Aktuelle Blogger

Lisa Recnik
6 Beiträge
Ich bin Chemikerin mit einem Hang zur Wissensch...
Florian Heigl
145 Beiträge
Florian Heigl ist einer der Gründer und Koordin...
Daniel Dörler
252 Beiträge
Ich bin ausgebildeter Zoologe und einer der Grü...
Alina Hauke
51 Beiträge
Ich bin Geographin mit einem Faible für Ökologi...
Elisabeth Schauermann
10 Beiträge
Elisabeth Schauermann ist Projektmanagerin im O...

In diesem Blog berichten wir über die Aktivitäten rund um die Anwendung von Citizen Science zur Erreichung der United Nations Sustainable Development Goals (SDGs).

Bericht: Workshop: senseBox - Citizen Science mit Open Hardware für SDG 11 - Nachhaltige Städte und Siedlungen

Scott Webb, Pexels Lizenz (https://tinyurl.com/yyduahkd)
Die Zahl der Menschen, die in Städten leben, wird bis zum Jahr 2030 auf über 5 Milliarden ansteigen. Mit diesem Anstieg treten auch bereits vorhandene Herausforderungen noch stärker in den Fokus. Gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern müssen Konzepte entwickelt und Bewusstsein für nachhaltiges Wohnen geschaffen werden. Die Teilhabe von Bürger*innen ...
Weiterlesen
  4097 Aufrufe
  0 Kommentare
4097 Aufrufe
0 Kommentare

Special Issue: Citizen Science und ihre Rolle für die Nachhaltige Entwicklung

lefteye81, Pixabay Lizenz (https://bit.ly/3rSawfy)
In den Jahren 2019 und 2020 Jahr rufen wir (Daniel Dörler und Florian Heigl, Universität für Bodenkultur Wien) gemeinsam mit Steffen Fritz (IIASA, Laxenburg) und Silke Voigt-Hecke (Museum für Naturkunde Berlin) dazu auf, Artikel für ein Sonderheft zu schreiben, welche die Rolle diskutieren und aufzeigen sollen, die Citizen Science beim Monitor...
Weiterlesen
  6052 Aufrufe
  0 Kommentare
6052 Aufrufe
0 Kommentare

Workshop: senseBox - Citizen Science mit Open Hardware für SDG 11 - Nachhaltige Städte und Siedlungen

CC0 Pexels (https://tinyurl.com/yyduahkd)
Die Zahl der Menschen, die in Städten leben, wird bis zum Jahr 2030 auf über 5 Milliarden ansteigen. Mit diesem Anstieg treten auch bereits vorhandene Herausforderungen noch stärker in den Fokus. Gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern müssen Konzepte entwickelt und Bewusstsein für nachhaltiges Wohnen geschaffen werden. Die Teilhabe von Bürgerinnen u...
Weiterlesen
  6474 Aufrufe
  1 Kommentar
Markiert in:
6474 Aufrufe
1 Kommentar

Umfrage: Tragen Sie mit Ihrem Citizen-Science-Projekt bereits zur Erreichung der 17 globalen Nachhaltigkeitsziele (17 SDGs) bei oder sehen Sie das Potenzial dafür in Zukunft?

Gerd Altmann, Pixabay Lizenz (https://bit.ly/3ADtWJc)
In Vorbereitung auf die vom Museum für Naturkunde Berlin organisierte Citizen Science SDG-Konferenz „Knowledge for Change" führen wir eine Umfrage durch. Übergeordnetes Ziel ist, gemeinsam ein besseres Verständnis des Beitrags von Citizen Science zu globaler Nachhaltigkeit zu erlangen. Wir möchten die Chancen und Herausforderungen identifizieren un...
Weiterlesen
  2763 Aufrufe
  4 Kommentare
2763 Aufrufe
4 Kommentare

Wie Citizen Science Datenlücken für die Nachhaltigkeitsziele (SDGs) füllen kann

yogendras31, Pixabay Lizenz (https://tinyurl.com/yybavx8j)
Wie können wir die Datenlücken zur Erreichung der Ziele der Vereinten Nationen für nachhaltige Entwicklung (SDGs) schließen? Welches Potenzial hat Citizen Science als neue Datenquelle, um Fortschritte bei den SDGs zu verfolgen? Wie können wir Citizen Science-Daten effektiv für evidenzbasierte Politikgestaltung und die Erreichung der Ziele der SDGs ...
Weiterlesen
  2679 Aufrufe
  1 Kommentar
2679 Aufrufe
1 Kommentar

Citizen Science trifft auf gesellschaftliche Herausforderungen - Hackathon

Einladung zum #CSHackathon2020
Interessieren Sie sich für nachhaltige Innovationen in Bereichen wie Gesundheit und Bildung, Klimawandel und Umweltschutz, Gleichstellung der Geschlechter und Diversity? Arbeiten Sie gerne in interdisziplinären Teams? Wollen Sie Ideen entwickeln, um die Lebensbedingungen in nachhaltigen Städten und Gemeinden zu verbessern? Glauben Sie, dass es wich...
Weiterlesen
  3296 Aufrufe
  3 Kommentare
3296 Aufrufe
3 Kommentare

Citizen Science in Österreich und die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen

Pixabay, Pexels Lizenz (https://bit.ly/3jLi5QD)
Die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen (UN Sustainable Development Goals; kurz UN SDGs) werden in Politik und Wissenschaft immer wichtiger. Kurz zusammengefasst geben die 17 verschiedenen Ziele eine Blaupause vor, wie die Menschheit bis zum Jahr 2030 nachhaltiger, d.h. umweltverträglicher, leben und wirtschaften kann. Diese Ziele sind: Arm...
Weiterlesen
  2620 Aufrufe
  0 Kommentare
2620 Aufrufe
0 Kommentare

Blog: Einladung zum #BioCulturalDiversity Buchsprint: in 2 Tagen zum Manifest

Durch den Verlust von Lebensräumen, Artenvielfalt und den Klimawandel verschmelzen immer mehr Lebensräume miteinander. Die Umweltzerstörung bedroht dabei nicht nur die regionalen Lebensgrundlagen, sondern auch die kulturelle und sprachliche Vielfalt auf der Erde. Welchen Einfluss hat eine globale Konzentration von Sprache und Kultur auf die Fähigkeit menschlicher Gemeinschaften nachhaltig und im Einklang mit der Umwelt zu leben?

Die Vereinten Nationen haben sich 17 Ziele für eine nachhaltige Entwicklung gesetzt (UN Sustainable Development Goals, SDGs), unter anderem für Wohlstand, Frieden und Gerechtigkeit. Um das biokulturelle Erbe mit seinem lokalen sprachlichen und ökologischen Wissen zu schützen sowie alternative wirtschaftliche Praktiken, sind jedoch zusätzliche Anstrengungen nötig.

Der Allgemeinen Erklärung zur kulturellen Vielfalt der UNESCO folgend, rufen wir daher zur Teilnahme an unserem Buchsprint zum Thema #BioCulturalDiversity auf. Gemeinsam verfassen wir im exploration space des Austrian Centre for Digital Humanities (ACDH) einen Beitrag zum Thema Biodiversität in Verbindung mit sprachlicher und kultureller Vielfalt und “sprinten” dabei in zwei Tagen zu einem Manifest. Ziel ist es, in einem gemeinschaftlichen Schreibprozess einen Text zu entwickeln, der später Teil eines Buches sein wird, frei geteilt und online diskutiert werden kann.

Unabhängig von einer Teilnahme am Buchsprint sind alle Schreibfreudigen ebenfalls herzlich dazu eingeladen, einen eigenständigen Text zu unserem Buch Biodiversity in Connection with Linguistic and Cultural Diversity beizutragen - je größer die Vielfalt und Perspektiven umso besser!

Sendet dazu bitte bis Ende September einen kurzen Abriss über euer Thema an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Weiterlesen
  2889 Aufrufe
  0 Kommentare
2889 Aufrufe
0 Kommentare

CROWDFUNDERS’ HUB 2019

Zum bereits dritten Mal wird in Wien ein kostenloses Trainingsprogramm für Crowdfunding angeboten. Initiiert wird dieser Kurs vom Wissenstransferzentrum Ost, einer Plattform für Wissenstransfer, Wissensverwertung und Wissenschaftskommunikation aller österreichischen Universitäten und Fachhochschulen. Um eine Teilnahme bewerben können sich Absolvent_innen, Forscher_innen und Studierende in der Abschlussphase aller österreichischen Hochschulen – bis 25. September 2019.

www.bit.ly/crowdcall19

Ihr seid zum Beispiel ein interdisziplinäres Team (z.B. BOKU Absolvent_innen und Grafik Designer_innen) und wollt eine Agentur für Beratung und Vermittlung von Themenstellungen rund um die Sustainable Development Goals (SDGs) betreiben. Die Crowdfunding Kampagne hilft euch dabei, ein Portfolio für die ersten Zielgruppen aufzubauen und einen Webauftritt für die Agentur zu finanzieren.

Ihr seid ein Team aus Sozialarbeiter_innen, Architekt_innen und Genderforscher_innen und entwickelt mobile Wohneinheiten für Obdachlose und Katastrophenopfer. Die Crowdfunding-Kampagne soll als erster Schritt zur Aufbereitung der Inhalte und zur Markterschließung genutzt werden.

Eine Lebensmittellogistikerin an der Fachhochschule und ein Doktorand im Bereich Kommunikationswissenschaften erarbeiten neuartige Konzepte um „Food Waste“ zu verringern. Mit der Crowdfunding-Kampagne werden erste Konzepte getestet und einzelne Projekte via einer Onlineplattform entwickelt und umgesetzt.

Weiterlesen
  2762 Aufrufe
  0 Kommentare
2762 Aufrufe
0 Kommentare

EEF-Conference in Lissabon

Frank Nürnberger, Pixabay Lizenz (https://tinyurl.com/4zcs5a2s)

Im wunderschönen Lissabon fand die diesjährige Konferenz der European Ecological Federation (EEF) statt, der wir Ende Juli einen Besuch abstatteten. Die EEF hat das Ziel, die Zusammenarbeit in Europa im Bereich Ökologie zu stärken und zu fördern. Dazu arbeiten 18 verschiedene ökologische Gesellschaften (darunter auch die Gesellschaft für Ökologie in Deutschland, Österreich und der Schweiz) in der EEF zusammen. Ähnlich wie die Österreichische Citizen Science Konferenz, veranstaltet auch bei der EEF ein Mitglied die Konferenz, wie es dieses Jahr die Portugiesische Ökologische Gesellschaft (SPECO) getan hat.

Das übergreifende Thema dieser Konferenz, Embedding Ecology in Sustainable Development Goals, sollte Diskussionen und Interaktionen darüber fördern, wie Grundlagen- und angewandte ökologische Forschung und ihre transdisziplinären Auswirkungen für die effektive Umsetzung der UN Sustainable Development Goals integriert werden können. Forscherinnen und Forscher und verschiedene Interessengruppen hatten die Möglichkeit, Ergebnisse und innovative Lösungen unter anderem in Debatten, Roundtables und Symposien auszutauschen. Das Treffen stand allen offen: Studentierenden, Forscherinnen und Forschern aus dem öffentlichen und privaten Sektor sowie Interessengruppen, die in den Bereichen Ökologie und Naturschutz, Evolution, Genetik, Umweltwissenschaften, Klimawandel, Agroforstwirtschaft, Sozialökologie, Wirtschaft, Manager und verwandten Fachgebieten tätig sind.

In vielen verschiedenen Session und Keynotes wurden unterschiedlichste Aspekte ökologischer Forschung diskutiert. Dabei stellte sich schnell heraus, dass ökologische Forschung alle Aspekte des Lebens betrifft: vom klassischen Naturschutz, über Gesundheit, Wirtschaft und auch Politik. In einer Session zu Wissenschaftskommunikation und Citizen Science konnten wir unsere Ergebnisse aus Österreich in Form von Postern präsentieren. Dabei stellte sich schnell heraus, dass zumindest bei dieser Konferenz Citizen Science ein eher weniger beachtetes Thema war. Die meisten Beiträge drehten sich um Wissenschaftskommunikation und neben uns gab es nur noch ein weiteres Citizen Science-Projekt, das sich dem interessierten Fachpublikum präsentierte.

Natürlich nutzten wir die Gelegenheit auch, um unsere Citizen Science-Kolleginnen aus Portugal, die selber nicht an der Konferenz teilnehmen konnten, zu treffen und uns mit ihnen über Citizen Science in Portugal auszutauschen. Auch dort ist gerade eine Plattform ähnlich zu Österreich forscht und eine Konferenz im Entstehen, und so konnten wir über unsere Erfahrungen in Österreich berichten. Wir sind schon sehr gespannt auf die Entwicklungen Portugal und hoffen, dass wir bald mehr über Citizen Science In Portugal berichten können.

Obwohl wir leider nur knapp zwei Tage bleiben konnten, haben wir sehr viel neue Eindrücke mitnehmen können und freuen uns sehr, dass wir die Entwicklungen von Citizen Science in Portugal vielleich ein bißchen mitprägen konnten.

Weiterlesen
  2713 Aufrufe
  0 Kommentare
2713 Aufrufe
0 Kommentare