Aktuelle Blogger

Janette Siebert
24 Beiträge
Ich bin Zoologin mit Leib und Seele und vielsei...
Lisa Recnik
6 Beiträge
Ich bin Chemikerin mit einem Hang zur Wissensch...
Maria Krall
11 Beiträge
Daniel Dörler
259 Beiträge
Ich bin ausgebildeter Zoologe und einer der Grü...
Judith Terlizzi
3 Beiträge
Judith Terlizzi hat noch keine Informationen über sich angegeben

Welche Tiere werden wann und wo gemeldet? – Unsere Statistik Funktionen

Pexels, Pixabay Lizenz (https://bit.ly/33qyTZE)
Wenn man bei unserem Projekt teilnimmt oder auch erst reinschnuppern will, fragt man sich recht schnell, welche Tiere eigentlich gemeldet werden, wieviele Tiere gemeldet werden und wo die meisten Tiere gemeldet werden. All diese Fragen kann man mit den Statistik Funktionen in der Spotteron App in einem guten ersten Überblick beantworten. Wie man di...
Weiterlesen
  4512 Aufrufe
  0 Kommentare
4512 Aufrufe
0 Kommentare

Erfahrungen aus der Evaluation eines Citizen Science Projekts

Foto: Barbara Kieslinger
In einer neuen Publikation im Journal Citizen Science: Theory and Practice  berichten wir über die Ergebnisse unserer Evaluation im Projekt CAPTOR. Wir haben untersucht, ob  und wie sich die Beteiligung an einem Citizen Science Projekt zur Messung der Luftverschmutzung durch bodennahes Ozon für die Citizen Scientists und ih...
Weiterlesen
  2975 Aufrufe
  0 Kommentare
2975 Aufrufe
0 Kommentare

Plattformtreffen von Österreich forscht - zum ersten Mal Online

(c) Maria Peer
Das halbjährlich stattfindende Plattformtreffen von Österreich forscht wurde am 5. Mai 2020 zum ersten Mal online abgehalten und war mit circa 30 Projektleiter*innen aus den unterschiedlichsten Projekten und Bundesländern außerordentlich gut besucht. Neben Berichten und Updates aus dem Netzwerk wurde in den Arbeitsgruppen gearbeitet ...
Weiterlesen
  3712 Aufrufe
  0 Kommentare
3712 Aufrufe
0 Kommentare

So gelingt ein Blogbeitrag - Schritt für Schritt Anleitung von der Idee bis hin zur Umsetzung

(c) Maria Peer
Egal ob ihr bereits einen Blogbeitrag verfasst habt, euch das allererste Mal an das Thema herantraut, oder bereits reichlich Erfahrung mitbringt – hier findet ihr eine Schritt für Schritt Anleitung, Hinweise und Tricks, und vielleicht auch neue Inspiration für euren nächsten Beitrag. Die Blogbeiträge auf citizen-science.at werden mit dem Compo...
Weiterlesen
  1564 Aufrufe
  2 Kommentare
Markiert in:
1564 Aufrufe
2 Kommentare

Roadkill Citizen Scientists IX - Petra Tischler

pixabay Lizenz 165106 (https://pixabay.com/de/photos/maigl%C3%B6ckchen-duft-wohlriechend-5083800/)
 Es ist erschreckend, wie viele Tiere zu Verkehrsopfer werden. Viele Menschen überfahren kleine und größere Säugetiere wie Füchse und Marder aber auch Igel, Vögel, Amphibien und Reptilien auf ihren Wegen und es ist ihnen dabei völlig egal, dass sie gerade ein Leben ausgelöscht haben. Diese Gleichgültigkeit macht mich sehr traurig. Wir sind nic...
Weiterlesen
  1338 Aufrufe
  1 Kommentar
1338 Aufrufe
1 Kommentar

Qualitätskriterien für Österreich forscht - ein Rück- und Ausblick

LoggaWiggler, Pixabay Lizenz (https://bit.ly/34WGn2U)
Wenn Sie die letzten Jahre die Entwicklungen auf Österreich forscht aufmerksam mitverfolgt haben, dann haben Sie sicherlich bemerkt, dass ein sehr wichtiger Aspekt unserer Arbeit rund um Citizen Science die Qualitätskriterien für Citizen-Science-Projekte auf Österreich forscht war. Kurz zusammengefasst ging es bei diesem Prozess darum, dass die öst...
Weiterlesen
  3530 Aufrufe
  0 Kommentare
3530 Aufrufe
0 Kommentare

Ein Foto von toten Tieren machen? Warum und wie?

StockSnap, Pixabay Lizenz (https://bit.ly/35BPQBn)
Im Projekt Roadkill gehen wir der Frage nach, wo welche Tiere überfahren werden. Seit 2014 haben bereits hunderte Citizen Scientists über 13.000 Tiere gemeldet.  Diese Informationen sind wichtig, da bisher nur Statistiken zu jagdbarem Wild (Hirsche, Rehe, Wildschwein, etc.) geführt werden. Daten zu überfahrenen Igeln, Eichhörnchen, Schlangen o...
Weiterlesen
  10176 Aufrufe
  0 Kommentare
10176 Aufrufe
0 Kommentare

Spots kommentieren und dabei helfen Tiere zu bestimmen

beata_kom, Pixabay Lizenz (https://bit.ly/3IRhtVn)
Seit Wochen zwingt uns die sogenannte "Corona-Krise" von zu Hause aus zu arbeiten, so wenig Zeit wie möglich im Freien zu verbringen und am besten mit niemandem außer der eigenen Familie persönlichen Kontakt zu haben. Auch uns im Projekt Roadkill treffen diese Maßnahmen hart, sind wir doch darauf angewiesen, dass Citizen Scientists überfahrene Tier...
Weiterlesen
  5495 Aufrufe
  3 Kommentare
5495 Aufrufe
3 Kommentare

Plattform EU-Citizen.Science online!

nyckelpigeforsoket-2, Erik Cronberg - Vetenskap & Allmänhet (Public & Science), CC BY-NC-ND 2.0 (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/2.0/)
 Wir freuen uns, die Veröffentlichung der Alpha-Version der englischsprachigen EU-Citizen.Science-Plattform bekannt geben zu dürfen - der Plattform für den Austausch von Wissen, Werkzeugen, Schulungen und Ressourcen für Citizen Science auf europäischer Ebene. Das Projektkonsortium aus 23 Institutionen aus über 14 europäischen Mitgliedsstaaten,...
Weiterlesen
  3301 Aufrufe
  0 Kommentare
3301 Aufrufe
0 Kommentare

Proceedings der Österreichische Citizen Science Konferenz 2019

(c) Isolde Erricher-König, Universität Innsbruck
Im Sommer 2019 fand in Tirol die 5. Österreichische Citizen Science Konferenz statt. Die Universität Innsbruck und das Citizen Science Network Austria luden nach Obergurgl ein, wo sich die Citizen Science Community vom 26. bis 28. Juni unter dem Motto "Grenzen und Übergänge" auf über 2000m versammelte. Kaum ein anderer Ort war so geeignet für die F...
Weiterlesen
  7321 Aufrufe
  0 Kommentare
7321 Aufrufe
0 Kommentare

Citizen Science in Zeiten sozialer Isolation

Tama66, Pixabay Lizenz (https://tinyurl.com/twadp89)
Die Coronasicherheitsmaßnahmen beherrschen derzeit alle Medien und vor allem auch unser tägliches Leben. Veranstaltungen sind abgesagt oder verschoben, nach draussen darf man nur noch alleine, mit den Personen aus dem eigenen Haushalt und vor allem nur um sich kurz die Beine zu vertreten. Universitäten, Schulen, Restaurants, Museen, Theater und die...
Weiterlesen
  6435 Aufrufe
  4 Kommentare
6435 Aufrufe
4 Kommentare

Der "Skorpion von Krems" - Status des nördlichsten Vorkommens von Euscorpius tergestinus

(c) by Lars Leinenbach
Das Projekt „Kremser Skorpion" startete im Jahr 2018, das Projektteam setzte sich aus SchülerInnen und einem Biologielehrer des BRG Krems Ringstraße 33, dem Spinnentierkurator des Naturhistorischen Museum Wien sowie einem Biologen und Biologiedidaktiker von der Hochschule für Agrar- & Umweltpädagogik zusammen. Ziel war es den Bestand des Triest...
Weiterlesen
  6724 Aufrufe
  1 Kommentar
6724 Aufrufe
1 Kommentar

Citizen Science in Österreich

makunin, Pixabay Lizenz (https://tinyurl.com/t8mxa72)
In den Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekar*innen erschien 2019 in einer Sonderausgabe zum Thema Open Science ein Text über Citizen Science in Österreich. Der Text gibt eine kurze Einführung Citizen Science, die Verbindungen zu Open Science und die Entwicklungen von Citizen Science in Österreich in den letzten Jahren und einen...
Weiterlesen
  4669 Aufrufe
  0 Kommentare
4669 Aufrufe
0 Kommentare

By accepting you will be accessing a service provided by a third-party external to https://citizen-science.at./