Aktuelle Blogger

Lisa Recnik
6 Beiträge
Ich bin Chemikerin mit einem Hang zur Wissensch...
Daniel Dörler
243 Beiträge
Ich bin ausgebildeter Zoologe und einer der Grü...
Maria Krall
5 Beiträge
Janette Siebert
16 Beiträge
Ich bin Zoologin mit Leib und Seele und vielsei...
Florian Heigl
136 Beiträge
Florian Heigl ist einer der Gründer und Koordin...

ZAMG wird Partner der Citizen Science Plattform

Ilona F, Pixabay Lizenz (https://bit.ly/3rHCYSD)

ZAMG wird Partner der Citizen Science Plattform

Wir freuen uns bekanntgeben zu dürfen, dass die Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) mit dem Projekt PhenoWatch seit heute offizieller Partner von citizen-science.at ist. Citizen Science hat bei der ZAMG eine lange Tradition, bereits seit 1851 führen Laien phänologische Beobachtungen durch. Bei der Phänologie werden verschiedene Phänomene (erste Blüte von Pflanzen, Fruchreife, Schwalbenflug, etc.) im jahreszeitlichen Verlauf beobachtet. Analysiert man den zeitlichen Verlauf von phänologischen Beobachtungsdaten wird vor allem bei den Frühjahrsphasen in mittleren und höheren Breiten der Einflussfaktor der Lufttemperatur sowohl bei den kurzfristigen Schwankungen als auch bei langanhaltenden Trends deutlich. So ist die Phänologie ein idealer Bio-Indikator für allmähliche Änderungen des Klimas, da er von einem breiten naturinteressierten Publikum leicht verstanden wird und positive wie negative ökologische Auswirkungen des Klimawandels aufzeigt.

Mehr Informationen zum Projekt PhenoWatch gibt es in unserer Projektübersicht.

  4019 Aufrufe
  0 Kommentare
4019 Aufrufe
0 Kommentare

Österreichische Citizen Science Konferenz 2015: Konferenzbericht und Workshopergebnisse online

(c) Lisa Kargl

Österreichische Citizen Science Konferenz 2015: Konferenzbericht und Workshopergebnisse online

Nach der sehr erfolgreichen Konferenz am 26.02.2015 sind nun der Konferenzbericht und die Ergebnisse des World Café online für alle einzusehen. In unserer neuen Rubrik "Eventarchiv" werden Bilder und Berichte vergangener Veranstaltungen präsentiert. "Auf diese Weise können sich alle, die sich für Citizen Science in Österreich interessieren aber leider nicht an der Konferenz teilnehmen konnten, über die Ergebnisse informieren", so die Arbeitsgruppe Citizen Science.

Eine Bildergalerie mit Impressionen des Veranstaltungstages unserer Konferenzfotografin Lisa Kargl gibt auch einen visuellen Eindruck der Österreichischen Citizen Science Konferenz 2015. In Zukunft sollen auch die Vorträge und Poster, natürlich nur nach Absprache mit den AutorInnen, zum Download zur Verfügung stehen.

Besuchen Sie also das Eventarchiv und informieren Sie sich über die Österreichische Citizen Science Konferenz 2015!

  3346 Aufrufe
  0 Kommentare
3346 Aufrufe
0 Kommentare

Österreichische Citizen Science Konferenz 2015: Strategie für Österreich

(c) Daniel Dörler

Österreichische Citizen Science Konferenz 2015: Strategie für Österreich

Nachdem am 26.02.2015 um 17:00 Uhr die Österreichische Citizen Science Konferenz 2015 mit Sekt einen entspannten Ausklang fand, beginnen nun die Nachbereitungsarbeiten für das Konferenzorganisationsteam Florian Heigl, Daniel Dörler und Benjamin Dauth. In den nächsten Tagen werden Bilder der Konferenz, nach Möglichkeit die Präsentationen und Poster sowie die im Workshop erarbeitete Strategie für Citizen Science in Österreich hochgeladen und für alle verfügbar gemacht.

„Die Resonanz bei den TeilnehmerInnen der Konferenz war sehr gut“, so Johann Zaller, Leiter der Arbeitsgruppe Citizen Science und Moderator der Konferenz. „Wir möchten den Antrieb, den wir durch die Konferenz bekommen haben, nutzen und allen an Citizen Science Interessierten weiter Informationen zu dieser Methode und zu Projekten über die Seite www.citizen-science.at zur Verfügung stellen“, erklärt Zaller.

Wenn Sie also an der Konferenz nicht teilnehmen konnten, schauen Sie einfach in den nächsten Tagen auf www.citizen-science.at vorbei oder tragen Sie sich in unserem Newsletter ein und informieren Sie sich über die spannenden Vorträge und Ideen.

  3570 Aufrufe
  0 Kommentare
3570 Aufrufe
0 Kommentare

Tiroler Tageszeitung "Citizen Science: Bürgerbeteiligung vom Ackerbau zum Roadkill"

sandra312, Pixabay Lizenz (https://bit.ly/3ssCuPs)

Die Onlineausgabe der Tiroler Tageszeitung berichtet am 25.2.2015 über Citizen Science. Citizen Science befindet sich derzeit im Aufwind, nicht zuletzt Dank der Initiative der Citizen Science Plattform, bei der Projekte aus unterschiedlichen Disziplinen gemeinsam auftreten. Kurze Erwähnung findet auch die ECSA - die European Citizen Science Association.

Den vollständigen Artikel finden Sie hier.

  3698 Aufrufe
  0 Kommentare
3698 Aufrufe
0 Kommentare

Tiroler Tageszeitung "Citizen Science im Kommen - Konferenz und Forschungsplan-Schwerpunkt"

Kordula Vahle, Pixabay Lizenz (https://bit.ly/3gFZa9j)

Die Tiroler Tageszeitung berichtet am 25.2.2015 in ihrer Onlineausgabe über Citizen Science, die Onlineplattform citizen-science.at, die Citizen Science Konferenz 2015 und den angekündigten Forschungsaktionsplan des Wissenschaftsministers Mitterlehner.

Den vollständigen Artikel finden Sie hier.

  3502 Aufrufe
  0 Kommentare
3502 Aufrufe
0 Kommentare

Der Standard "Wie man Bürger zu Hobbyforschern macht"

Manuel H, Pixabay Lizenz (https://bit.ly/3oGpapL)

Der Standard berichtet in seiner Print Ausgabe vom 25.2.2015 vorab über die Österreichische Citizen Science Konferenz 2015, die Onlineplattform citizen-science.at und die Zukunft von Citizen Science in Österreich. Außerdem wird skizziert, wie Citizen Science finanziell gefördert werden soll. Am 26.02.2015 erschien der Artikel auch in der Onlineausgabe.

Den vollständigen Artikel finden Sie hier.

  3691 Aufrufe
  0 Kommentare
3691 Aufrufe
0 Kommentare

Biorama "Forschung für alle: Citizen Science wird salonfähig"

© Willem van Hoesel

Biorama berichtete vorab über die "Österreichische Citizen Science Konferenz 2015" und legte dabei den Schwerpunkt auf die Entwicklung von Citizen Science in der Arbeitsgruppe am Institut für Zoologie der Universität für Bodenkultur Wien: Augen auf, Smartphone raus und mitforschen! Mit der Forschungsmethode Citizen Science gewinnen Wissenschaftler oft bahnbrechende Erkenntnisse, doch noch fristet die Methode ein Schattendasein. Das soll sich jetzt ändern – mit der ersten Citizen Science Konferenz Österreichs.

Den vollständigen Artikel lesen Sie hier.

  4851 Aufrufe
  0 Kommentare
4851 Aufrufe
0 Kommentare

Die Furche “Wissen 2.0: Wir sind dabei"

Pavel Danilyuk, Pexels Lizenz (https://bit.ly/3rKgrVs)

Wissen 2.0: Wir sind dabei

Die Furche machte Citizen Science in ihrer Ausgabe vom 5. Februar 2015 zum Thema. Unter dem Titel "Wissen 2.0: Wir sind dabei". Berichtet wurde unter anderem über die Einbindung von Hobbyastronomen in größere Forschungsprojekte (wie zum Beispiel GalaxyZoo) oder die Beziehung zwischen privaten Sondengängern und professionellen Archäologen. Auch unsere Plattformprojekte Roadkill und naturbeobachten.at wurden unter dem Titel "Die Landkarten des Roadkill" vorgestellt.

Das Thema der Woche finden Sie hier (Berichte über die einzelnen Projekte nur in Print bzw. Paid Content).

  4661 Aufrufe
  0 Kommentare
4661 Aufrufe
0 Kommentare

Medienberichte 2014

Rudy and Peter Skitterians, Pixabay Lizenz (https://bit.ly/3oGqWXX)

Gesammelte Medienberichte zu unseren Citizen Science Aktivitäten aus dem Jahr 2014.

Auch im Jahr 2014 war das Thema Roadkill, nicht zuletzt durch den Start des eigenenständigen Projekts Roadkill, in den Medien präsent. Das generelle Interesse an Citizen Science stieg im Laufe des Jahres. Höhepunkt der medialen Berichterstattung war ein großes Dossier der APA zum Thema Citizen Science, in dessen Rahmen ein ausführliches Interview mit der "Citizen Science Working Group" der Boku geführt wurde.

27. März 2014, Biorama: “The Killing Road”

08. April 2014, science.orf.at: "Vom Amateur zum Datensammler"

23. April 2014, futurezone.at: “Von MH370 bis Naturkunde: Citizen Science am Vormarsch”

11. Juli 2014, Wiener Zeitung: “Forscher und Laien sammeln Daten über überfahrene Tiere”

Weiterlesen
  5837 Aufrufe
  0 Kommentare
5837 Aufrufe
0 Kommentare

Medienberichte 2013

guentherlig, Pixabay Lizenz (https://bit.ly/3uEnYXH)

Gesammelte Medienberichte zu unseren Citizen Science Aktivitäten aus dem Jahr 2013.

Die Medienberichte im Jahr 2013 beschäftigten sich durchgehend mit unserem ersten Citizen Science Projekt "BOKUroadkill". Mit Hilfe von ca. 230 Studierenden der Lehrveranstaltung "Biologie terrestrischer Tiere" wurden Roadkills aller Art mittels Smartphone dokumentiert. Angeregt durch das positive Feedback der Studierenden und die gute Resonanz in diversen Medien entwickelten wir aus dem Studierendenprojekt "BOKUroadkill" das eigenständige Projekt Roadkill.

1. Juli 2013, derStandard.at: “Tierische Straßenopfer per Smartphone einsammeln”

1. Juli 2013, vienna.at: “BOKUroadkill: Neue App zeigt gefährliche Straßenabschnitte für Tiere”

1. Juli 2013, salzburg24.at: “BOKUroadkill: Neue App zeigt gefährliche Straßenabschnitte für Tiere”

1. Juli 2013, Austria Press Agency: “App sammelt Daten über auf Straßen getötete Tiere”

Weiterlesen
  7939 Aufrufe
  0 Kommentare
7939 Aufrufe
0 Kommentare