Aktuelle Blogger

Lisa Recnik
6 Beiträge
Ich bin Chemikerin mit einem Hang zur Wissensch...
Daniel Dörler
243 Beiträge
Ich bin ausgebildeter Zoologe und einer der Grü...
Maria Krall
5 Beiträge
Janette Siebert
16 Beiträge
Ich bin Zoologin mit Leib und Seele und vielsei...
Florian Heigl
136 Beiträge
Florian Heigl ist einer der Gründer und Koordin...

Workshop: Open Data mit Zenodo für Citizen Science

hot-air-balloons-4561267_1920 Pixabay Lizenz, Timrael (https://pixabay.com/de/photos/hei%C3%9Fluftballone-abenteuer-reisen-4561267/)

 Für die Wiederverwendung bereit? Wie hochqualitative Daten aus Citizen Science Projekten mit Zenodo die Forschungslandschaft beleben können.

Transparenz ist ein zentraler Bestandteil des Wertefundaments von Citizen Science. Die transparente Darstellung der Ziele, Methoden und Aufgaben im Projekt stärken das gegenseitige Vertrauen in der Zusammenarbeit ebenso wie die freie Veröffentlichung der Projektergebnisse und der zugrundeliegenden Daten.

Zusätzlich bringen Open Access Publikationen und Daten viele Vorteile mit sich. Allen voran die Weiternutzung für zukünftige Forschungsprojekte und die Möglichkeit, Ergebnisse zu reproduzieren.

Daher setzen sich Fördergeber, Universitäten und Projektverantwortliche immer stärker dafür ein, Daten bereits im Forschungsprozess für eine Nachnutzung aufzubereiten und zu veröffentlichen. Damit diese Daten auch wirklich sinnvoll genutzt werden können, müssen sie gewissen Kriterien entsprechen. Zum Beispiel müssen sie mit einer möglichst freien Lizenz versehen werden, um zukünftigen Nutzer:innen die rechtliche Sicherheit geben zu können. Eine ausführliche Beschreibung, im besten Fall in mehreren Sprachen, erleichtert die Nutzung. Halten sich die Forschenden an die Regeln der Barrierefreiheit, erlauben sie noch mehr Personen die niedrigschwellige Nachnutzung ihres Forschungsoutputs. Ein weiterer Faktor ist die Qualität der Daten selbst. Je höher die Auflösung eines Bildes beispielsweise ist, desto leichter kann es für Forschungszwecke genutzt werden.

Für wen ist der Workshop geeignet?

Der Workshop richtet sich an Citizen Science Projektleitende, die ihre Daten offen zur Verfügung stellen möchten, darin jedoch noch wenig Übung haben und sich mit anderen gemeinsam über die bereits bestehenden Möglichkeiten austauschen möchten.

Was erwartet Sie?

Wir lernen die Plattform zenodo.org gemeinsam kennen. Zugriffsmöglichkeiten, Uploadfunktionalitäten und Datenmodell werden einführend erklärt und in der Sandbox können die verschiedenen Optionen der Datenbeschreibung erprobt und erlernt werden.

Was können Sie im Workshop lernen?

Sie erfahren, wie Zenodo funktioniert und wie man die Plattform für Citizen Science fruchtbar macht. Sie lernen anhand von Testdaten (diese werden Ihnen zur Verfügung gestellt), wie Sie Ihre eigenen Forschungsdaten für Zenodo aufbereiten müssen, um sie offen zur Verfügung stellen zu können.

Was sollten Sie mitbringen?

Neugierde, Diskussionsbereitschaft, Grundkenntnisse über Citizen Science und Open Data. Das einführende Webinar der Workshopreihe zu Open Data in Citizen Science liefert das nötige Vorwissen und kann hier angesehen werden: https://www.youtube.com/embed/AMhMsssUyg0?feature=oembed Im Workshop selbst werden wir nicht über die Grundlagen von Open Data sprechen.

Wann und wo findet der Workshop statt?

Der Workshop wird online auf Zoom am 14.06.2024 von 08:30-12:30 Uhr stattfinden. Eine Anmeldung ist erforderlich. Die Platzanzahl ist auf 30 Personen beschränkt. Die Anmeldung erfolgt über https://survey.boku.ac.at/573218?lang=de nach dem Prinzip "first come, first serve."

Referierende

Christian Erlinger

Christian Erlinger hat Raumplanung und Politikwissenschaft studiert und ist seit 2013 im Bibliotheksbereich tätig. Aktuell ist er Projektmitarbeiter an der ZHB Luzern (CH) und koordiniert ZentralGut.ch das Portals für das digitale Kulturgut der Zentralschweiz. Er ist Wikidata-Enthusiast und arbeitet an Fragen zur Ausweitung der bibliothekarischen Tätigkeitsfelder im Semantic Web.https://orcid.org/0000-0001-7872-9617

Kathrin Heim

Kathrin Heim hat Bibliotheksinformatik studiert und arbeitet seit 2022 an der Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern (ZHB). Sie betreut dort die Zenodo-Repositories der Hochschule Luzern, Uni Luzern und PH Luzern und arbeitet außerdem als Systembibliothekarin für die Region Zentralschweiz.

OIS zam - alle zusammen.
Auf Wechselkrötenjagd - eine Fotosafari ohne Wechs...

Ähnliche Beiträge

 

Kommentare

Derzeit gibt es keine Kommentare. Schreibe den ersten Kommentar!
Bereits registriert? Hier einloggen
Gäste
Mittwoch, 26. Juni 2024

Sicherheitscode (Captcha)

By accepting you will be accessing a service provided by a third-party external to https://citizen-science.at./