Aktuelle Blogger

Lisa Recnik
6 Beiträge
Ich bin Chemikerin mit einem Hang zur Wissensch...
Florian Heigl
143 Beiträge
Florian Heigl ist einer der Gründer und Koordin...
Daniel Dörler
250 Beiträge
Ich bin ausgebildeter Zoologe und einer der Grü...
Alina Hauke
50 Beiträge
Ich bin Geographin mit einem Faible für Ökologi...
Anna Loupal
1 Beitrag
Als angehende Biologin und Studentin der Agrarwiss...

Was ist Citizen Science? Die Herausforderung einer Definition

PDPics, Pixabay Lizenz (https://tinyurl.com/y76kjh9z)
Aufmerksame Leser*innen unseres Blogs werden schon öfter Beiträge zu dieser sehr zentralen Frage im Bereich Citizen Science gesehen haben und wissen damit, dass gerade die österreichische Citizen-Science-Community zur Beantwortung dieser Frage schon einiges beigetragen hat. Die Arbeitsgruppe für Qualitätskriterien für Citizen Science Projekte auf Ö...
Weiterlesen
  2960 Aufrufe
  0 Kommentare
2960 Aufrufe
0 Kommentare

Gemeinsame Entwicklung und Umsetzung von Qualitätskriterien

Ein im Dezember 2020 von uns veröffentlichter Artikel beschreibt den Entwicklungsprozess der Qualitätskriterien für Citizen Science Projekte auf Österreich forscht. Der Artikel ist unter dem Titel "Co-Creating and Implementing Quality Criteria for Citizen Science"  im Journal "Citizen Science: Theory and Practice" natürlich frei verf...
Weiterlesen
  4715 Aufrufe
  0 Kommentare
4715 Aufrufe
0 Kommentare

Citizen Science in den Sozial- und Geisteswissenschaften – Synergien und Mehrwert

team-CC0
Citizen Science hat Eingang in die wissenschaftliche Praxis gefunden. Während Citizen Science in den Naturwissenschaften weitläufig beschrieben ist, so sind sozial- und geisteswissenschaftliche Themen und Ansätze im Bereich Citizen Science deutlich weniger sichtbar. In problemorientierten naturwissenschaftlichen Citizen Science-Projekten können die...
Weiterlesen
  3302 Aufrufe
  1 Kommentar
3302 Aufrufe
1 Kommentar

Fossiler Kot als Fenster in die Erdgeschichte in Scientific Reports

(c) Alexander Lukeneder, NHM
Liebe Fossilfinder. Hier etwas Brandneues, gerade heute publiziert und online in der internationalen zeitschrieft  Scientific Reports gegangen.  In einem Forschungsprojekt des Naturhistorischen Museums Wien und der Schlesischen Universität in Katowice (Polen) ist es erstmals gelungen, einzigartige Wirbeltier-Exkremente aus der Triaszeit d...
Weiterlesen
  4043 Aufrufe
  1 Kommentar
4043 Aufrufe
1 Kommentar

Was lernen wir aus den weltweit unterschiedlichsten Roadkill Projekten?

kasjanf, Pixabay Lizenz (https://bit.ly/3s312OZ)
Gemeinsam mit Kolleg*innen aus den USA, Süd Afrika, Tschechien, Belgien, Großbritannien und Kanada haben wir uns 15 verschiedene Roadkill Projekte angesehen und miteinander verglichen.  Die Idee dahinter war nicht von rein akademischer Natur, sondern war ganz praktisch veranlagt. So wollten wir wissen, wie die verschiedenen Projekte funktionie...
Weiterlesen
  14172 Aufrufe
  2 Kommentare
14172 Aufrufe
2 Kommentare

peer-review und Citizen Science

vloveland, Pixabay Lizenz (https://bit.ly/3GqziJ7)

Mit zunehmender Informationsmenge, die von Citizen Scientists erzeugt wird, sind bewährte Verfahren erforderlich, die über die Wissenschaftskommunikation hinausgehen und diese Ergebnisse auch in der wissenschaftlichen Gemeinschaft veröffentlichen. Dieser Artikel ist eine Zusammenfassung unserer Erfahrungen bei der Veröffentlichung von Ergebnissen aus Citizen Science-Projekten in peer-reviewed Journalen, wie sie an der Österreichischen Citizen Science Konferenz 2018 in einer Vortragsreihe vorgestellt wurden. In diesem Artikel werden die Auswahlkriterien für die Veröffentlichung von Citizen Science-Daten in Open-Access-, Peer-Review- und wissenschaftlichen Zeitschriften sowie Barrieren während des Veröffentlichungsprozesses behandelt. Wir skizzieren auch Faktoren, die die Wahrscheinlichkeit der Veröffentlichung mit CS-Daten beeinflussen, einschließlich 1) der Finanzierung der Publikationskosten für open access; 2) Qualität, Quantität und wissenschaftliche Neuartigkeit von CS-Daten; 3) Empfehlungen zur Anerkennung der Beiträge von Citizen Scientists in wissenschaftlichen, peer-reviewed Publikationen; 4) Präferenz der Citizen Scientists für die praktische Erfahrung gegenüber der Veröffentlichung und 5) Befangenheit unter Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern für bestimmte Datenquellen und den wissenschaftlichen Fachjargon. Diese Erfahrungen zeigen, dass die Beseitigung der oben genannten Hindernisse die Rate der in wissenschaftlichen Publikationen enthaltenen CS-Daten erheblich erhöhen könnte.

Der Originalartikel ist frei zugänglich unter: https://jcom.sissa.it/archive/17/03/JCOM_1703_2018_L01

 

  3658 Aufrufe
  0 Kommentare
3658 Aufrufe
0 Kommentare