Aktuelle Blogger

Janette Siebert
17 Beiträge
Ich bin Zoologin mit Leib und Seele und vielsei...
Lisa Recnik
6 Beiträge
Ich bin Chemikerin mit einem Hang zur Wissensch...
Daniel Dörler
243 Beiträge
Ich bin ausgebildeter Zoologe und einer der Grü...
Maria Krall
5 Beiträge
Florian Heigl
136 Beiträge
Florian Heigl ist einer der Gründer und Koordin...

Die AmphiBiom Teichprofis des BRG - Bad Vöslau

Die stolze Science-Gruppe der 4D mit Professor Harant, nach getaner Arbeit (c) D.Harant
Das Bundesrealgymnasium Bad Vöslau – Gainfarn ist stolz darauf, beim Citizen Science-Projekt „AmphiBiom" teilnehmen zu dürfen, das kürzlich auf unserem Schulgelände realisiert wurde. Sowohl unsere Schulleitung als auch die Schüler*innen und Kollegen und Kolleginnen waren von Beginn an begeistert, als wir nach unserer Bewerbung für dieses Projekt au...
Weiterlesen
  5 Aufrufe
  0 Kommentare
5 Aufrufe
0 Kommentare

Was gibt es Neues bei der Teichinitiative?

Rücksendung des ersten Proberöhrchens - Juni 2024
Bis Ende Februar haben wir insgesamt 300 Teichschalen an ausgewählte Citizen Scientists, unsere Teichprofis, ausgeliefert. Seit März 2024 dokumentieren die AmphiBiom Teichprofis ihre neu angelegten Teiche auf eingewanderte Insekten und andere Kleintiere. Dabei keschern sie jedes zweite Wochenende durch den Teich und laden Fotos ihrer Funde in die "...
Weiterlesen
  55 Aufrufe
  0 Kommentare
55 Aufrufe
0 Kommentare

Wechselkröte trifft FALTER

Die erste gesichtete Wechselkröte in einem Teich des Projekts AmphiBiom (c) Amy/AmphiBiom
Anfang Juni besuchten wir unseren Teichprofi Susanne Ecker in Wien, um Sie und ihren Teich näher kennenzulernen. Mit dabei war die freie Journalistin Laura Anninger, die ihre Eindrücke des Besuches in einem Artikel für den FALTER niederschrieb. Tauchen auch Sie für 5 Minuten Lesezeit in unser Projekt AmphiBiom ein und kommen Sie mit auf Entdec...
Weiterlesen
  86 Aufrufe
  0 Kommentare
86 Aufrufe
0 Kommentare

1. Monitoring-Feedback – Februar-April 2024

Bald ist ein Viertel der Zeit unserer Teichinitiative schon wieder vorbei. Zeit für ein erstes Resümee der vergangenen 3 Monate: Mit dem 23. Februar 2024 erhielten final die letzten der 300 teilnehmenden Teichprofis im Projekt AmphiBiom ihre Teichpakete. Die kleinen Teiche werden über zwei Jahre beobachtet und ihre Entwicklung im 14-tägig...
Weiterlesen
  467 Aufrufe
  0 Kommentare
467 Aufrufe
0 Kommentare

Auf Wechselkrötenjagd - eine Fotosafari ohne Wechselkröte

Foto: (c) Reinhard Sainitzer
Seit März sitzt sie nun in der Erde in Rannersdorf/Schwechat, die Teichschale, die uns die BOKU im Rahmen des Projektes AmphiBiom zur Verfügung gestellt hat. Leider hat sich noch keine Wechselkröte gezeigt, man hört sie nur aus dem Nachbargarten rufen. Dort wurden auch schon Kaulquappen gesichtet. In der Zwischenzeit gehe ich auf Fotosafari. Zualle...
Weiterlesen
  662 Aufrufe
  0 Kommentare
662 Aufrufe
0 Kommentare

Die AmphiBiom Teichprofis des GRG23 - Anton Baumgartner Straße

Die Klasse 3C des GRG23 Alterlaa. (c) M.Fröhlich/GRG23
 „Bei der Lieferung wird die Teichschale nicht von uns eingegraben. Hier bitten wir, dass dies von Ihnen übernommen wird." -JUHUUUU!!! Der Begeisterungsschrei der 3C des GRG 23 war bis zur Anton-Baumgartner-Straße im 23. Bezirk in Wien zu hören und die Begeisterung für die Teilnahme an der Teichinitiative des Wechselkrötenprojekts AmphiBi...
Weiterlesen
  794 Aufrufe
  0 Kommentare
794 Aufrufe
0 Kommentare

Projekt AmphiBiom bei der Brownbag Session der FH Kärnten

(c) AmphiBiom
Am Mittwoch dem 06.03.2024 sprach Lukas Landlerim Rahmen einer Online Brownbag Session des UNESCO Lehrstuhls für Nachhaltiges Management von Schutzgebieten  an der FH Kärnten  über unser Projekt AmphiBiom der BOKU University. Eine Brownbag-Session ist eine kurze, üblicherweise in der Mittagspause stattfindende, Informationsveranstalt...
Weiterlesen
  321 Aufrufe
  0 Kommentare
321 Aufrufe
0 Kommentare

The AmphiBiom Project – citizen scientists help to locate Amphibians in Austria

Green toad (Bufotes viridis) (c) Sven Dragon
Amphibians (frogs, toads, salamanders, newts) are highly threatened with extinction, largely because of humans. We have extensively modified natural environments, removed and reshaped naturally occurring water bodies, created a sprawling road network often deadly for animals, polluted with chemicals and pesticides, introduced and maintained predato...
Weiterlesen
  805 Aufrufe
  0 Kommentare
805 Aufrufe
0 Kommentare

Wir lernen unsere „Teichprofis“ kennen

Robert Jez (links)- Betreuer der Werkstatt 23 - bei der Übernahme des Teichpakets mit Projektmitarbeiter David Hamernik. (c) Maria Krall
Die Teichpaketlieferung unserer 300 Teiche ist fast abgeschlossen. Wir haben unsere Kollegen Janis und David zwei Tage lang bei der Auslieferung begleitet und spannende Gespräche mit unseren zukünftigen „Teichprofis" in Wien und dem Burgenland geführt. Bei unserer Fahrt ins Burgenland trafen wir Kathrin Santha vom Bezirksblatt Neusiedl am See, die ...
Weiterlesen
  1034 Aufrufe
  0 Kommentare
1034 Aufrufe
0 Kommentare

Nur noch wenige Wochen bis zum Start der Amphibienwanderung

© Florian Heigl
Noch ist es in der Nacht relativ kalt, aber die warmen Temperaturen unter Tags geben bereits einen Vorgeschmack auf den nahenden Frühling.  Mit dem Beginn des Frühlings und dem Anstieg der Temperaturen beginnt auch die jährliche Wanderung der Amphibien.  Noch wurden uns keine Amphibien gemeldet, aber es wird nur mehr wenige Wochen da...
Weiterlesen
  1788 Aufrufe
  0 Kommentare
1788 Aufrufe
0 Kommentare

Projekt AmphiBiom – die Auslieferung der Teichpakete hat begonnen

© Sven Dragon
Ende November war es so weit:  Aus über 500 Anmeldungen haben wir für die Teichinitiative im Projekt AmphiBiom insgesamt 300 Teilnehmer*innen (Citizen Scientists) ausgewählt. Diese erhalten von uns kostenlos eine Teichschale mit den Maßen 120 x 90 x 40 cm sowie das entsprechende Equipment für das Monitoring (Kontrolle) ihrer Teiche. und erfors...
Weiterlesen
  1038 Aufrufe
  0 Kommentare
1038 Aufrufe
0 Kommentare

Start der Amphibienwanderungen

Foto von Martin Schneider: https://www.pexels.com/de-de/foto/tier-moos-frosch-tierfotografie-14180764/
 Mit dem Beginn des Frühlings und dem Anstieg der Temperaturen beginnt auch die jährliche Wanderung der Amphibien. Erste Tiere wurden uns bereits gemeldet, darunter Wechselkröten, Erdkröten und Springfrösche. Die Wanderungen sind ein wichtiger Bestandteil des Lebenszyklus von Amphibien und dienen dazu, sich zu paaren und sichere Fort...
Weiterlesen
  2119 Aufrufe
  0 Kommentare
2119 Aufrufe
0 Kommentare

Frösche wandern zur Marillenblüte

ildyq, Pixabay Lizenz (https://pixabay.com/de/photos/aprikose-blumen-feder-zweig-6059183/)
Jedes Jahr werden tausende Amphibien auf Österreichs Straßen überfahren. Amphibienschutzmaßnahmen sind zwar weit verbreitet, müssen aber rechtzeitig zur Wanderung installiert werden. Die Universität für Bodenkultur Wien (BOKU), die Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG), der Naturschutzbund Österreich und das Naturhistorische Museum ...
Weiterlesen
  2951 Aufrufe
  0 Kommentare
2951 Aufrufe
0 Kommentare

Projekt Roadkill in der ORF Sendung "Hallo Österreich"

Foto: Axel Schmidt
Wir möchten uns beim ORF sehr herzlich für diesen schön gestalteten Beitrag heute Abend bei "Hallo Österreich" bedanken, denn jedes Jahr beginnt an den ersten Frühlingstagen die Amphibienwanderung. Frosch, Kröte & Co. wandern zu ihren Laichgewässern, um sich fortzupflanzen. Auf ihren Wegen müssen viele Tiere gefährliche Straßen queren und drohe...
Weiterlesen
  5097 Aufrufe
  0 Kommentare
5097 Aufrufe
0 Kommentare

Einladung zum öffentlichen Vortrag am 16. September

Capri23auto, Pixabay Lizenz (https://bit.ly/3r8QBtT)
Wir möchten alle dazu einladen dem Vortrag von Maria Peer auf der Österreichischen Citizen Science Konferenz am 16. September um 15:30 Uhr zuzuhören und im Anschluss Fragen zu stellen. Die Registrierung ist kostenlos und der Vortrag ist online, also kann jeder und jede unabhängig vom Wohnort dabei sein.  Pflanzenphänologische Ereignisse als In...
Weiterlesen
  2592 Aufrufe
  1 Kommentar
2592 Aufrufe
1 Kommentar