Aktuelle Blogger

Lisa Recnik
6 Beiträge
Ich bin Chemikerin mit einem Hang zur Wissensch...
Florian Heigl
145 Beiträge
Florian Heigl ist einer der Gründer und Koordin...
Sonja Edler
38 Beiträge
Ich bin Daten- und Wissensmanagerin und werde i...
Meret Siemen
1 Beitrag
Meret Siemen hat noch keine Informationen über sich angegeben
Lukas Ellensohn
1 Beitrag
Lukas Ellensohn hat noch keine Informationen über sich angegeben

ABOL-Bioblitze in Tirol und den Kärntner Nockbergen im Juli 2023

TdA-Nockberge_Brengrube.-Foto-N.-Szucsich
Impressionen aus Tirol:  Beim Tag der Artenvielfalt in Tirol, in Leutasch, wurden vier sehr unterschiedliche und spannende Untersuchungsgebiete auf ihre Artenvielfalt untersucht. In einem Moorgebiet mit orchideenreichen Niedermooren und einem intakten Latschen-Hochmoor wurde mit zahlreichen Lichtfallen die Nacht zum Tag gemacht – zumindest für...
Weiterlesen
  1239 Aufrufe
  0 Kommentare
1239 Aufrufe
0 Kommentare

Citizen Science Seminar: StadtWildTiere und Wilde Nachbarn

asundermeier, Pixabay Lizenz (https://bit.ly/2HY4WnY)
Wir freuen uns den ersten Vortrag unserer Vortragsreihe zu Citizen Science im Wintersemester 2022/23 präsentieren zu dürfen. Dieser findet am 19.10.2022  von 14:00 - 15:30 Uhr online statt. Wenn Sie Interesse an diesem Vortrag haben, würden wir Sie bitten sich über das Anmeldeformular anzumelden. Als Studierende*r der Universität für Bodenkult...
Weiterlesen
  2513 Aufrufe
  0 Kommentare
2513 Aufrufe
0 Kommentare

Citizen Interview mit Alina: Sabine Führer von Wilde Nachbarn

MabelAmber, Pixabay Lizenz (https://bit.ly/31hJrcC)
In dieser Serie interviewe ich Citizen Scientists aus den verschiedensten Projekten, die auf Österreich forscht gelistet sind. Mein Ziel ist, die Vielfalt der Projekte und ihrer Teilnehmer*innen abzubilden sowie zu erforschen, wie Menschen auf Citizen Science stoßen, was für Aufgaben sie in ihren Projekten erfüllen und was sie an dieser Tätigkeit b...
Weiterlesen
  2728 Aufrufe
  2 Kommentare
2728 Aufrufe
2 Kommentare

Neue Struktur um Tiere zu melden

Ioannis Ioannidis, Pixabay Lizenz (https://pixabay.com/de/photos/straße-bäume-schnee-kalt-eis-4730553/)
Das Projekt Roadkill lebt vom Engagement der Citizen Scientists. Sie melden uns seit mehr als sieben Jahren ihre Sichtungen von überfahrenen Tieren, geben uns Feedback zum Projekt, helfen uns bei der Bestimmung der Meldungen und begeistern sogar ihre Mitmenschen für das Projekt. In den letzten Jahren gab es auch viele Rückmeldungen zum Aufbau der L...
Weiterlesen
  2383 Aufrufe
  0 Kommentare
2383 Aufrufe
0 Kommentare

Citizen Interview mit Alina: Gregor Hastik von StadtWildTiere

Valentinhintikka, Pixabay Lizenz (https://bit.ly/3d4V8FN)
In dieser Serie interviewe ich Citizen Scientists aus den verschiedensten Projekten, die auf Österreich forscht gelistet sind. Mein Ziel ist, die Vielfalt der Projekte und ihrer Teilnehmer*innen abzubilden sowie zu erforschen, wie Menschen auf Citizen Science stoßen, was für Aufgaben sie in ihren Projekten erfüllen und was sie an dieser Tätigkeit b...
Weiterlesen
  3290 Aufrufe
  2 Kommentare
3290 Aufrufe
2 Kommentare

Heute ist Welttierschutztag!

strichpunkt, Pixabay Lizenz (https://bit.ly/3CVxlmr)
Jährlich wird am 4. Oktober der Welttierschutztag gefeiert. Doch warum eigentlich? Und was hat das mit Citizen Science zu tun?   Der Welttierschutztag geht auf den für die römisch-katholische Kirche wichtigen Heiligen Franziskus von Assisi, Begründer des Franziskanerordens, zurück. Da er alle Tiere als gottgewollt und daher schützenswert ...
Weiterlesen
  3227 Aufrufe
  0 Kommentare
3227 Aufrufe
0 Kommentare

LIVE aus dem Habichtskauz Nistkasten

© Österreichische Vogelwarte
 Haben Sie schon einmal einen Blick in einen Nistkasten erhaschen können? Falls nicht, nutzen Sie doch die einmalige Möglichkeit und verfolgen Sie das Brutgeschehen der großen Eulen über unseren Livestream auf YouTube, den wir in Kooperation mit der Eulen- und Greifvogelstation Haringsee zur Verfügung stellen. Balz, Paarung & Brut Nach der...
Weiterlesen
  3292 Aufrufe
  4 Kommentare
3292 Aufrufe
4 Kommentare

2020 – Ein schwieriges Jahr für Österreichs Habichtskäuze

©Richard Zink/Österreichische Vogelwarte
Dieses Jahr wurden wieder zahlreiche junge Habichtskäuze von unseren Kooperationspartnern, für die Habichtskauz Wiederansiedlung, zu Verfügung gestellt. Insgesamt konnten 46 junge Eulen erfolgreich an ihre neue Umgebung gewöhnt und in unseren Wiederansiedlungsgebieten freigelassen werden. Im Gegensatz dazu war der Bruterfolg im Freiland durchw...
Weiterlesen
  2802 Aufrufe
  1 Kommentar
2802 Aufrufe
1 Kommentar

Citizen science projects across Europe are teaming up

CC 4.0 Meyer Philipp
In the search for an invasion wild bee, two citizen science projects join forces. Serbia and Austria are currently the arena of an early invasion stage of the Sculptured Resin Bee. A collaboration between the two citizen science projects will gain further insights in its dispersal behavior, biology and possible ecological impacts. Therefore, i...
Weiterlesen
  2626 Aufrufe
  0 Kommentare
2626 Aufrufe
0 Kommentare

Fuchs, du hast die Stadt erobert

Fuchsbegegnung in Wien (C) auki/stadtwildtiere.at
Im gleichnamigen Artikel berichtet die Wildtierökologin Theresa Walter über das Leben der Stadtfüchse in Österreich. Die Auswertung der über die Citizen Science Plattform StadtWildTiere  eingegangenen Beobachtungsmeldungen engagierter Citizen Scientists, brachte interessante Ergebnisse hervor. Wie kommt es dazu, dass sich F...
Weiterlesen
  2944 Aufrufe
  3 Kommentare
2944 Aufrufe
3 Kommentare

Wildtieren auf der Spur - wer kennt seine „wilden Nachbarn“ genau?

(c) Frank Vassen / flickr.com (CC BY 2.0)
Die Natur vor der Haustüre ist uns meist gut bekannt. Grünflächen und Wälder, Flüsse und Weiher besuchen wir Menschen so oft es geht, um uns an der Natur und ihren Bewohnern zu erfreuen. Aber kennen wir unsere „wilden Nachbarn" wirklich? Wissen wir, welches Wildtier tagsüber durch die Straßen streift oder des Nachts still und leise unseren Garten e...
Weiterlesen
  2917 Aufrufe
  3 Kommentare
2917 Aufrufe
3 Kommentare

Ein Foto von toten Tieren machen? Warum und wie?

StockSnap, Pixabay Lizenz (https://bit.ly/35BPQBn)
Im Projekt Roadkill gehen wir der Frage nach, wo welche Tiere überfahren werden. Seit 2014 haben bereits hunderte Citizen Scientists über 13.000 Tiere gemeldet.  Diese Informationen sind wichtig, da bisher nur Statistiken zu jagdbarem Wild (Hirsche, Rehe, Wildschwein, etc.) geführt werden. Daten zu überfahrenen Igeln, Eichhörnchen, Schlangen o...
Weiterlesen
  9905 Aufrufe
  0 Kommentare
9905 Aufrufe
0 Kommentare

Neuer Fachartikel aus dem Projekt Roadkill

kie-ker, Pixabay Lizenz (https://bit.ly/33poiyj)

Neuer Fachartikel aus dem Projekt Roadkill

Am 10. Oktober 2016 wurde ein wissenschaftlicher Fachartikel aus dem Projekt “Roadkill” publiziert. Dieser Artikel mit dem Titel "Comparing Road-Kill Datasets from Hunters and Citizen Scientists in a Landscape Context" wurde von Florian Heigl, Carina R. Stretz, Wolfgang Steiner, Franz Suppan, Thomas Bauer, Gregor Laaha und Johann G. Zaller geschrieben und ist frei zugänglich. Wir bedanken uns hiermit sehr herzlich für die enge Zusammenarbeit mit den TeilnehmerInnen des Projekts und mit drei Instituten der Universität für Bodenkultur, und freuen uns auf viele weitere Publikationen und Erfolgsgeschichten.

Als kleine Hintergrundinformation: Dieser Artikel wurde am 30. Juli 2016 beim Verlag eingereicht, von vier internationalen Fachgutachtern überprüft und bis zur fertigen Publikation vier mal überarbeitet. Die Publikation hat durch diesen peer-review Prozess an Qualität gewonnen und ist eine entscheidende Anerkennung für das Projekt, alle Projektbeteiligten und für Citizen Science im Allgemeinen.

Der Artikel ist auf englisch für jeden unter dem folgenden Link frei zugänglich:  http://www.mdpi.com/2072-4292/8/10/832/htm

Hier die deutsche Zusammenfassung des Artikels:

Weiterlesen
  3718 Aufrufe
  0 Kommentare
3718 Aufrufe
0 Kommentare

Habichtskauz trifft GeoMaus – Kooperation zwischen Projekten

Blogbeitrag: Habichtskauz trifft GeoMaus – Kooperation zwischen Projekten

Mit einer Spannweite von bis zu 125cm ist der Habichtskauz die größte waldbewohnende Eule in Österreich. Heute sind die Begegnungen mit diesen Eulen ein Glücksfall, denn der Habichtskauz verschwand vor rund 50-70 Jahren aus den österreichischen Wäldern. Neben ungewöhnlich kurzen Fluchtdistanzen und damit einhergehenden Abschüssen, wurde die Intensivierung der Waldbewirtschaftung den Käuzen zum Verhängnis. Durch eine frühere Entnahme der Bäume aus dem Wald verblieben immer weniger uralte Baumriesen mit ausreichend großen Baumhöhlen auf die der Habichtskauz zur Jungenaufzucht angewiesen ist. Im Rahmen eines Wiederansiedlungsprojektes am Alpennordrand werden seit dem Jahr 2009 wieder junge Eulen in die österreichischen Wälder entlassen. Mit Erfolg: mehr als 60 Käuze sind bisher im Freiland ausgeflogen.

Heute stehen Eulen und Greifvögel unter Schutz und durch die Montage von rund 400 Nistkästen in Zusammenarbeit mit diversen Grundeigentümern in Wirtschaftswäldern stehen die Chancen auf eine Rückkehr des großen „Urwaldbewohners“ in Österreich gut. Bei der Erfolgskontrolle des Projektes spielen die Nistkästen neben anderen Methoden eine wichtige Rolle. Mittels Seilklettertechnik werden die Kästen in Höhen von 5 bis 25 Metern befestigt. Im Frühjahr werden die Nistkästen mehrmals kontrolliert und die Ergebnisse in einer Datenbank zusammengeführt. Über einen Spiegel, der im Einflugloch des Kastens montiert ist, sind Einblicke in den Nistkasten vom Boden möglich ohne die Brut der Käuze zu stören. Rund 50 Personen helfen als ehrenamtliche Nistkastenbetreuer mit und behalten im Lauf einer Brutsaison einen oder mehrere Standorte im Auge. Ohne die Hilfe dieser Citizen Scientists wäre eine komplette Kontrolle aller Nistkästen nicht mehr möglich.

Bei der zweiten Österreichischen Citizen Science Konferenz 2016 in Lunz am See traf nun das Habichtskauz Team auf Dr. Christine Blatt vom Projekt GeoMaus (www.kleinsaeuger.at). Bekanntlich ist das Verhältnis zwischen Eulen und Kleinsäugern eher angespannt. Die bevorzugte Nahrung der Käuze in Form von Wald- und Rötelmäusen stellt die Verbindung dieser beiden Projekte dar. Unsere Bekanntschaft erwies sich allerdings als sehr produktiv! Bei der Kontrolle der Nistkästen werden unterhalb bzw. in der Nähe oftmals Gewölle gefunden. In diesen von Eulen hochgewürgten unverdaulichen Nahrungsresten finden sich neben Haaren und Federn auch Knochen – diese Knochen lassen sich mit Expertenwissen unterschiedlichen Kleinsäugern zuordnen. Das Team von GeoMaus analysiert nun als Folge dieses Treffens derzeit Gewölle aus dem Habichtskauz Projekt.

Wie profitieren die beiden Projekte von dieser Zusammenarbeit? Wir vom Habichtskauz Projekt freuen uns genauer zu erfahren, wovon sich unsere Käuze ernähren. Das GeoMaus Team erhält verortete Nachweise diverser Mäuse, denn bei jedem Gewölle wird notiert wo es genau gefunden wurde. Natürlich fliegen die Eulen ihre Jagdflüge nicht nur genau dort, wo die Gewölle gefunden werden. Doch allzu weit ist es meistens nicht. Wir sind schon gespannt auf die Ergebnisse und freuen uns sehr über die Kooperation!

Falls auch Sie interessiert sind, als NistkastenbetreuerIn im Habichtskauzprojekt tätig zu sein, freuen wir uns unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! über Ihre Anfrage!

  3569 Aufrufe
  0 Kommentare
3569 Aufrufe
0 Kommentare

Blühendes Österreich - ein neues Projekt auf "Österreich forscht"

Tove Erbs, Pixabay Lizenz (https://bit.ly/3uEuy0l)

Blühendes Österreich - ein neues Projekt auf "Österreich forscht"

Mit "Blühendes Österreich" der REWE-Stiftung dürfen wir ein neues Projekt auf der Plattform "Österreich forscht" ganz herzlich begrüßen, welches u.a. die Biodiversität der Schmetterlinge Österreichs als einen Schwerpunkt hat! Mit der Schmetterlings-App können alle dazu beitragen, den Bestand dieser wunderschönen Insekten in Österreich zu erfassen. Bereits jetzt beinhaltet die App kurze Steckbriefe zu 160 der ca. 200 in Österreich vorkommenden Schmetterlinge, und auch die restlichen Arten sollen noch folgen. In einem Bestimmungsforum werden interessierte Personen dazu eingeladen, selbst bei der Bestimmung der hochgeladenen Schmetterlingsbilder zu helfen. Und in der Schmetterlingsgalerie wird die Leidenschaft, das Engagement und die Leistung aller NutzerInnen sichtbar. Für die wissenschaftliche Betreuung konnten Dr. Helmut Höttinger, Dr. Peter Huemer und DI Thomas Holzer gewonnen werden.

Wenn Sie mehr zu diesem aufregenden Projekt erfahren möchten und selbst mitmachen möchten, dann schauen Sie noch heute vorbei unter http://www.citizen-science.at/projekte/bluehendes-oesterreich.

  2887 Aufrufe
  0 Kommentare
2887 Aufrufe
0 Kommentare

Mehrere tausend Füchse in Wien

Alexas_Fotos, Pixabay Lizenz (https://bit.ly/3oK5Rf3)

Das Poster Citizen science project "StadtWildTiere" Vienna: Red fox observability and influence factors on human-fox encounters präsentiert von Theresa Walter auf der GFÖ 2015 in Göttingen findet großen Anklang. Mehrere Tageszeitungen berichten über erste Ergebnisse des Citizen Science Projekts StadtWildTiere, welches von der Veterinärmedizinischen Universität Wien durchgeführt und in Zusammenarbeit mit dem Institut für Zoologie der Universität für Bodenkultur Wien ausgewertet wird.

Eine Auswahl der Newsbeiträge zum Thema finden Sie hier:

https://science.apa.at/rubrik/natur_und_technik/In_Wien_leben_mehrere_tausend_Fuechse/SCI_20150902_SCI39391351425159476 

http://www.kleinezeitung.at/s/chronik/oesterreich/4811679/Wilde-Stadt_In-Wien-leben-mehrere-tausend-Fuchse

http://www.vienna.at/wildtiersichtungen-mehrere-tausend-fuechse-leben-in-wien/4440698

Weiterlesen
  3767 Aufrufe
  0 Kommentare
3767 Aufrufe
0 Kommentare

Projekt Geomaus - Kleinsäugern auf der Spur

Alexas_Fotos, Pixabay Lizenz (https://bit.ly/3BeMlMM)

Projekt Geomaus - Kleinsäugern auf der Spur

Jeder kennt Mäuse als Schädlinge. Doch trotzdem ist erstaunlich wenig über die Verbreitung von Kleinsäugern in Österreich bekannt. Das Projekt Geomaus möchte diese Wissenslücke schließen und braucht dafür Ihre Hilfe!

Im Projekt Geomaus werden Informationen über die Verbreitung von Kleinsäugern in Österreich, Deutschland und der Schweiz gesammelt. Naturinteressierte sind eingeladen ihre Beobachtungen zu melden, um mehr über das Vorkommen von kleinen Säugetieren zu erfahren. Als Hilfe dienen zwei Bestimmungsschlüssel, Informationen zu Spurenbildern sowie zu Aussehen, Biologie und Lebensweise der Arten. Die Meldung erfolgt mit einem Formular, in welchem die benötigten Daten wie Tierart, Fundort, Datum und Foto (optional) übermittelt werden können. Eine angepasste mobile Version erleichtert die Eingabe im Gelände und verfügt zudem über eine Standortsuche. Die eingegangenen Funddaten sind nach einer Bearbeitungszeit von rund einer Woche auf einer Karte abrufbar.

Die Daten werden in die Datenbank "GeoMaus" übertragen, wo sie nach Bedarf für verschiedene Artenschutzprojekte zur Verfügung stehen. Schauen Sie doch noch heute beim Projekt Geomaus vorbei und informieren Sie sich über diese faszinierenden Säugetiere!

  3224 Aufrufe
  0 Kommentare
3224 Aufrufe
0 Kommentare

Wildtiere in Wien wird StadtWildTiere.at

Ralphs_Fotos, Pixabay Lizenz (https://bit.ly/33evo8C)

Wildtiere in Wien wird StadtWildTiere.at

Der Onlineauftritt des Projektes "Wildtiere in Wien" erfährt heute einen Relaunch. In Kooperation mit "Wiener Wildnis" widmet sich StadtWildTiere.at in einem Schwerpunkt den Füchsen in Wien. Wo halten sich die meisten Füchse in Wien auf? Zu welcher Uhrzeit werden die meisten Füchse beobachtet? Wer begegnet Meister Reineke? Helfen Sie mit diese und weitere Fragen zu klären und melden Sie ihre Begegnung mit dem Rotfuchs in und um Wien!

Generell beschäftigt sich StadtWildTiere.at aber mit allen in Wien vorkommenden Säugetieren und freut sich über jede Meldung! Sie haben ein Wildtier gesehen und möchten mehr über die Art erfahren und Ihre Beobachtung mit anderen teilen? Sie haben ein totes oder verletztes Wildtier gefunden und fragen sich was zu tun ist? Ein Dachs durchwühlt nachts ihren Garten? Dann möchte Sie StadtWildTiere.at informieren, aufklären und dazu einladen Ihre Wildtierbegegnungen zu melden und somit ihr Wissen in ein wissenschaftliches Projekt einzubringen.

Schauen Sie doch noch heute auf der neuen Website vorbei und werden Sie Teil dieses aufregenden Projektes!

  5437 Aufrufe
  0 Kommentare
5437 Aufrufe
0 Kommentare

Projekt Wildkatze - Dem scheuen Raubtier auf der Spur

Michael Gäbler, CC BY 3.0 (https://creativecommons.org/licenses/by/3.0), via Wikimedia Commons

Projekt Wildkatze - Dem scheuen Raubtier auf der Spur

Jetzt im Frühling finden die Wildkatzen wieder Nahrung in Hülle und Fülle. Die brauchen sie auch, um ihre Jungen großzuziehen.

Das Projekt Wildkatze sammelt Hinweise aus der Bevölkerung, um mehr über den Bestand dieser eleganten Jägererin zu erfahren. Früher waren Wildkatzen in Österreich weit verbreitet, Mitte des letzten Jahrhunderts waren sie dann aber aus den Wäldern verschwunden. Seitdem weiß man ausser Einzelmeldungen nicht viel über die Verbreitung dieser faszinierenden Tiere. Um Wildkatzen, die sehr scheu sind, effektiv schützen zu können, muss bekannt sein, wo sie vorkommen.

Helfen auch Sie mit und melden Sie es der Plattform Wildkatze, wenn Sie glauben diese leise Jägerin gesehen zu haben.

  3838 Aufrufe
  0 Kommentare
3838 Aufrufe
0 Kommentare

Wiener Gebäudebrüter - Ein Projekt der Wiener Umweltschutzabteilung

Lars Nissen, Pixabay Lizenz (https://pixabay.com/de/photos/tiere-vogel-schwalben-baby-3611234/)

Wiener Gebäudebrüter - Ein Projekt der Wiener Umweltschutzabteilung

Man kann es schon hören: die ersten Schwalben und Mauersegler sind aus ihren Winterquartieren zurückgekehrt um bei uns zu brüten. Sie bauen ihre Nester oft an Hausfronten in Nischen und Höhlen. In Wien sollte daher kein Mangel an Nistplätzen herrschen, möchte man meinen. Doch gerade die Mauersegler stehen in Wien vor einem Problem.

Das Citizen Science Projekt Wiener Gebäudebrüter ist auf die Mithilfe von Bürger*innen angewiesen, um die Nistplätze von gebäudebrütenden Vögeln in Wien zu erfassen. Die bei Fassadensanierungen aufgestellten Gerüste können den Vögeln den Weg zu ihren Nestern versperren, wodurch deren Junge verhungern müssen. Im Zuge dieser Sanierungen werden dann auch Risse und Nischen verschlossen, wodurch die Tiere keine Nistplätze mehr finden.

Wenn auch Sie diesen faszinierenden Vögeln helfen wollen, dann schauen Sie beim Projekt Wiener Gebäudebrüter vorbei!

  4326 Aufrufe
  0 Kommentare
4326 Aufrufe
0 Kommentare

naturbeobachtung.at - Natur erleben und dokumentieren

Josch13, Pixabay Lizenz (https://bit.ly/3ACHB39)

naturbeobachtung.at - Natur erleben und dokumentieren

Wer regelmäßig draussen spazieren geht, hat es sicherlich schon bemerkt: der Frühling ist da! Und mit ihm sind auch die Insekten erwacht und die Vögel aus ihrem Winterquartier zurückgekehrt. Doch was blüht, singt, summt oder wächst bei uns?

Das Projekt naturbeobachtung.at des Naturschutzbundes ermöglicht es NaturliebhaberInnen Tiere, Pflanzen und Pilze zu fotografieren und zu melden. So können Verbreitungskarten der jeweiligen Arten für Österreich erstellt werden. Dies ist vor allem für den Naturschutz sehr wichtig, da nur geschützt werden kann, was bekannt ist.

Naturbeobachtung.at ist eines der ältesten und umfangreichsten Projekte auf www.citizen-science.at mit über 640.000 Fundmeldungen und mehr als 4000 registrierten MelderInnen! Wir freuen uns, dass dieses Projekt Partner auf www.citizen-science.at ist und wünschen weiterhin viel Erfolg!

  4538 Aufrufe
  0 Kommentare
4538 Aufrufe
0 Kommentare

Der Standard “Erstmals Wildkatze in Tirol entdeckt”

Michael Gäbler, CC BY 3.0 (https://creativecommons.org/licenses/by/3.0), via Wikimedia Commons

Erstmals Wildkatze in Tirol entdeckt

Der Standard berichtete am 27.1. über den ersten Nachweis einer Wildkatze in Tirol:

Jäger fing Tier in Lebendfalle und schickte Haare zur Analyse an den Alpenzoo Ischgl - Erstmals ist eine Wildkatze in Tirol entdeckt worden.
Ein Jäger aus dem Paznauntal habe das Tier bei einer Rotwildfütterung auf 1.100 Metern Höhe in einer Lebendfalle geschnappt, teilte die Plattform Wildkatze am Dienstag in einer Aussendung mit. Dem Jäger erschienen der buschige Schwanz und die fleischfarbige Nase sehr verdächtig. Deshalb sammelte er nach der Freilassung des Tieres einige verbliebene Haare auf und übermittelte diese zur Analyse an den Alpenzoo in Innsbruck.
Den vollständigen Artikel lesen sie hier.

  5280 Aufrufe
  0 Kommentare
5280 Aufrufe
0 Kommentare