Shortnews (332)

Trusted Spotter Network: ein neues Projekt auf "Österreich forscht"

Wir freuen uns sehr, ein neues Projekt auf der Plattform "Österreich forscht" willkommen heißen zu dürfen. Mit dem Trusted Spotter Network kommt ein zweites meteorologisches Projekt auf die Plattform. Es handelt sich dabei um eine Kooperation zwischen Skywarn, dem European Severe Storm Laboratory (ESSL) und der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG). TeilnehmerInnen helfen in diesem einzigartigen Projekt bei der Vorhersage von Unwettern. Das Netzwerk steht allen Interessierten und Wetterenthusiasten offen, allerdings ist mit der Ausbildung zum Trusted Spotter sowie der Kontinuität der Berichterstattung einiger Aufwand verbunden.

Mehr Informationen zum Projekt können Sie unter http://www.citizen-science.at/projektliste/projekte/item/206-trusted-spotter-network finden!

SKYWARN Austria: ein neues Projekt auf "Österreich forscht"

Wir freuen uns, wieder ein neues Projekt auf der Plattform begrüßen zu dürfen! "SKYWARN Austria" funktionert nach dem Prinzip des amerikanischen Netzwerkes, welches in den siebziger Jahren vom nationalen Wetterdienst der USA (NOAA - National Oceanic and Atmospheric Administration) aufgebaut wurde. Die Grundidee dabei ist, auf Unwetterereignisse geschulte, freiwillig arbeitende Beobachter (engl.: Storm-Spotter) auszubilden. Wetterdienste können trotz ihrem dichten Messnetzwerk und dem Niederschlagsradar keine Extremwetterereignisse wie z.B. Tornados verlässlich erkennen.

SKYWARN Austria heute bereits ein Teil des österreichischen Unwetter-Vorwarnsystems. Durch die Gewinnung von zahlreichen weiteren Unwetterbeobachtern und Sturmjägern soll das bestehende System auch in Zukunft wachsen und weiterentwickelt werden, um so noch genauer und schneller vor drohenden Unwettergefahren warnen zu können.

Alle, die sich für die vielen Facetten des Wetters interessieren, können mitmachen! Wie genau das funktioniert, das erfahrt ihr auf der Projektseite unter SKYWARN Austria.

Picture Paint: ein neues Projekt auf "Österreich forscht"

Mit "Picture Paint" kommt ein Schwesterprojekt von "Picture Pile" des Internationalen Instituts für Angewandte Systemanalyse (IIASA) auf "Österreich forscht". In Picture Paint kann man WissenschaftlerInnen dabei helfen globale Probleme wie Klimawandel und Unterernährung zu lösen in dem man zusammen mit anderen Spielern Bilder anmalt! Und dabei kann man auch tolle Preise gewinnen! 

Wie das funktionieren soll? Schauen Sie einfach vorbei und lassen Sie sich überzeugen!

Samstag, 24 September 2016 08:28

CITREE - ein neues Projekt auf "Österreich forscht"

geschrieben von

CITREE - ein neues Projekt auf "Österreich forscht"

Wir freuen uns sehr, ein neues Projekt auf "Österreich forscht" willkommen heißen zu dürfen: Mit dem Citizen Science Projekt CITREE soll ein Crowdsourcing Instrument zum Monitoring des Wachstums von urbanen Bäumen entwickelt und genutzt werden. Es baut auf dem Sparkling Science Projekt “Woody Woodpecker” auf, das sich mit dem Wachstum, der Struktur und der Funktion von Holz befasst. CITREE soll eine Instrument zum Monitoring urbaner Bäume bereitgestellt und damit eine Brücke zwischen den Bürgern und ihren Bäumen geschaffen werden: Einerseits können die Bürger im Monitoringprozess partizipieren, anderseits können sie sehen und lernen, wie ihre Bäume wachsen.

Mehr Information diesem Projekt finden Sie unter http://www.citizen-science.at/projekte/citree.

Was ist Citizen Science? - Neue Klassifizierung online

Citizen Science ist eine Methode, die sich ständig weiterentwickelt. Deshalb muss von Zeit zu Zeit auch unsere Website ein bißchen überarbeitet werden. Wir haben deshalb in der Sektion "Was ist Citizen Science?" die Klassifizierung von Citizen Science überarbeitet. Neben der Typologie von Muki Haklay aus dem Jahr 2012 kann man dort jetzt auch die Einteilung aus dem "White Paper on Citizen Science" der Europäischen Union aus dem Jahr 2014 finden. Sie unterscheidet sich in dem Ansatz von Muki Haklay in erster Linie darin, dass es keine unterschiedlichen Level der Beteiligung mehr gibt, sondern ein Kontinuum an verschiedenen Partizipationsformen, die gleichberechtigt nebeneinander existieren. Wenn Sie sich mehr dafür interessieren, dann schauen Sie hier vorbei!

Neue Hilfestellung verfügbar: Wie organisiere ich einen Citizen Science Wiki-Workshop?

Seit kurzem ist unter http://www.citizen-science.at/citizen-science/wegweiser ein neuer kostenloser Download verfügbar. Gemeinsam mit unseren KollegInnen des deutschen GEWISS-Konsortiums und der Ludwig-Maximilian-Universität München durften wir Anfang April 2016 einen Workshop zu Citizen Science-Wikis organisieren und durchführen. Unsere Erfahrungen und Tipps haben wir im "GEWISS Trainingsbericht Nr. 2: Tipps zur erfolgreichen Konzeption und Durchführung eines Wiki-Workshops und einer Schreibwerkstatt" zusammengefasst.

Wenn Sie selbst auch planen einen Wiki-Workshop durchzuführen, dann könnte Ihnen dieser Leitfaden helfen!

Vielfalt bewegt! Alpenverein - ein neues Projekt auf www.citizen-science.at

Wir freuen uns sehr, wieder ein neues Projekt und einen neuen Partner auf www.citizen-science.at begrüßen zu dürfen! Das Projekt "Vielfalt bewegt! Alpenverein" des Österreichischen Alpenvereins ist eine Langzeitstudie, deren Ziel es ist, geeignete Maßnahmen zur Verringerung des Artenrückgangs und zum Schutz von Lebensräumen zu setzen.

Kompakt aufbereitete Steckbriefe zu den ausgewählten Pflanzen und Tieren sollen den BeobachterInnen bei ihren Wanderungen das Aufspüren der Arten erleichtern. Spannende und informative Geschichten dienen als Merkhilfe. In klar strukturierten Erhebungsbögen können dann die Daten aus der Naturbeobachtung, wie beispielsweise die geografische Lage, die Seehöhe, das Wetter oder eine Beschreibung des Lebensraums der Indikator-Arten eingetragen werden.

Mehr Informationen zu diesem spannenden Projekt finden Sie hier.

Samstag, 19 September 2015 10:33

YAPES - ein neues Projekt auf www.citizen-science.at

geschrieben von

YAPES - ein neues Projekt auf www.citizen-science.at

Ein neues Projekt der Universität Wien zur Teilnahme von Jugendlichen am politischen Prozess ist nun auf www.citizen-science.at zu finden. Einerseits sinkt das Interesse von Jugendlichen an der Politik stetig, andererseits sind sie online hoch aktiv und konsumieren auch politische Inhalte über das Internet und soziale Medien.

YAPES möchte herausfinden, über welche Quellen und welche politischen Inhalte Jugendliche über das Internet konsumieren. Die Jugendlichen gehen dabei selbst diesen Fragen nach und schärfen dabei ihren politischen Beobachtungssinn und leisten gleichzeitige einen erheblichen Beitrag zur wissenschaftlichen Datenerhebung.

Mehr Informationen zum Projekt und zur Anmeldung finden Sie hier.

kleinsaeuger.at - Ein neues Projekt auf www.citizen-science.at

Mit kleinsaeuger.at ist mittlerweile das 16. Projekt auf www.citizen-science.at. Betrieben wird es von der ARGE Kleinsäugerforschung GesbR mit Sitz in Salzburg. Das Projekt hat eine genaue Verbreitungskarte von Kleinsäugern zum Ziel, mit deren Hilfe Schutzmaßnahmen punktgenau gesetzt werden können.

Ein wichtiger Aspekt von kleinsaeuger.at ist auch die Öffentlichkeitsarbeit. Es wird in Forschungscamps über Fang- und Nachweismethoden informiert und sowohl auf Fachtagungen, als auch für ein breites Publikum über Kleinsäuger berichtet. Wenn auch Sie sich für Mäuse, Maulwürfe, Hamster, Bilche und Co interessieren, schauen Sie doch vorbei und helfen Sie mit, diese faszinierenden Kleinsäugetiere zu schützen.

Österreich forscht: www.citizen-science.at mit neuem Design und Motto

Nach einem knappen Jahr präsentiert sich das erste Onlineportal für Citizen Science Projekte in Österreich in neuem Gewand und mit einem neuen Motto. Österreich forscht soll Citizen Science Projekte aus ganz Österreich auf einer Seite vereinen. "Damit sollen potentielle TeilnehmerInnen auf einen Klick und attraktiv aufbereitet sehen können, welche Projekte es in Österreich gibt und wo sie mitmachen können", so Florian Heigl, Gründer von www.citizen-science.at. "Gleichzeitig profitieren die Projekte durch die erhöhte Sichtbarkeit in der Öffentlichkeit", so Heigl weiter. In weiterer Folge soll die Website auch die Basis für die Zusammenarbeit im Bereich Citizen Science in ganz Österreich sein.

Aber die Seite soll nicht nur eine Sammlung von Projekten sein. Interessierte können sich hier auch allgemein über Citizen Science informieren, Tipps und Entscheidungshilfen für eigene Projekte bekommen und Neuigkeiten rund um das Thema Citizen Science in Österreich und der Welt erhalten. Auch der Österreichischen Citizen Science Konferenz, die nach dem großen Erfolg heuer nun jährlich stattfinden soll, wird hier entsprechend Platz eingeräumt.

Klicken Sie sich noch heute durch die Vielzahl von Projekten und vielleicht sind Sie morgen schon Teil einer immer größer werdenden Gemeinschaft von Citizen Scientists!

 

Seite 24 von 24