gestellt hat. Leider hat sich noch keine Wechselkröte gezeigt, man hört sie nur aus dem Nachbargarten rufen. Dort wurden auch schon Kaulquappen gesichtet. In der Zwischenzeit gehe ich auf Fotosafari. Zualle...
Weiterlesen
  661 Aufrufe
  0 Kommentare
661 Aufrufe
0 Kommentare

Citizen Science Seminar: BaF-Biodiversität am Friedhof - Ein Blick auf drei Jahre nachhaltiger Entwicklungen

(c) Martina Konecny
Im vierten Vortrag des Sommersemesters 2024 unseres Citizen Science Seminares an der BOKU University, an dem auch explizit BOKU-externe Personen eingeladen sind, wird uns Thomas Filek Einblicke in das Projekt Biodiversität am Friedhof geben. Wenn Sie Interesse an diesem Vortrag haben, würden wir Sie bitten sich über das Anmeldeformular anzumelden. ...
Weiterlesen
  1083 Aufrufe
  0 Kommentare
1083 Aufrufe
0 Kommentare

Probenahme mit unserem Kooperationspartner GUE Austria am Hallstätter See

(c) Alexandra Pitt
Ende März waren wir im Rahmen unsreres Projektes Biodiversität und Ökologie von Gewässerbakterien zu einer besonderen Probenahme unterwegs. Fünf Taucher von unserem Kooperationspartner Global Underwater Explorers Austria hatten sich mit uns am Hallstätter See verabredet. Bei einem Tauchgang wurden Wasserproben aus 10, 20 und 30 Meter Wassertiefe ge...
Weiterlesen
  962 Aufrufe
  0 Kommentare
962 Aufrufe
0 Kommentare

Besuchen Sie uns am Citizen Science Day im Naturhistorischen Museum

(c) Janis Kremser
Am kommenden Samstag, den 6. April 2024, wird das Naturhistorische Museum Wien zum Treffpunkt der Bürgerforschung (Citizen Science). Im Rahmen der Europäischen Citizen Science Conference (ECSA 2024), die in Wien stattfindet, präsentieren verschiedene Citizen-Science-Projekte, die auf Österreich forscht gelistet sind, faszinierende Möglichkeiten zur...
Weiterlesen
  1029 Aufrufe
  0 Kommentare
1029 Aufrufe
0 Kommentare

Wir lernen unsere „Teichprofis“ kennen

Robert Jez (links)- Betreuer der Werkstatt 23 - bei der Übernahme des Teichpakets mit Projektmitarbeiter David Hamernik. (c) Maria Krall
Die Teichpaketlieferung unserer 300 Teiche ist fast abgeschlossen. Wir haben unsere Kollegen Janis und David zwei Tage lang bei der Auslieferung begleitet und spannende Gespräche mit unseren zukünftigen „Teichprofis" in Wien und dem Burgenland geführt. Bei unserer Fahrt ins Burgenland trafen wir Kathrin Santha vom Bezirksblatt Neusiedl am See, die ...
Weiterlesen
  1034 Aufrufe
  0 Kommentare
1034 Aufrufe
0 Kommentare

Projekt AmphiBiom – die Auslieferung der Teichpakete hat begonnen

© Sven Dragon
Ende November war es so weit:  Aus über 500 Anmeldungen haben wir für die Teichinitiative im Projekt AmphiBiom insgesamt 300 Teilnehmer*innen (Citizen Scientists) ausgewählt. Diese erhalten von uns kostenlos eine Teichschale mit den Maßen 120 x 90 x 40 cm sowie das entsprechende Equipment für das Monitoring (Kontrolle) ihrer Teiche. und erfors...
Weiterlesen
  1038 Aufrufe
  0 Kommentare
1038 Aufrufe
0 Kommentare

Citizen Science Seminar: Beteiligung an Insektenschutzmaßnahmen durch partizipative Forschung in urbane Gemeinschaftsgärten und Standquartieren

© Monika Egerer
Im ersten Vortrag unseres Citizen Science Seminares an der Universität für Bodenkultur Wien, an dem auch explizit BOKU-externe Personen online teilnehmen sollen, geht es um eine neue Initiative der Technischen Universität München. Wir freuen uns sehr, die Projektleiterin Monika Egerer im Seminar zu Gast zu haben. Wenn Sie Interesse an diesem V...
Weiterlesen
  1264 Aufrufe
  0 Kommentare
1264 Aufrufe
0 Kommentare

Artikel in 'Biologie in unserer Zeit' erschienen

Workshop in einer Schulklasse, der von Sommerpraktikant/innen mitbetreut wird
Wir freuen uns sehr, dass ein Artikel über unsere Citizen Science Projekte in Biologie in unserer Zeit erschienen ist: Pitt, A., & Hahn, M. (2023). Wissen schaffen mit Citizen Scientists: Biodiversität und Ökologie von Süßwasserbakterien. Biologie in Unserer Zeit, 53(3), 272–279. https://doi.org/10.11576/biuz-6525  Im Beitrag wollen wir ei...
Weiterlesen
  1150 Aufrufe
  0 Kommentare
1150 Aufrufe
0 Kommentare

Workshop in Mondsee am 8.9.2023

Probenahme bei einem Citizen Science Workshop
Am Freitag, 8.9. um 14.00 h wird im Projekt Aquirufa-Biodiversität und Ökologie von Süßwasserbakterien ein Citizen Science Workshop in Mondsee, Forschungsinstitut für Limnologie veranstaltet. Jede/r kann mitwirken. Es gibt Spannendes über das verborgene Leben der Bakterien im Mondsee zu erfahren und erforschen und vielleicht entdecken wir sogar neu...
Weiterlesen
  1193 Aufrufe
  0 Kommentare
1193 Aufrufe
0 Kommentare

ABOL-Bioblitze in Tirol und den Kärntner Nockbergen im Juli 2023

TdA-Nockberge_Brengrube.-Foto-N.-Szucsich
Impressionen aus Tirol:  Beim Tag der Artenvielfalt in Tirol, in Leutasch, wurden vier sehr unterschiedliche und spannende Untersuchungsgebiete auf ihre Artenvielfalt untersucht. In einem Moorgebiet mit orchideenreichen Niedermooren und einem intakten Latschen-Hochmoor wurde mit zahlreichen Lichtfallen die Nacht zum Tag gemacht – zumindest für...
Weiterlesen
  959 Aufrufe
  0 Kommentare
959 Aufrufe
0 Kommentare

Die ersten beiden ABOL BioBlitze des Jahres 2023!

ABOL-Infostand beim Tag der Artenvielfalt in Klosterneuburg (c) Michaela Sonnleitner
Die ersten zwei Tage der Artenvielfalt fanden dieses Jahr in Wien (Kleingarten am Villaweg, 22. Bezirk) und Niederösterreich (Klosterneuburg, Biosphärenpark Wienerwald) statt. Bei traumhaftem Frühsommer-Wetter waren wir in Klosterneuburg auf artenreichen Wiesen, an naturbelassenen Wienerwaldbächen, oder auch in der Biosphärenpark-Kernzone „Dombachg...
Weiterlesen
  1191 Aufrufe
  0 Kommentare
1191 Aufrufe
0 Kommentare

Was bewegt Sie, wenn Sie Roadkills sehen?

Pexels Lizenz Amelia Cui (https://www.pexels.com/de-de/foto/strasse-blumen-baume-fruhling-4331673/)
Wie geht es Ihnen, wenn Sie derzeit auf der Straße unterwegs sind? Sehen Sie auch so viele überfahrene Tiere? Der Frühling ist einer der negativen Höhepunkte für überfahrene Tiere, da viele Tierarten nach dem Winter wieder besonders aktiv sind und größere Wegstrecken zurücklegen. Was interessiert Sie besonders, wenn Sie an Tiere und Straß...
Weiterlesen
  1057 Aufrufe
  0 Kommentare
1057 Aufrufe
0 Kommentare

Roadkills in den Wintermonaten

pixabay Lizenz fietzfotos (https://pixabay.com/de/photos/straße-bäume-winter-frost-schnee-6935773/)
 Langsam wird es Frühling und damit werden wir auch wieder vermehrt Tiere auf den Straßen sehen. Sogar erste Amphibien wurden uns bereits gemeldet. Bitte achten Sie daher in den nächsten Wochen wieder vermehrt auf Tiere, die sich in der Nähe oder auf der Straße aufhalten. Aber heute haben wir die erste Basisanalyse dieses Jahres veröffentlicht...
Weiterlesen
  1363 Aufrufe
  0 Kommentare
Markiert in:
1363 Aufrufe
0 Kommentare

Vielfalt bewegt! Alpenverein neigt sich dem Ende zu

© Werner-Gantschnigg
Seit 2014 beobachten und dokumentieren wir 20 verschiedene Tier- und Pflanzenarten, die ihren Lebensraum über der Waldgrenze haben. Das Beobachtungsfieber hat zu unserem großen Bedauern jedoch nicht so um sich gegriffen, wie wir uns das gewünscht und auch geplant haben. Das Projekt wird daher schweren Herzens mit 31.12.2022 eingestellt.   &nbs...
Weiterlesen
  1346 Aufrufe
  0 Kommentare
1346 Aufrufe
0 Kommentare

Jahresanalyse 2022

Screenshot der Heatmap 2022 von www.roadkill.at
Ab diesem Jahr veröffentlicht das Projekt Roadkill eine jährliche Analyse der gemeldeten überfahrenen Tiere. Im Mittelpunkt der Jahresanalyse 2022 stehen detaillierte Informationen über die umgebenden Landschaften der fünf am häufigsten gemeldeten Arten und die Straßentypen, auf denen die Tiere gemeldet wurden. Außerdem haben alle am Projekt b...
Weiterlesen
  1642 Aufrufe
  0 Kommentare
1642 Aufrufe
0 Kommentare

Wie werden Roadkill Meldungen erhoben und kontrolliert, ein neuer Fachartikel

Foto von Mudassir Ali: https://www.pexels.com/de-de/foto/autos-fahren-durch-brucke-1609440/
Von 2014-2020 haben 912 Citizen Scientists 17.163 Roadkills gemeldet, also durchschnittlich 7 Tiere pro Tag. Diese imposanten und zugleich tragischen Zahlen zeigen die große Relevanz des Projekts, sind wir uns doch bewusst, dass die Dunkelziffer an überfahrenen Tieren weitaus größer ist. Wie im Blogbeitrag zur Veröffentlichung der Roadkill Mel...
Weiterlesen
  1670 Aufrufe
  0 Kommentare
1670 Aufrufe
0 Kommentare

Wir stellen uns Ihre Fragen

Foto von Craig Adderley: https://www.pexels.com/de-de/foto/frau-die-nahe-baume-steht-2449453/
Wie in unserem letzten Blogpost beschrieben,  möchten wir im Projekt Roadkill auf vielfältige Weise mit Citizen Scientists zusammenarbeiten, denn Citizen Science bedeutet für uns eine aktive Zusammenarbeit von Forschung und Gesellschaft, in der jede*r Expertise einbringen kann und wertgeschätzt wird.  Im Projekt Roadkill kann ma...
Weiterlesen
  2160 Aufrufe
  0 Kommentare
2160 Aufrufe
0 Kommentare

Österreich forscht auf der BOKU Zukunftskonferenz

© BOKU
In Zeiten von Klimakrise, steigendem Ressourcenverbrauch und Bevölkerungswachstum bringt die BOKU zu ihrem 150-jährigen Jubiläum als Österreichs einzige Life-Sciences-Universität Wissenschaft, Wirtschaft, Stimmen von morgen sowie die Öffentlichkeit für gemeinsame Lösungsansätze zusammen. Auch wir dürfen in einem Workshop Citizen Science in Österrei...
Weiterlesen
  2612 Aufrufe
  0 Kommentare
2612 Aufrufe
0 Kommentare

Bürgerinnen und Bürger erforschen Wildbienen

Asiatische Mörtelbiene, CC by 4.0 Pacher
Citizen Science und Wildbienen-Monitoring, passt das zusammen?  Diese und einige weitere Fragen haben sich Susa Schaupp, Lea Kazda, Jana Gerstmayr, Emilie Genisund Robert Altenburger (Bild rechts) im Rahmen einer Projektarbeit an der Universität für Bodenkultur Wien gestellt. Ihr Ziel war es erfolgversprechende Faktoren für ein Wildbienen...
Weiterlesen
  2095 Aufrufe
  2 Kommentare
2095 Aufrufe
2 Kommentare

Funddaten aus dem Projekt Roadkill veröffentlicht

Eugenio Albrecht, Pixabay Lizenz (https://bit.ly/3uBN09Q)
Die Daten zu überfahrenen Tieren sind das Herz des Projekts Roadkill und wurden durch die freiwillige Arbeit der teilnehmenden Citizen Scientists erhoben. Daher ist es uns im Projektteam ein Anliegen der Gesellschaft auch wieder so viel wie möglich aus dem Projekt zurück zu geben. Zudem haben wir uns im Rahmen der Listung auf der Plattform Öst...
Weiterlesen
  2024 Aufrufe
  1 Kommentar
2024 Aufrufe
1 Kommentar

Wo das Leben endet - und beginnt! Biodiversität am Friedhof

© M. Konecny
Wie viel Leben gibt es nach dem Tod? Dieser Frage geht seit April 2021 das Forschungsprojekt "BaF - Biodiversität am Friedhof" der Universität Wien nach und erforscht die Artenvielfalt auf Friedhöfen. Tod und Trauer - das ist wahrscheinlich die vorherrschende Assoziation der Allgemeinbevölkerung zu Friedhöfen. Das nebenher auf den Friedhöfen aber a...
Weiterlesen
  2366 Aufrufe
  3 Kommentare
2366 Aufrufe
3 Kommentare

Ungarische Hummel in Niederösterreich gesichtet

(C) Myriams-Fotos/pixabay.com
Ende Juni 2021 wurde über die stadtwildtiere.at - Seite die Sichtung einer bisher noch selten in Österreich vorkommenden Hummelart gemeldet. Unserem begeisterten Naturbeobachter Stefan Georgiev kam die seltene Ungarische Hummel (Bombus haematurus, Kriechbaumer, 1870) vor die Kameralinse.  Die leicht mit der österreichweit vorkommenden Wiesenhu...
Weiterlesen
  2955 Aufrufe
  1 Kommentar
2955 Aufrufe
1 Kommentar

WANTED 2021: Österreichs Biodiversitätsstars gesucht!

(C) ÖKL
Mit der WANTED-Aktion machen wir die Wiese zum Outdoor-Klassenzimmer.  Macht mit und sucht gemeinsam mit uns nach 10 tierischen und pflanzlichen Bewohnern der WIESE. Jeder kann mitforschen. Ganz besonders laden wir aber SCHULKLASSEN aller landwirtschaftlichen Fachschulen und HBLA's in ganz Österreich ein.  Die 3 Klassen mit den meisten Me...
Weiterlesen
  2073 Aufrufe
  3 Kommentare
2073 Aufrufe
3 Kommentare

Österreich forscht bei ORF Fannys Friday Doku

Capri23auto, Pixabay Lizenz (https://pixabay.com/photos/hedgehog-spur-hannah-wild-animal-5385804/)
Heute steht die Fannys Friday Doku im ORF 1 um 16:10 Uhr unter dem Titel "Fridays for: Artenschutz". In dieser Doku wird über Beispiele berichtet, was jede*r einzelne tun kann um zum Artenschutz beizutragen. Dabei wird auch Österreich forscht mit über 50 Citizen Science Projekten vorgestellt. Außerdem wird aus dem Projekt Roadkill gezeigt, wel...
Weiterlesen
  2270 Aufrufe
  1 Kommentar
2270 Aufrufe
1 Kommentar

Österreich forscht in ORF Universum spezial

Pixel-mixer, Pixabay Lizenz (https://bit.ly/3g222gC)
Im Rahmen des Mutter Erde Schwerpunkts "Klima schützen, Arten schützen", durften wir unsere Citizen Science Aktivitäten und die Plattform Österreich forscht in einem ORF Universum Spezial zum Thema "Eine Welt - Millionen Arten" vorstellen.  In dieser 100-minütigen Sendung werden Projekte und Menschen weltweit gezeigt, die sich für de...
Weiterlesen
  3055 Aufrufe
  0 Kommentare
3055 Aufrufe
0 Kommentare

Pilotprojekt Biodiversitätsmonitoring am Acker

(c) Maria Zacharias-Strahlhofer
Das ÖKL sucht interessierte Bauern und Bäuerinnen für das Pilotprojekt Biodiversitätsmonitoring am Acker Das Österreichische Kuratorium für Landtechnik und Landentwicklung (ÖKL) startet im Rahmen von „Wir schauen auf unsere Wiesen und Almen" mit einem neuen Pilotprojekt. Dazu suchen wir interessierte Bauern und Bäuerinnen, die bereits ÖPUL UBB-Biod...
Weiterlesen
  2261 Aufrufe
  0 Kommentare
2261 Aufrufe
0 Kommentare

Vorzeigebetriebe zur „Inwertsetzung von Extensivwiesen" gesucht!

(c) Maria Zacharias-Strahlhofer
Wie können wir mehr Wertschöpfung aus wertvollen artenreichen Extensivwiesen erzielen?  Mit dieser Frage beschäftigen wir uns in den nächsten zwei Jahren im Projekt "Wir schauen auf unsere Wiesen und Almen!" gemeinsam mit interessierten Bäuerinnen und Bauern.  Das ÖKL wird Vorzeigebetriebe und -projekte in Österreich und der EU reche...
Weiterlesen
  2061 Aufrufe
  1 Kommentar
2061 Aufrufe
1 Kommentar

Erster MOOC zum Viel-Falter Tag­falter-Moni­toring

Tagfalterbestimmung leicht gemacht. Fabriciana niobe by Schattanek
Die Krise als Chance nutzen: Das war das Motto, das zur Erstellung eines neuen MOOC (Massive Open Online Course) zum Thema Tagfalter-Monitoring führte. Im Viel-Falter-Tagfalter-Monitoring* beobachten, bestimmen und zählen freiwillige Laien gemeinsam mit Forschenden des Instituts für Ökologie der Universität Innsbruck Tagfalter. Die breite Beteiligu...
Weiterlesen
  3783 Aufrufe
  2 Kommentare
3783 Aufrufe
2 Kommentare

Ausschreibung einer Masterarbeit im Projekt Roadkill

Smaeten, Pixabay Lizenz (https://pixabay.com/photos/fox-road-animal-wildlife-cute-2263712/)
 Hotspot Analyse überfahrener Tiere in Österreich  Zusammenfassung: Wo werden welche Tierarten in Österreich überfahren und welche Gründe könnte es dafür geben? Mit dieser zentralen Frage beschäftigt sich das Citizen Science Projekt Roadkill seit 2014. Gemeinsam mit der Bevölkerung werden Daten zu überfahrenen Tieren mittels Apps und Webs...
Weiterlesen
  2741 Aufrufe
  0 Kommentare
2741 Aufrufe
0 Kommentare

Master-Thesis in Citizen Science

CC 4.0 Fornoff
Join us to track the first invasive wild bee in Europe  Team Asiatische Mörtelbiene is looking for a motivated student to join the working group of Prof. Meimberg  at the Institute for Integrative Nature Conservation Research at the University of Natural Resources and Life Sciences Vienna.  Megachile sculpturalis Smith...
Weiterlesen
  3274 Aufrufe
  2 Kommentare
3274 Aufrufe
2 Kommentare

Neuausrichtung des Roadkill Projekts

Pexels, Pixabay Lizenz (https://bit.ly/35wZULP)
Seit bereits 5 Jahren werden im Projekt Roadkill Daten zu überfahrenen Tieren auf der ganzen Welt gesammelt. In diesen Jahren hat sich im Forschungsgebiet der Straßenökologie sehr viel entwickelt und wir konnten mit dem Projekt viele spannende Partnerschaften eingehen. So haben wir nun Partnerschaften mit namhaften österreichischen Naturschutzverei...
Weiterlesen
  3330 Aufrufe
  2 Kommentare
3330 Aufrufe
2 Kommentare

Wir waren dabei - CitSci Helvetia 2021

(c) Redecker2019_Grän
Wissenschaft kann komplex sein, muss aber nicht kompliziert erzählt werden.   Das Projekt Asiatische Mörtelbiene startete in das Jahr 2021 mit der CitSci Helvetia Konferenz. Für das Schweizer Format entschieden wir uns für eine bürgernahe Vorstellung unseres Projektes. Anstelle eines wissenschaftlichen Posters gestalteten wir einen Short ...
Weiterlesen
  2131 Aufrufe
  1 Kommentar
2131 Aufrufe
1 Kommentar

Was lernen wir aus den weltweit unterschiedlichsten Roadkill Projekten?

kasjanf, Pixabay Lizenz (https://bit.ly/3s312OZ)
Gemeinsam mit Kolleg*innen aus den USA, Süd Afrika, Tschechien, Belgien, Großbritannien und Kanada haben wir uns 15 verschiedene Roadkill Projekte angesehen und miteinander verglichen.  Die Idee dahinter war nicht von rein akademischer Natur, sondern war ganz praktisch veranlagt. So wollten wir wissen, wie die verschiedenen Projekte funktionie...
Weiterlesen
  13734 Aufrufe
  2 Kommentare
13734 Aufrufe
2 Kommentare

Citizen science projects across Europe are teaming up

CC 4.0 Meyer Philipp
In the search for an invasion wild bee, two citizen science projects join forces. Serbia and Austria are currently the arena of an early invasion stage of the Sculptured Resin Bee. A collaboration between the two citizen science projects will gain further insights in its dispersal behavior, biology and possible ecological impacts. Therefore, i...
Weiterlesen
  2326 Aufrufe
  0 Kommentare
2326 Aufrufe
0 Kommentare

Warum werden gerade so viele Igel gemeldet?

Alexas_Fotos, Pixabay (https://bit.ly/3g7dRSM)
Vorkommen der Igel  Igel gehören zu der Ordnung der Insektenfresser (Insectivora) und sind daher eng verwandt mit Maulwürfen und Spitzmäusen. Neben Käfern, Raupen und Regenwürmern stehen Schnecken mit ganz oben auf dem Speisezettel. So werden sie auch oft in Gärten und Parks beobachtet, wenn sie dort auf Nahrungssuche gehen. Allerdings geschie...
Weiterlesen
  14078 Aufrufe
  0 Kommentare
14078 Aufrufe
0 Kommentare

Heute schon eine Brandmaus gesehen?

Brandmaus Apodemus agrarius (© Richard Kraft). Der schwarze Streifen entlang der Rückenmitte ist ein gutes Bestimmungsmerkmal.
Das Projekt „GeoMaus" sammelt Informationen über die Verbreitung von Kleinsäugern in Österreich, Deutschland und der Schweiz. Naturinteressierte sind eingeladen ihre Beobachtungen zu melden, um mehr über das Vorkommen von kleinen Säugetieren zu erfahren! In diesem Beitrag möchten wir auf einen besonderen Kleinsäuger aufmerksam machen: Die Brandmaus...
Weiterlesen
  12210 Aufrufe
  4 Kommentare
12210 Aufrufe
4 Kommentare

Biologicum Almtal und Junior Biologicum heuer ONLINE als Webinarreihe und OUTDOOR als Exkursionen im Almtal

Foto: Biologicum Almtal
Thema: „Das Leben konstruieren. Wie Menschen und andere Tiere ihre Umwelt gestalten" Menschen und andere Tiere nutzen nicht bloß, was ihnen „die Natur" bietet. Vielmehr gestalten sie aktiv, sie „konstruieren" ihre ökologischen und sozialen Umwelten. Es geht im Biologicum und Junior Biologicum um die Interaktionen zwischen Individuen/Arten und Umwel...
Weiterlesen
  2684 Aufrufe
  1 Kommentar
2684 Aufrufe
1 Kommentar

OUT NOW! Erste Ergebnisse aus dem Projekt Asiatische Mörtelbiene wurden veröffentlicht

Lanner et al. 2020
Diese  lückenhafte Verbreitung der Asiatischen Mörtelbiene in den Alpenländern machte das Forscherteam aus dem Projekt Asiatische Mörtelbiene stutzig und sie wollten es genauer wissen. Um ihre tatsächliche Verbreitung in den Alpenländern aufzudecken, wurde im Jahr 2018 das internationale Citizen Science-Projekt Asiatische Mörtel...
Weiterlesen
  4128 Aufrufe
  0 Kommentare
4128 Aufrufe
0 Kommentare

Was wurde 2020 bisher gemeldet?

hpgruesen, Pixabay Lizenz (https://bit.ly/3g5LTGV)
Durch die Corona Krise waren wir in diesem ersten Halbjahr doch sehr viel zu Hause und eher wenig auf Straßen unterwegs. Da denken viele von uns wohl nicht daran, dass weiterhin viele Tiere auf den Straßen überfahren werden. Aber wieviele und welche Tiere werden eigentlich überfahren? Wir wissen es nicht! Aber darum gibt es das Projekt Roadkill, in...
Weiterlesen
  6912 Aufrufe
  0 Kommentare
6912 Aufrufe
0 Kommentare