Aktuelle Blogger

Lisa Recnik
6 Beiträge
Ich bin Chemikerin mit einem Hang zur Wissensch...
Anna Loupal
3 Beiträge
Als Biologin und Studentin der Agrarwissenschaf...
Maria Krall
10 Beiträge
Magdalena Meikl
6 Beiträge
Ich bin ausgebildete Zoologin und war bisher vo...
Die Daten zu überfahrenen Tieren sind das Herz des Projekts Roadkill und wurden durch die freiwillige Arbeit der teilnehmenden Citizen Scientists erhoben. Daher ist es uns im Projektteam ein Anliegen der Gesellschaft auch wieder so viel wie möglich aus dem Projekt zurück zu geben. Zudem haben wir uns im Rahmen der Listung auf der Plattform Öst...
Weiterlesen
Die Waldohreulen gehören zu den eher unauffälligen Vertretern der Vogelwelt. Umso spannender ist es, wenn man einen der oft traditionell über Jahre genutzten Winterschlafplätze besuchen kann. In der kalten Jahreszeit finden sich die Eulen mit den orangefarbenen Augen in mehr oder weniger großen Gemeinschaften zusammen, um untertags meist gut verste...
Weiterlesen
Willkommen 2022! Es war ein ereignisreiches Jahr 2021 bei Citizen Science App Plattform SPOTTERON aus Österreich. Trotz der anhaltenden globalen Pandemie freuen wir uns, dass nun eine neue Plattformgeneration für österreichische und internationale Citizen Science Apps bereitsteht! Nach monatelanger Aufbauarbeit, gründlicher Evaluieru...
Weiterlesen
Wie viel Leben gibt es nach dem Tod? Dieser Frage geht seit April 2021 das Forschungsprojekt "BaF - Biodiversität am Friedhof" der Universität Wien nach und erforscht die Artenvielfalt auf Friedhöfen. Tod und Trauer - das ist wahrscheinlich die vorherrschende Assoziation der Allgemeinbevölkerung zu Friedhöfen. Das nebenher auf den Friedhöfen aber a...
Weiterlesen
Das Projekt Roadkill lebt vom Engagement der Citizen Scientists. Sie melden uns seit mehr als sieben Jahren ihre Sichtungen von überfahrenen Tieren, geben uns Feedback zum Projekt, helfen uns bei der Bestimmung der Meldungen und begeistern sogar ihre Mitmenschen für das Projekt. In den letzten Jahren gab es auch viele Rückmeldungen zum Aufbau der L...
Weiterlesen
Schon von Anfang an ist in dieser neuen Topothek für jedes Interesse etwas zu finden: die Topothek der Marktgemeinde Hohenberg im niederösterreichischen Bezirk Lilienfeld startet mit Einträgen aus allen Epochen der Fotografie und bietet damit vielfältige Ansatzpunkte für weiterführendes Material. Die Eisenbahnstrecke, die auch auf unserem Vorschaub...
Weiterlesen
 Die Weinviertler Marktgemeinde Niederhollabrunn, eine der ältesten Ansiedelungen am linken Ufer der Donau, hat nun die jüngste Topothek eröffnet! Der Start erfolgte mit Bildern aus den fünf Katastralgemeinden, die Interessantes zu bieten haben! Ereignisse aus dem kirchlichen Leben, wie der Glockenweihe, Musik-, Theater- und Sportlergruppen si...
Weiterlesen
Mit einer Online-Veranstaltung wurde am Freitag Abend die Topothek Großmugl im westlichen Weinviertel freigeschaltet. Die für Ausgrabungen aus der Hallstadtzeit bekannte Gemeinde verdankt ihren Namen dem Leeberg, einem mächtigen Grabhügel, umgangssprachlich „Mugl" genannt. Diese frühe Geschichte stellt aber nicht den Schwerpunkt der neuen Topothek ...
Weiterlesen
Liebe Fossilfinder. Ich darf Ihnen/Euch heute die stolze Gewinnerin Lisa Petracs und den stolzen Gewinner Tristan Tuncay Riedl vorstellen. Sie haben beim Citizen Science Award 2021 im Fossilfinder Projekt mitgemacht und gewonnen. Ich habe den beiden als Einzelpreise jeweils 3 meiner Bücher Akte Dinosaurier, Abenteuer Dolomiten und Wandern in d...
Weiterlesen
Jedes Jahr werden tausende Amphibien auf Österreichs Straßen überfahren. Amphibienschutzmaßnahmen sind zwar weit verbreitet, müssen aber rechtzeitig zur Wanderung installiert werden. Die Universität für Bodenkultur Wien (BOKU), die Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG), der Naturschutzbund Österreich und das Naturhistorische Museum ...
Weiterlesen
In dieser Serie interviewe ich Citizen Scientists aus den verschiedensten Projekten, die auf Österreich forscht gelistet sind. Mein Ziel ist, die Vielfalt der Projekte und ihrer Teilnehmer*innen abzubilden sowie zu erforschen, wie Menschen auf Citizen Science stoßen, was für Aufgaben sie in ihren Projekten erfüllen und was sie an dieser Tätigkeit b...
Weiterlesen
In dieser Serie interviewe ich Citizen Scientists aus den verschiedensten Projekten, die auf Österreich forscht gelistet sind. Mein Ziel ist, die Vielfalt der Projekte und ihrer Teilnehmer*innen abzubilden sowie zu erforschen, wie Menschen auf Citizen Science stoßen, was für Aufgaben sie in ihren Projekten erfüllen und was sie an dieser Tätigkeit b...
Weiterlesen
Der erste Coronalockdown im Frühjahr 2020 hat auch das Projekt Roadkill beeinflusst, wie unsere gerade erschienene Publikation im Journal PeerJ zeigt. Vor allem Roadkills jener Tiere, die nach einer Winterruhe wieder aktiv wurden, wurden signifikant weniger gemeldet als in den Jahren davor. Doch liegt das daran, dass tatsächlich weniger Tiere überf...
Weiterlesen
Unser Team der Österreichischen Vogelwarte - Außenstelle Seebarn hat mit den schönsten Fotos aus den StadtWildTiere und Wilde Nachbarn Projekten einen immerwährenden Wandkalender für alle Wildtier- und Naturfreunde entworfen. Hier finden 13 ausgewählte Wildtierfotos von unseren Citzien Scientists Platz. Durch das Jahr begleiten Sie unter anderem Bi...
Weiterlesen
Wir suchen eine*n wissenschaftliche*n Projektmitarbeiter*in Aufgaben Konzeption und Weiterentwicklung eines bereits laufenden Projektes im Bereich Citizen Science und StraßenökologieRecherche von potentiellen FörderstellenSchreiben und Einreichen von FörderanträgenAssistenz in der Betreuung des laufenden Projektes Aufnahmeerfordernis Abgeschlos...
Weiterlesen
Im Südosten des Bundeslandes Rheinland-Pfalz haben die Heimatvereine von Schaidt, Büchelberg, Wörth und Maximiliansau im Rahmen der Inititative „Ich bin dabei – Die Engagementförderer“ die „Digitalen Museen Wörth“ ins Leben gerufen. Ihre Zielsetzung ist, Informationen, Geschichten und Erlebtes in örtlichen Topotheken für kommende Generationen zu er...
Weiterlesen
Liebe Fossilfinder, am 30. November um 16.00 werden unter dem Beisein von BM Univ.-Prof. Dr. Heinz Faßmann die Preise für die Gewinner/innen des Citizen Science Awards 2021 am Naturhistorischen Museum Wien verliehen, ein Heimspiel sozusagen für mich und meiner Gewinner/innen im Fossilfinder Projekt. Am 30. November selbst finden am Citizen Science ...
Weiterlesen
Mit 1. November ist die Topothek der Gemeinde Neukirchen bei Lambach in Oberösterreich ans Netz gegangen. Hier haben die Topothekarinnen Christine Kettlgruber und Sandra Himmelbauer neben der sichtbaren Topothekarbeit – über 1.500 Einträge liegen zum Start der Topothek bereits vor – auch vorbildliche Recherchen zur Namensnennung unternommen und daz...
Weiterlesen
Irgendwie forscht jede/r an der eigenen Gesundheit – welcher Tee den Darm beruhigt, bei welchem Blütenstand die Augen tränen, all das versammelt sich zum individuellen Nachschlagewerk für den Ernstfall. Doch was ist mit jenen persönlichen Fragen, auf die es keine Antwort gibt, weder von ÄrztInnen, noch von Dr. Google? Ein ehrgeiziges Projekt der Lu...
Weiterlesen
Ajarännak Noarootsis, das bedeutet Zeitreise in Noarootsi. Mit dieser Topothek lässt sich durch die Vergangenheit einer estnischen Gemeinde navigieren, die zeigt, dass vieles ebenso war wie bei uns: die heute verwunderlichen Frisuren der 80er-Jahre, der Schnitt der Blusen, Jacken und Kleider, die Breite der Krawatten und vor allem das Lachen der Me...
Weiterlesen
 Tage des Gedenkens, Tage der Ruhe, Tage der Vergänglichkeit.  Der Ort, der diese Tage "repräsentiert" ist der Friedhof und passend zur Zeit hat unser Projekt BaF - Biodiversität am Friedhof einen verstärkten medialen Auftritt. Neben der Besinnung an das Vergängliche bietet der Friedhof Raum zur Erholung und zum Rückzug. Nicht nur für uns...
Weiterlesen
Die oberösterreichische Gemeinde Klaffer am Hochficht im Bezirk Rohrbach verstärkt nun das Topothek-Gefüge im Bezirk Rohrbach. In unmittelbarer Umgebung im Dreiländereck sind schon die Topotheken von Nebelberg, Julbach und Aigen-Schlägl sichtbar. Die Topothek Klaffer startet mit einem bunten Querschnitt von Bildern durch die Jahre und Jahresze...
Weiterlesen
Nach mehr als 140 Jahren wurde das Album mit historischen Dokumenten, das hier Katharina Haidinger um das Jahr 1880 in Händen hält, nun virtuell geöffnet: Die 22 Bilder sind nun mit vielen anderen in der neuen Topothek der Gemeinde Inzersdorf-Getzersdorf im Traisental sichtbar geworden. Darüber hinaus wurde eine umfangreiche Sterbebildchen-Sammlung...
Weiterlesen
Nach fünf Jahren, am 28. September, war die Topothek wieder an jenen Ort zurückgekehrt, wo sie bereits im April des Jahres 2016 als Gedächtnis-Infrastruktur des Landes begrüßt wurde. Im Sitzungssaal des Niederösterreichischen Landhauses überreichte Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner das Goldene Ehrenzeichen des Landes Niederösterreich an Alexande...
Weiterlesen
 Mit einem vollen Saal im Stadtmuseum wurde die neue Topothek der Stadt Stockerau der Öffentlichkeit übergeben. Aufgrund der strengen Coronavorschriften mussten leider manche Interessierte auf die Freischaltung der Topothek zu Hause warten – aber es hat sich gelohnt. Die Prämisse dieser Topothek ist, dass die Veränderung eines Status das Zuvor...
Weiterlesen
Jährlich wird am 4. Oktober der Welttierschutztag gefeiert. Doch warum eigentlich? Und was hat das mit Citizen Science zu tun?   Der Welttierschutztag geht auf den für die römisch-katholische Kirche wichtigen Heiligen Franziskus von Assisi, Begründer des Franziskanerordens, zurück. Da er alle Tiere als gottgewollt und daher schützenswert ...
Weiterlesen
Von Donnerstag, 30. September bis Samstag, 2. Oktober findet im oberösterreichischen Grünau das 8. Biologicum Almtal statt. Als wissenschaftliches Symposium befasst sich das Biologicum seit 2014 mit zentralen Themen der modernen Biologie, mit dem Blick auf den Menschen. Das Programm umfasst Vorträge, Exkursionen und ein Science Cafè mit dem Ziel, d...
Weiterlesen
Wolfgang Ressi koordiniert gemeinsam mit MitarbeiterInnen des ÖKL´s (Österreichisches Kuratorium für Landtechnik und Landentwicklung) in Österreich das Citizen Science Projekt „Biodiversitätsmonitoring mit Landwirt*innen". Dieses hat erfolgreich die Qualitätskriterien für Citizen Science Projekte auf Österreich forscht erfüllt. Auszüge dieser Krite...
Weiterlesen
Vor einem Jahrzehnt wurde der erste Habichtskauz im Wiener Anteil des Biosphärenparks Wienerwald  freigelassen.  Dank der unermüdlichen Zusammenarbeit von Citizen Scientists, Magistratsabteilungen, Jäger*innen, Grundbesitzer*innen, der Veterinärmedizinischen Universität und vielen weiteren Projektpartner*innen leben ak...
Weiterlesen
Die historischen Dokumente, die in den Topotheken verwaltet werden, haben nun den siebenstelligen Bereich erreicht! Dank der meist ehrenamtlichen Arbeit der Topothekarinnen und Topothekare und der regen Beteiligung der Bevölkerung ist es möglich, dass die Topothek ihre Rolle zur Sicherung und Zugänglichmachung des privaten kulturellen Erbes erfülle...
Weiterlesen
Seit langem wurde wieder eine Topothek mit einer realen Veranstaltung eröffnet. Im „Dorfhaus", dem Veranstaltungssaal von Königsbrunn wurde die neue digitale Sammlung der Doppelgemeinde im westlichen Weinviertel der Bevölkerung, darunter auch zahlreiche Gemeinderätinnen und Gemeinderäte sowie Vizebürgermeister Stefan Wannenmacher, vorgestellt. Nach...
Weiterlesen
Liebe Fossilfinder. Neues aus meiner Forschung zur Karnischen Krise vor rund 233 Millionen Jahren in den Nördlichen Kalkalpen. Unter dem link Polzberg Palaeobiota gibt es die ganz frische Arbeit zu diesem Thema frei herunterzuladen. Die Arbeit möge dazu dienen sich ein Bild von längst vergangenen Welten zu machen, soll aber nicht der Anstoß sein&nb...
Weiterlesen
Liebe Fossilfinder. Ich hoffe Ihr hattet einen erholsamen Sommer. Wie ich aus vielen e-mails und Zusendungen erfahren durfte, waren einige von Euch sehr efolgreich bei der Fossilien-Suche. Diese Funde wurden auch in vielen Fällen in der Fossifinder App eingetragen. Auch ich selbst war natürlich nicht ganz untätig und war sowohl in Oberösterreich al...
Weiterlesen
Im Norden des Weinviertels, an der Grenze zu Tschechien, ging die Topothek Laa an der Thaya online! Geografie spielt auch beim Aufbau der Topothek selbst eine Rolle, denn die Fotos entstammen einer nach Straßenzügen geordneten Sammlung, die Topothekar Ferdinand Wiesinger sukzessive sichtbar macht. Die ersten beiden Straßen, die Nordbahnstraße und d...
Weiterlesen
Einen Nachlass aufzuarbeiten ist eine schöne und spannende Sache und birgt ungeahnte Schätze, wie eine Innenaufnahme aus einem Friseursalon. Es wird jedoch zur Herausforderung, wenn die hinterlassenen Bilder wenig bis gar nicht beschriftet sind, wie es am Foto der Dampfmaschine, die hier in den 1920er-Jahren vermutlich eine Dreschmaschine antreibt,...
Weiterlesen
2020 haben wir gemeinsam mit Wiener Stadtgärtner*innen experimentiert und das potentielle Risiko einer Schwermetallkontamination von Nutzpflanzen in ihren Gemeinschaftsgärten untersucht. Die Projektteilnehmer*innen haben dafür Topf-Versuche mit Radieschen oder Spinat in ihren Gemüsebeeten/Hochbeeten durchgeführt. Die Ergebnisse deuten darauf hin, d...
Weiterlesen
Ende Juni 2021 wurde über die stadtwildtiere.at - Seite die Sichtung einer bisher noch selten in Österreich vorkommenden Hummelart gemeldet. Unserem begeisterten Naturbeobachter Stefan Georgiev kam die seltene Ungarische Hummel (Bombus haematurus, Kriechbaumer, 1870) vor die Kameralinse.  Die leicht mit der österreichweit vorkommenden Wiesenhu...
Weiterlesen
Mit Kinloch Castle/Isle of Rum ist die erste Topothek Schottlands online gegangen. Die Isle of Rum, in den Inneren Hebriden vor der Westküste Schottlands gelegen, ist heute ein Naturschutzgebiet und blickt auf eine interessante Geschichte zurück. Im Laufe der Jahrhunderte haben sowohl frühzeitliche Besitzer als auch unterschiedliche schottische Cla...
Weiterlesen
Die Birkenmaus gehört zu den kleinsten und wohl auch seltensten heimischen Säugetierarten Österreichs. Um mehr über ihre Verbreitung zu erfahren, suchen wir gemeinsam mit dem  Naturschutzbund Steiermark im Rahmen eines Projektes (ELER-Projekt mit Unterstützung von Land Steiermark und Europäischer Union) nach aktuellen Vorkommen des kleine...
Weiterlesen
Es war am 19. Juni 2021 ein fesselnder Vortrag von Martin Müller, der zur Eröffnung der Topothek der Österreichischen Kinderfreunde ein Feuerwerk aus Fakten und Geschichten, aus Lebenslinien und Entdeckungen präsentierte, mit denen er die Entwicklung der Kinderfreunde und der Roten Falken lebendig machte. Übrigens: warum gerade der 19. Juni der Tag...
Weiterlesen