Aktuelle Blogger

Lisa Recnik
6 Beiträge
Ich bin Chemikerin mit einem Hang zur Wissensch...
Anna Loupal
2 Beiträge
Als angehende Biologin und Studentin der Agrarwiss...
Meret Siemen
2 Beiträge
Meret Siemen hat noch keine Informationen über sich angegeben
Daniel Dörler
256 Beiträge
Ich bin ausgebildeter Zoologe und einer der Grü...

Physik digital: Historische Bestände

Universalgalvanometer W. Blaschnek / CC BY 4.0

Seit einigen Jahren sammelt die Zentralbibliothek für Physik der Universität Wien ihre digitalisierten Bestände im Repositorium PHAIDRA und macht sie für die breite Öffentlichkeit sichtbar. Nachlässe von österreichischen Physikern wie beispielsweise von Erwin Schrödinger und Hans Thirring sind Glanzstücke dieser Sammlung. Auch Videos und Tonaufnahmen dokumentieren die Vielfalt an der Fakultät für Physik über die Jahre, wie beispielsweise ein Vortrag von Juri Gagarin an der Universität Wien am 12. Mai 1962 über seine Weltraumfahrt oder ein Orgelkonzert mit Eigenompositionen des Physikers Walter Thirring, gespielt am 22. Oktober 2000 in der Lichtentaler Schubertkirche in Wien .

Wertvolle Schätze beherbergt auch die digitale Historische Sammlung der Fakultät für Physik, die von Prof. Franz Sachslehner betreut wird. Aus den Bereichen Wärmelehre, Elektrizität, Mechanik, Akustik und Optik sind Abbildungen von historischen physikalischen Geräten Zeugen der Wissenschaftsgeschichte dieser Disziplin . Hier finden Sie zum Beispiel im Bereich Elektrizität einen Nadelgalvanometer nach Thomson und Szymanski, Induktionsspulen oder ein Relais für Telegraphie. Auch Geräte wie Sirenen, Savartsche Glocken oder unterschiedliche Pfeifen können bestaunt werden.

Ganz aktuell: Wenn Sie Materialien zum Physiker Anton Zeilinger suchen, werden Sie ebenfalls fündig: über 100 Objekte sind im Repositorium der Universität Wien zum Nobelpreisträger gespeichert, Vorlesungen, Bilder, Texte. 

Online-Workshopserie: Methoden am Montag
[Radio] Citzen Science in Schutzgebieten: Potentia...

Ähnliche Beiträge

 

Kommentare

Derzeit gibt es keine Kommentare. Schreibe den ersten Kommentar!
Bereits registriert? Hier einloggen
Gäste
Sonntag, 23. Februar 2025

Sicherheitscode (Captcha)

By accepting you will be accessing a service provided by a third-party external to https://citizen-science.at./