Aktuelle Blogger

Lisa Recnik
6 Beiträge
Ich bin Chemikerin mit einem Hang zur Wissensch...
Sonja Edler
36 Beiträge
Ich bin Daten- und Wissensmanagerin und werde i...
Elisabeth Schauermann
9 Beiträge
Elisabeth Schauermann ist Projektmanagerin im O...
Florian Heigl
142 Beiträge
Florian Heigl ist einer der Gründer und Koordin...
Daniel Dörler
249 Beiträge
Ich bin ausgebildeter Zoologe und einer der Grü...
Mit dem Ziel Wirkung durch Mitwirkung zu erhöhen, wurde das diesjährige Forum für Citizen Science in Hamburg unter dem Motto „Mit:Wirkung" einberufen. Da durfte ich selbstverständlich nicht fehlen 😉. In verschiedensten Formaten tauchte ich tiefer in Citizen Science ein, lernte spannende innovative Methoden und neue Möglichkeiten des „Mit:Wirkens" k...
Weiterlesen
Wir haben unsere Partner gefragt, wie es um die Zusammenarbeit und den Austausch im Citizen Science Network Austria bestellt ist und wie sie sich künftig Kooperationen im Netzwerk vorstellen. Wir haben einsichtsvolle Rückmeldungen von 50 Citizen Science-Projekten, die auf Österreich forscht gelistet sind, erhalten. Danke dafür! Ein Einblick in die ...
Weiterlesen
Habt ihr euch schon einmal gefragt, was „Hoagascht" bedeutet oder was Jugendliche meinen, wenn sie etwas als „wyld" bezeichnen? Oder sprecht ihr selbst einen Dialekt oder seid ihr einfach von der Vielfalt der Sprache in Österreich fasziniert, dann könnte das digitale Wörterbuch „Wortgut" vom sprachwissenschaftlichen Citizen Science-Projekt „IamDiÖ ...
Weiterlesen
Citizen Science hat Eingang in die wissenschaftliche Praxis gefunden. Während Citizen Science in den Naturwissenschaften weitläufig beschrieben ist, so sind sozial- und geisteswissenschaftliche Themen und Ansätze im Bereich Citizen Science deutlich weniger sichtbar. In problemorientierten naturwissenschaftlichen Citizen Science-Projekten können die...
Weiterlesen
Die vergangene Semesterfrage der Universität Wien und das Citizen Science-Projekt „Deutsch in Österreich" haben eines gemeinsam: Sie beschäftigen sich mit Themen, die die Gesellschaft bewegen und mit der Wirkung von Sprache. Im Zentrum des Citizen Science-Projekts „Deutsch in Österreich" (IamDiÖ) steht die Einbindung der Bevölkerung in die Erforsch...
Weiterlesen
Interessierte können sich auf verschiedenste Art und Weise an Citizen Science-Projekten beteiligen. Sie können Fotos von Wildtieren machen und analysieren, Fragen zu ihrem Sprachgebrauch stellen (und beantworten) oder Experimente zu Zersetzungsprozessen im Boden durchführen. So vielfältig die Aufgaben der Teilnehmer*innen sind, so unterschiedlich i...
Weiterlesen
Was unter Citizen Science fällt und was nicht, ist Bestandteil reger Diskussionen in der Citizen Science-Gemeinschaft. Citizen Science-Projektplattformen, wie z.B. „Österreich forscht", haben deswegen Kriterien festgelegt, die Projekte erfüllen müssen, bevor sie als Citizen Science-Projekt auf der Website erscheinen. Während die genannten Qualitäts...
Weiterlesen
Citizen Science gewinnt in verschiedensten Fachrichtungen zunehmend an Bedeutung. Davon zeugt auch die Website von „Österreich forscht", auf der Projekte aus unterschiedlichsten Disziplinen, von der Biologie bis zur Wirtschaftswissenschaft und von der Sprachwissenschaft bis zur Geologie vertreten sind. Dennoch überwiegt oftmals der Eindruck, dass n...
Weiterlesen

Ein Bericht zum Workshop „Kooperieren oder nicht kooperieren?“ während der Österreichischen Citizen Science Konferenz 2018

Kooperation ist das Kernstück von Citizen Science. BürgerInnen kooperieren mit ForscherInnen, um wissenschaftliche Fragestellungen in einem Projekt zu beantworten. Derartige Projekte im Bereich Bürgerwissenschaften gibt es viele. Im Vordergrund dieser Projekte steht häufig die Sammlung von Daten, sei es Sichtungen von verschiedenen Tier- oder Pflanzenarten oder die Meldung von Vorkommnissen in der Lebenswelt des Menschen. In manchen Projekten werden auch Meldungen gemacht, die für ein anderes Projekt von Relevanz sein können. Einige Projekte behandeln ein Subthema eines anderen Projekts. So z.B. werden in Projekten, die sich auf eine bestimmte Tier- oder Pflanzenart konzentrieren, auch Daten gesammelt, die für Projekte, die sich mit Biodiversität im Allgemeinen beschäftigen, von Bedeutung sind. Es läge also nahe, derartige Projekte zu kombinieren bzw. eine Kooperation anzubahnen.

Warum sollten Citizen-Science-Projekte kooperieren?

Welche Gründe für oder gegen eine derartige Kooperation zwischen Projekten oder für oder gegen eine Kombination von Projekten sprechen und welche Formen der Kooperation überhaupt möglich sind, standen beim Workshop „‘Kooperieren oder nicht kooperieren?‘ – das ist hier die Frage. Wie kann Zusammenarbeit und Austausch zwischen Citizen-Science-Projekten gelingen?“ während der Österreichischen Citizen Science Konferenz 2018 (ÖCSK 2018) im Mittelpunkt.

Workshop zum Thema Zusammenarbeit zwischen Projekten

Weiterlesen