Aktuelle Blogger

Lisa Recnik
6 Beiträge
Ich bin Chemikerin mit einem Hang zur Wissensch...
Florian Heigl
143 Beiträge
Florian Heigl ist einer der Gründer und Koordin...
Daniel Dörler
250 Beiträge
Ich bin ausgebildeter Zoologe und einer der Grü...
Alina Hauke
50 Beiträge
Ich bin Geographin mit einem Faible für Ökologi...
Anna Loupal
1 Beitrag
Als angehende Biologin und Studentin der Agrarwiss...
Die Österreichische Nationalbibliothek digitalisiert seit vielen Jahren ihren historischen Zeitungs- und Zeitschriftenbestand im virtuellen Lesesaal ANNO. Ganz bequem können Citizen Scientists österreichische Tageszeitungen und Zeitschriften suchen und lesen, diese geben einen realen Einblick in gesellschaftlich relevante Themen der Vergangenheit. ...
Weiterlesen
Das Monasterium.net ist eine virtuelle Fundgrube für Citizen Scientists, die sich mit mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Urkunden beschäftigen. An die 240 Archive aus über 20 Ländern pflegen ihre Urkundenbestände in diese kollaborative online-Plattform ein, und stellen sie so der Forschung frei zur Verfügung, mittlerweile sind über 600.000 Urk...
Weiterlesen
AfricArxiv ist ein digitales Archiv für Forschungsergebnisse aus Bildungsinstitutionen Afrikas, das die Sichtbarkeit afrikanischer Forschung weltweit verbessern soll und auch die Zusammenarbeit von Forscherinnen und Forschern auf dem afrikanischen Kontinent ermöglicht. Im AfricArxiv finden sich Forschungsmaterialien wie Manuskripte, Berichte, Daten...
Weiterlesen
An dieser Adresse in Wien befindet sich die „Österreichische Zentralbibliothek für Physik und Fachbereichsbibliothek Chemie". Der Bestandsaufbau reicht bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts zurück, als der damalige Vorstand des k. k. Physikalischen Instituts der Universität Wien, der Mathematiker und Physiker Christian Doppler, erste Werke ankaufte...
Weiterlesen
Was ist Serendipity? Das ist nicht einfach zu beantworten, schnell übersetzt wäre es „der glückliche Zufall, die glückliche Fügung". In der Wissenschaft wird von Serendipity gesprochen, wenn nach langer Beschäftigung mit einem Gegenstand durch eine glückliche Fügung ein zufälliges Objekt auf den vorbereiteten Geist trifft, und dann ein Erkenntnissc...
Weiterlesen
Open Science und Citizen Science gehören eng zusammen, denn ohne Open Science könnte sich die interessierte Öffentlichkeit nicht frei über wissenschaftliche Forschungsergebnisse informieren, die weiters eine Grundlage für die Citizen Science sein kann, die kreative Wissenschaft von Amateur:innen. Im Zusammenhang mit Open Science gibt es nicht nur f...
Weiterlesen
 Im Jahr 1898 wurden in Wien auf der Jubiläumsausstellung anlässlich des 50-jährigen Regierungsjubiläums von Kaiser Franz Joseph I. Schul- und Methodenbücher der Habsburgermonarchie ausgestellt, die erstmals einen Überblick für die Öffentlichkeit über das Volksschul- und Erziehungswesen Wiens und Niederösterreichs boten. Der Architekt Ludwig B...
Weiterlesen
Die meisten Universitäten bieten ihren wissenschaftlichen Output frei zugänglich über Institutional Repositories (IR) an, das sind eigene Dokumentenserver auf denen Angehörige der Universitäten ihre wissenschaftlichen Materialien wie Artikel, Working Papers, Bücher oder Konferenzbeiträge hochladen und für andere frei zugänglich machen. Das Besonder...
Weiterlesen
iMooX ist eine digitale Plattform auf der vorwiegend österreichische Universitäten und andere Bildungsinstitutionen kostenlose, mehrsprachige und frei zugängliche Online-Kurse für die Weiterbildung anbieten, sogenannte MOOCs, Massive Open Online Courses. Um dieses vielfältige Angebot an Vorlesungen aus den verschiedenen Fachbereichen nutzen zu könn...
Weiterlesen
For all citizen scientists interested in literature in different languages, there is the Digital Library and Bibliography of Literature in Translation and Adaptation , DLBT for short. The project was initiated by the Department of Dutch Studies at the University of Vienna and implemented in cooperation with the University Library and the Central IT...
Weiterlesen
Citizen Scientists, die sich für Numismatik interessieren, finden im Repositorium der Universität Wien einen wahren Goldschatz an antiken Münzen aus dem alten Äthiopien, der hervorragend erschlossen wurde. Das Axum Projekt des Institus für Numismatik an der Universität Wien hat über 1500 Abbildungen von spätantiken Münzen aus der Zeit des Axum Reic...
Weiterlesen
Die jährliche PHAIDRAcon an der Universität Wien ist auch für Citizen Scientists eine gute Gelegenheit sich über die aktuellen Trends im Forschungsdaten- und Repositorienmanagement zu informieren. Am 23. November gibt es von 9:00 bis 17:30 in der Sky Lounge der Universität Wien am Oskar-Morgenstern-Platz1, 1090 Wien, wieder die Gelegenhei...
Weiterlesen
Interessieren Sie sich als Citizen Scientist für Publizistik? Dann ist das audiovisuelle Projekt von Roland Burkart und Manfred Bobrowsky vom Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft der Universität Wien genau das Richtige für Sie. In fünf Gesprächen erläutern Persönlichkeiten aus der Publizistik Ihren Zugang zur Disziplin. Roland B...
Weiterlesen
Im qualitätsgesicherten und globalen Verzeichnis OpenDOAR sind zahlreiche Open-Access-Repositorien zusammengestellt, die Citizen Scientists als digitale freie Forschungsquellen zur Verfügung stehen. Es kann nach einzelnen Ländern gesucht werden und es gibt eine erweiterte Suche nach Merkmalen wie zum Beispiel Standort, Software, Disziplin oder Art ...
Weiterlesen
Im „Projekt Donauhandel" , das das Institut für Österreichische Geschichtsforschung mit Beteiligung mehrerer Institutionen durchführt, wird die bislang eher vernachlässigte Handelsgeschichte des Österreichischen Donauraums des Barockzeitalters zwischen ca. 1650 und 1750 erforscht. Im Rahmen des Projekts entstanden neben einer Bibliographie und zahl...
Weiterlesen
Das Thema der diesjährigen International Open Access Week, die von 23. bis 29. Oktober 2023 stattfindet, ist "Gemeinschaft statt Kommerzialisierung". Dieses Thema soll zu Diskussionen darüber anregen, welche Open-Science-Ansätze den Interessen der Öffentlichkeit und der akademischen Gemeinschaft Vorrang einräumen - und welche nicht. Eine UNESCO-Emp...
Weiterlesen
Die Universität Padua ist eine der ältesten Universitäten Europas, ihr Gründungsjahr ist 1222. Galileo Galilei kam 1592 nach Padua und übernahm für 18 Jahre den Lehrstuhl ad mathematicam an der Universität. Im Jahr 1678 wurde an der Universität Padua der ersten Frau ein Doktortitel verliehen, Elena Lucrezia Cornaro Piscopia promovierte in Philosoph...
Weiterlesen
Schnellentschlossene Citizen Scientists können sich noch bis Ende August für die Open Access Tage 2023 anmelden, die heuer von 27. bis 29. September in Berlin stattfinden werden. In der Rost- und Silberlaube an der Freien Universität in Berlin treffen sich dieses Jahr alle, die an Open Access interessiert sind, zum gegenseitigen Austausch...
Weiterlesen
Wenn Sie als Citizen Scientist Ihre Forschungsergebnisse in einem Repositorium ablegen wollen, dann sollte Sie darauf achten, dass Ihre Arbeiten später auch wieder gut auffindbar und gut aufbereitet sind für die Nachnutzung, ganz im Sinne des Open Science Gedankens. Wenn Sie ein Repositorium für die Datenspeicherung verwenden, dann öffnet sich ein ...
Weiterlesen
Wenn Sie sich als Citizen Scientist mit Kinder- und Jugendliteratur beschäftigen, dann kann Ihnen die Österreichische Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung  wichtige Impulse geben. Die ÖG-KJLF ist eine Plattform für engagierte Forscher:innen und bildet eine wissenschaftlich orientierte Ergänzung zur Lehre- und Forschu...
Weiterlesen
Das Archiv der Universität Wien digitalisiert laufend Zimelien, also besonders wertvolle unikale Dokumente, aus seinen Beständen und stellt sie der Öffentlichkeit zur Verfügung. Im Repositorium PHAIDRA wird die Sammlung „Archiv der Universität Wien, digitale Objekte" ständig erweitert. Der Grundgedanke war, die kostbaren alten Bestände zu schonen u...
Weiterlesen
Wenn Sie sich als Citizen Scientist für Botanik interessieren, dann werden Sie von den botanischen Wandtafeln der Universität Wien begeistert sein, sie sind online im Repositorium PHAIDRA zugänglich. Die Wandtafeln sind handgemalte oder als Großdrucke hergestellte Lehrtafeln für den universitären Biologie- bzw. Botanik-Unterricht, die ab 1900 verwe...
Weiterlesen
Wollen Sie als Citizen Scientist Forschenden beim Nachdenken über Wissenschaft zuhören? Der Historiker Martin Gasteiner spricht mit Wissenschafter:innen quer durch alle Disziplinen über Forschung und neue Trends in den Wissenschaften. In seinem Research Library Podcast kommen alle zu Wort, die an einer lebendigen Wissenschaftslandschaft intere...
Weiterlesen
Parallel zum Open Science Gedanken entwickeln und etablieren sich an österreichischen Hochschulen seit einigen Jahren die Open Educational Resources (OER). Diese frei zugänglichen Bildungsressourcen umfassen Infografiken, Textdokumente, Foliensätze, Reader, Handreichungen, Lehrvideos und ganzen Kurse zu wissenschaftlichen Inhalten quer durch a...
Weiterlesen
 Seit Jahren sammelt die Vorarlberger Landesbibliothek im Landesrepositorium volare Fotos zu Vorarlberg, um sie online zur Verfügung zu stellen. Mittlerweile werden über 225.000 Fotos in 19 Sammlungen digital präsentiert, daraus ergibt sich ein Bild Vorarlbergs aus vielen Perspektiven, wie beispielsweise aus der Perspektive der Architektur, de...
Weiterlesen
Kulturelle Einrichtungen aus ganz Europa stellen auf der Plattform Europeana Kunst, Bücher, Filme und Musik digital zur Verfügung – ein Fundus für die Arbeit von Citizen Scientists. Finanziert von der Europäischen Union bieten an die 3.700 Institutionen Millionen digitale Objekte aus ihren Sammlungen zur Nachnutzung an, viele der Objekte sind ...
Weiterlesen
Wenn Sie Daten mögen, dann bietet die jährliche Love Data Week im Februar die Gelegenheit den Forschungsdaten mehr Aufmerksamkeit zu widmen, initiiert wurde die Love Data Week vom Inter-University Consortium for Political and Social Research (ICPSR) der University of Michigan. Von 13.2. bis zum 17.2. finden zahlreiche internationale Veranstalt...
Weiterlesen
Druckwerke mit beweglichen Lettern aus den frühen Jahren des Buchdrucks im 15. Jahrhundert werden als Inkunabeln bezeichnet, auch als sogenannte Wiegendrucke, als das Drucken „noch in der Wiege lag". Die Universitätsbibliothek Wien besitzt über 600 Inkunabeln, die Zeugnis ablegen von der Kunstfertigkeit und den Themen des frühen europäischen Buchdr...
Weiterlesen
In einem Video-Projekt aus den 1990er Jahren von Dr. Manfred Bobrowsky vom Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft der Universität Wien, wurden von Studierenden über 30 Österreicherinnen und Österreicher interviewt, die in unterschiedlicher Weise im Widerstand gegen den Nationalsozialismus waren. Jahre später, 2018, wurde das „Oral...
Weiterlesen
Heuer findet zum dritten Mal die englischsprachige online-Konferenz PHAIDRAcon statt, die von der Universität Wien vom 22. bis 25. November veranstaltet wird. Das heurige Thema „Nachnutzung von Forschungsdaten", spielt auch in der Forschungspraxis von Citizen Scientists eine zunehmend wichtige Rolle. Anhand von Erkenntnissen aus den Bereichen Wisse...
Weiterlesen
 Der Kartenbestand der Fachbereichsbibliothek Geographie und Regionalforschung an der Universität Wien geht bis in die Gründungszeit der Lehrkanzel für Geographie an der Universität Wien im Jahr 1851 zurück. Stück für Stück werden in der Digitalen Kartensammlung die historischen Karten sowie urheberrechtsfreie Karten des 20. Jahrhunderts von d...
Weiterlesen
Der freie Zugang zu wissenschaftlichen Materialien - Stichwort „Open Access for Open Science" - sollte wirklich für alle möglich sein, auch für Menschen mit Behinderungen. Mit manchem Trick lassen sich Texte, Tabellen, Bilder, Videos und Audios so gestalten, dass sie für alle leichter konsumierbar sind. Kompakte Guidelines wurden von der AG Barrier...
Weiterlesen
Seit einigen Jahren sammelt die Zentralbibliothek für Physik der Universität Wien ihre digitalisierten Bestände im Repositorium PHAIDRA und macht sie für die breite Öffentlichkeit sichtbar. Nachlässe von österreichischen Physikern wie beispielsweise von Erwin Schrödinger und Hans Thirring sind Glanzstücke dieser Sammlung. Auch Videos und ...
Weiterlesen
Die diesjährige Open Access Week steht unter dem Motto "Open for Climate Justice" und findet von 24. bis 30. Oktober statt. In dieser Woche werden weltweit Veranstaltungen und Aktionen zum Thema Open Access und Open Science organisiert, alle Bildungsinstitutionen können weltweit mitmachen. Die internationale Open-Access-Woche ist eine Gelegenh...
Weiterlesen
Das Archiv des Instituts für Astrophysik der Universität Wien beherbergt historisch wertvolle Sammlungen. An die 20.000 Objekte wurden bereits digitalisiert, nach und nach werden die Objekte in PHAIDRA, dem Repositorium der Universität Wien, als eigene Sammlung „Archiv der Universitätssternwarte Wien" https://phaidra.univie.ac.at/o:292203 veröffent...
Weiterlesen
Zigtausende digitale Objekte sind in Phaidra, dem Repositorium der Universität Wien, zu finden: zum Beispiel Bücher, Texte, Bilder, Videos, Audios. Alle Angehörigen der Universität Wien können seit 2008 digitale wissenschaftliche Objekte in das Repositorium Phaidra hochladen https://phaidra.univie.ac.at/. Über die Jahre ist ein Bestand gewachsen, d...
Weiterlesen