Aktuelle Blogger

Janette Siebert
24 Beiträge
Ich bin Zoologin mit Leib und Seele und vielsei...
Lisa Recnik
6 Beiträge
Ich bin Chemikerin mit einem Hang zur Wissensch...
Maria Krall
11 Beiträge
Daniel Dörler
259 Beiträge
Ich bin ausgebildeter Zoologe und einer der Grü...
Judith Terlizzi
3 Beiträge
Judith Terlizzi hat noch keine Informationen über sich angegeben

People - Places - Stories

People - Places - Stories
The role of storytelling in Citizen Science

Autorinnen: Didone Frigerio & Andrea Sieber

Geschichten lenken Aufmerksamkeit, Emotionen und Verstehen. Die narrative Methode „Storytelling“ bedeutet in der Citizen Science- Praxis wie auch für die wissenschaftliche Analyse eher ein „in die Geschichte hinein erzählen“ als ein „Geschichte erzählen und zuhören“. Die wissenschaftliche Betrachtung der Relevanz des Storytelling für Citizen Science Projekte verbunden mit der Entwicklung eines gemeinsames Modell für die Anwendung der narrativen Methode in unterschiedlichen Wissenschafts-Bereichen (von Sozial- über Natur- und Bildungswissenschaften) ist Ziel unseres 10-tägigen COST Action „Citizen Science to promote creativity, scienctific literacy, and innovation throughout Europe“- Forschungsaufenthaltes in der Arbeitsgruppe von Aletta Bonn und Anett Richter im Department Ökosystemleistungen/ Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung UFZ/iDiv in Leipzig.

In diesem Rahmen initiierten wir einen Workshop mit ExpertInnen aus der Natur- und Sozialwissenschaften, das Verhältnis zwischen Storytelling und „Narration“, die Einsatzmöglichkeiten des Narrativen so wie das große Potential von Narration in Citizen Science Aktivitäten zu eruieren. Insgesamt zeichneten sich dabei die Teilnehmenden einig über die Tatsachen, dass Storytelling im Rahmen von Citizen Science Projekte in verschiedenen Forschungsphasen vorkommen kann, jedoch bildet es ein Kernelement des Prozesses. Zudem ist Storytelling multifunktional, da es sowohl als Objekt (z.B. Geschichten als Wissensträger/Datenquelle) als auch als Methode (z.B. Kommunikation nach innen/außen) verwendet wird. Dieser Ansatz wollen wir in den nächsten Zeit vertieft untersuchen und in einer wissenschaftlichen Publikation aufbereiten. Wir berichteten aus Österreich von unseren Sparkling Science Projekten und der Rolle von Storytelling darin:

Ich (Didone) nutze in meiner  Forschung zur Verhaltensbiologie Storytelling als Tool für wissenschaftliche Kommunikation. Unser Slambeitrag zum Projekt „Sozialer Zusammenhalt beim Waldrapp“ mit SchülerInnen der 4. Klasse der Volksschule Mühldorf/Oberösterreich war Publikumsliebling beim Sparkling Science Slam in Wien (https://www.youtube.com/watch?v=6UlIIvdgD8M).

Ich (Andrea) erläuterte die bedeutende Rolle des Zuhörers beim Storytelling und teilte meine Erfahrungen im Lesachtal zum Thema Oral History zur Erfassung und Transfer von Immateriellen Kulturerbes im intergenerationellen Dialog mit. In meinen Projekten bilden Narrative in allen Forschungsphasen ein Kernelement der partizipativen Forschung mit BürgerInnen. Sie sind sowohl Erhebungsgegenstand durch Schreibaufrufe, Erzählcafes, intergenerationelle Interviews…als auch Mittel bei der kreativ-performativen Ergebnispräsentation in Form von Animationsfilmen, Raps, Ausstellungen… zu den Forschungserkenntnissen (www.lesachtalerbrot.wordpress.com, www.lesachtalerflachs.wordpress.com).

Im Workshop berichtete Victoria Miczajka-Russmann (Universität Leipzig, Erziehungswissenschaften) über ihre Erfahrungen mit Grundschulkindern als Ökosystemforscher und Jörg Zabel (Universität Leipzig, Biologiedidaktik) über die Rolle von Geschichten bei der Vermittlung von naturwissenschaftlichen Fakten wie z.B. der Evolutionsgeschichte.

Weiterlesen
  3171 Aufrufe
  0 Kommentare
3171 Aufrufe
0 Kommentare

CSNA Partner: ACDH-ÖAW

Bruce Emmerling, Pixabay Lizenz (https://bit.ly/3j9xuf0)

Das Austrian Center for Digital Humanities an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ACDH-ÖAW) war einer unserer ersten Partner aus dem Bereich Geisteswissenschaften. Es hat sich zum Ziel gesetzt die Geisteswissenschaften durch die Anwendung digitaler Technologien und Methoden zu stärken und bietet dafür verschiedene Services an. In seiner Forschung setzt sich das ACDH-Team vor allem mit Fragen zu Texten bzw. Sprache auseinander, speziell auch mit Dialekten. Das Projekt ExploreAT ist Teil dieser Forschung, und schon seit einiger Zeit auch auf Österreich forscht zu finden.

Wir freuen uns sehr, dass mit dem ACDH-ÖAW ein starker Partner im Bereich der Geisteswissenschaften Teil des Citizen Science Network Austria ist!

  2665 Aufrufe
  0 Kommentare
2665 Aufrufe
0 Kommentare

From wood to paper

In den Projekten “Woody Woodpecker” (Sparkling Science) und „Citree“ (Top Citizen Science; citree.net) beschäftigen sich ein Forschungsteam der Universität Innsbruck mit Wachstum, Struktur und Funktion von Holz. Für den Baum erfüllt Holz (unter anderem) wichtige hydraulische Funktionen, weil es den Transport von großen Mengen Wasser aus den Wurzeln bis in die Blätter gewährleistet. In Kooperation mit Vorarlberger Schulen wurde die Struktur und Funktion des Stammholzes entlang von Höhentransekten untersucht und die SchülerInnen dabei in den gesamten wissenschaftlichen Prozess - von Probennahme über Messung bis Datenanalyse - einbezogen.

Die Ergebnisse dieser Untersuchungen, inklusive der mit den SchülerInnen erarbeiteten Datensätze, wurden kürzlich in der peer-reviewten internationalen Fachzeitschrift „Tree Physiology“ unter dem Titel „Robustness of xylem properties in conifers: analyses of tracheid and pit dimensions along elevational transects“ veröffentlicht. In diesem Artikel werden diverse höhenabhängige Veränderungen in der Holzanatomie nachgewiesen. Interessanterweise handelt es sich dabei um Anpassungen an die mit zunehmender Höhenlage geringere  Größe der Bäume und nicht um Effekte der extremeren Umweltbedingungen (z.B. niedrige Temperaturen und kurze Vegetationsperiode). Somit ist auch der Bau des Holzes von Waldgrenzbäumen im Wesentlichen auf eine hydraulische Optimierung ausgerichtet.

 Dieses Beispiel zeigt, dass Citizen Science Ansätze zu relevanten wissenschaftlichen Publikationen – „Tree Physiology“ belegt Rang 2 von 64 gelisteten Zeitschriften im Bereich „Forestry“- führen können. In diesem Fall wurde die notwendige Qualität und Reproduzierbarkeit der durch die SchülerInnen erfassten Daten durch die Definition einer strikten und in jedem Einzelschritt nachprüfbaren Sequenz von Arbeitsschritten sichergestellt. So war es möglich, den gesamten Analysevorgang von der Entnahme von Holzbohrkernen über die Herstellung mikroskopischer Präparate und die Erstellung von Aufnahmen bis zur Durchführung der automatisierter Bildanalyse zu kontrollieren und gegebenenfalls zu reproduzieren. Für die WissenschaftlerInnen ermöglichte die Beteiligung der SchülerInnen ein Mehr an Proben und Standorten.

  4016 Aufrufe
  0 Kommentare
4016 Aufrufe
0 Kommentare

CSNA Partner: Universität Salzburg

Hans Braxmeier, Pixabay Lizenz (https://bit.ly/3moTyV0)

Heute möchten wir Ihnen die Universität Salzburg als einen wichtigen Partner im Citizen Science Network Austria vorstellen. Die Uni Salzburg hat nicht nur bereits im Jahr 2016 eine Salzburger Citizen Science Konferenz organisiert, sondern vor wenigen Wochen auch die 4. Österreichische Citizen Science Konferenz bei sich begrüßt und diese auch mitorganisiert. Zahlreiche Citizen Science Projekte auf Österreich forscht kommen von der Universität Salzburg, und die Kontaktstelle Citizen Science sorgt für eine uniinterne und -externe Vernetzung dieser Projekte, und dient darüber hinaus auch als Ansprechstelle für alle Fragen rund um Citizen Science an der Universität.

Wir freuen uns sehr, die Universität Salzburg als einen aktiven und kompetenten Partner im Citizen Science Network Austria dabei zu haben.

  3167 Aufrufe
  0 Kommentare
3167 Aufrufe
0 Kommentare

CSNA Partner: International Institute for Applied System Analysis (IIASA)

jarmoluk, Pixabay Lizenz (https://bit.ly/3rPVtTP)

Das IIASA ist ein internationales Forschungsinstitut mit Sitz in Laxenburg bei Wien. Dort wird vor allem interdisziplinäre Forschung in den Themenfeldern Umwelt, Wirtschaft, Technologie und Bevölkerung im Hinblick auf die menschliche Dimension der globalen Veränderung betrieben. Gegründet wurde das IIASA auf Initiative der Vereinigten Staaten von Amerika und der Sowjetunion während des Kalten Krieges als Brücke zwischen Wissenschaftlern aus Ost und West. Es war einer der ersten Partner der Plattform Österreich forscht und ist ein starker Player in der internationalen Citizen Science Community. Mehrere Citizen Science Projekte des IIASA sind auf Österreich forscht zu finden. Umso mehr freut es uns, dass das IIASA auch in Zukunft ein verlässlicher und kompetenter Partner im Citizen Science Network Austria ist.

  2528 Aufrufe
  2 Kommentare
2528 Aufrufe
2 Kommentare

CSNA Partner: Apodemus

Alexas_Fotos, Pixabay Lizenz (https://bit.ly/3j7toUU)

In seinen zoologischen und ökologischen Untersuchungen beschäftigt sich das Private Institut für Wildtierbiologie Apodemus mit Grundlagenforschung (Beispiel Habitatnutzung, Gemeinschafts- und Populationsökologie) und mit Themen des Natur- und Artenschutzes. Das Team von Apodemus entwirft Fachplanungen und Entwicklungskonzepte und führt Bestandserhebungen und Erfolgskontrollen durch. Die Auswertungsmethoden umfassen zoologische Fertigkeiten wie z.B.: Präparation, die Erstellung statistischer Modelle sowie die GIS-gestützte räumliche Analyse und Habitatmodellierung. Neben den Forschungstätigkeiten ist Apodemus auch die Umweltbildung ein Anliegen. Das Team verfasst wissenschaftliche Publikationen und Beiträge, entwirft Informationsmaterial und bietet Vorträge und naturkundliche Exkursionen an, um Interesse und Sympathien für Wildtiere zu wecken.

Apodemus war schon sehr früh auf Österreich forscht vertreten und wir freuen uns sehr, mit dem Apodemus-Team einen kompetenten und zuverlässigen Partner in unserem Netzwerk zu haben.

  3451 Aufrufe
  0 Kommentare
3451 Aufrufe
0 Kommentare

Österreichische Citizen Science Konferenz 2018

CC: BY ND 2.0 Universität Salzburg (PR) via flickr (https://tinyurl.com/yd5oley9)
Von 1. - 3. Februar 2018 fand an der Universität Salzburg die vierte Österreichische Citizen Science Konferenz statt. Hier finden Sie das abwechslungsreiche Programm als pdf zum Download. Die Konferenz wurde am 1. Tag durch VR Fatima Ferreira Briza (Universität Salzburg), Florian Heigl (Citizen Science Network Austria), LR Martina Berthold (Land Sa...
Weiterlesen
  5425 Aufrufe
  0 Kommentare
Markiert in:
5425 Aufrufe
0 Kommentare

CSNA Partner: Austrian Institute of Technology

Michael Schwarzenberger, Pixabay Lizenz (https://bit.ly/3Dl45qy)

Das AIT (Austrian Institute of Technology) ist Österreichs größte außeruniversitäre Forschungseinrichtung und ist unter den europäischen Forschungseinrichtungen der Spezialist für die zentralen Infrastrukturthemen der Zukunft. Durch die Forschung und technologischen Entwicklungen des AIT werden grundlegende Innovationen für die nächste Generation von Infrastrukturtechnologien in den Bereichen Energy, Mobility Systems, Low-Emission Transport, Health & Bioresources, Digital Safety & Security, Vision, Automation & Control und Technology Experience verwirklicht. Ergänzt werden diese wissenschaftlichen Forschungsgebiete um die Kompetenz im Bereich Innovation Systems & Policy.

Auch im Bereich Citizen Science ist das AIT aktiv: neben dem Projekt Biochar, bei dem man ein kleines Projekt bei sich zu Hause durchführen kann, nahm das AIT auch beim Citizen Science Award teil, bei dem gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern Anitphisingansätze entwickelt und getestet wurden. Alles über das AIT kann man auf dieser Website finden.

Wir freuen uns sehr, dass das AIT Teil des Citizen Science Network Austria ist!

  3193 Aufrufe
  0 Kommentare
3193 Aufrufe
0 Kommentare

CSNA Partner: Open Knowledge Maps

(c) Open Knowledge Maps

Open Knowledge Maps ist ein eingetragener Verein, welcher eine revolutionäre neue Methode entwickelt, um wissenschaftliche Erkenntnisse visuell darzustellen.

So kann man auf einen Blick erkennen, welche Bereiche zu einem bestimmten Thema erforscht sind oder wo noch Lücken sind.

Der Zugang zu Open Knowledge Maps ist gratis und ermöglicht es damit auch Personen, die nicht an einer akademischen Institution angestellt sind, Wissen zu entdecken und zu nutzen. Wenn Sie sich dafür interessieren, dann schauen Sie vorbei unter https://openknowledgemaps.org.

  3230 Aufrufe
  0 Kommentare
3230 Aufrufe
0 Kommentare

Vielfalt bewegt! Alpenverein

dreamypixel, Pixabay Lizenz (https://bit.ly/3uDV5uP)

Vielfalt bewegt! Alpenverein

Citizen Science im Alpenverein

Mit dem defacto-Start des Vorhabens ab Mai 2016 ist das Monitoringprojekt „Vielfalt bewegt! Alpenverein“ sehr gut angelaufen. Die laufenden Rückmeldungen von verschiedenen Seiten zeigen, dass das Vorhaben „Vielfalt bewegt! Alpenverein“ im Verein selbst und bei seinen Mitgliedern sehr positiv aufgenommen wird. Es wird als wichtiger Baustein in der Naturschutz- und Bewusstseinsbildungsstrategie des Alpenvereins angesehen. Das Vorhaben bewegt nicht nur seine Mitglieder, sondern es generiert auch über die 20 ausgewählten alpinen Arten neues Wissen und Erfahrungen zum Thema Biodiversität, das innerhalb des Vereins auch in anderen Vorhaben und Bereichen (Alpenvereinsjugend, Bergsport, Hütten und Wege) weitergetragen wird.

Der Erfolg ist auch am laufenden Anstieg der Beobachtungen und besonders an der ständigen Nachfrage der produzierten Bildungsmaterialien erkennbar.

Zur besseren Einbindung von Kindern und Familien in die Einschulungsworkshops, aber auch als eigenständiges Bildungsmaterial, wurde ein kindgerechtes Naturtagebuch gestaltet, das die Inhalte des Projektes und die Informationen zu den Arten altersgerecht vermittelt.

Die steigende Zahl der Beobachtungen machte eine umfassende Datenbanklösung sowie eine Beobachtungs-App notwendig. Die App erleichtert die Dateneingabe der Beobachtungen, das Webportal reduziert die organisatorischen Aufwände für Datenablage wie auch Datenabfragen.

Hier finden Sie den gesamten Artikel zum freien Download.

  3177 Aufrufe
  0 Kommentare
3177 Aufrufe
0 Kommentare

Proceedings der Österreichischen Citizen Science Konferenz 2017

Pexels, Pixabay Lizenz (https://bit.ly/3gjsjXF)
Die Conference Proceedings der Österreichischen Citizen Science Konferenz 2017 sind da! In den Beiträgen erfährt man vieles über Workshopergebnisse, Erkenntnisse aus einzelnen Sessions, Vortragsinhalte und mehr. Wir freuen uns sehr, dass es heuer 17 Beiträge geworden sind, die aus den verschiedensten Wissenschaftsdisziplinen kommen, und möchten uns...
Weiterlesen
  5284 Aufrufe
  0 Kommentare
5284 Aufrufe
0 Kommentare

CSNA Partner: OeAD

andreas N, Pixabay Lizenz (https://bit.ly/3B3fXvh)

Die Österreichische Austausch Dienst (OeAD)-GmbH berät, bewirbt und unterstützt internationale Kooperationen in Bildung, Wissenschaft und Forschung. Sie unterstützt strategische Entwicklung und begleitet Umsetzungsmaßnahmen. Sie analysiert internationale Entwicklungen und entwickelt daraus Empfehlungen und Maßnahmen. Ihr Kerngeschäft ist der Austausch von Personen aller Alters- und Bildungsstufen.
Dabei unterstützt sie institutionelle Kooperationen innerhalb Europas und weltweit. Sie begleitet internationale Aktivitäten und koordiniert und unterstützt deren Umsetzung.

Die Abteilung Public Science in der OeAD-GmbH bündelt die vom BMWFW geförderten und im OeAD angesiedelten Maßnahmen an der Schnittstelle Wissenschaft, Schule und Gesellschaft. Hierzu zählen das Forschungsprogramm Sparkling Science, das Zentrum für die Zusammenarbeit von Wissenschaft und Schule – Young Science und das Zentrum für Citizen Science. Das Zentrum für Citizen Science dient als Service- und Informationsstelle, die sowohl Forschende sowie Praktikerinnen und Praktiker bei der Entwicklung und Umsetzung von Citizen Science-Projekten als auch das BMBWF bei der Konzeption und Implementierung entsprechender Fördermaßnahmen unterstützt, und sieht als weitere Aufgabe die Vernetzung der interessierten Community über Österreich hinaus vor.

 

  2708 Aufrufe
  0 Kommentare
2708 Aufrufe
0 Kommentare

CSNA Partner: MA 22

juergen 4711, Pixabay Lizenz (https://bit.ly/3kypILx)

Die Magistratsabteilung 22 für Umweltschutz (kurz MA 22) der Stadt Wien ist die einzige Behörde, die selbst mit einem Citizen Science Projekt auf Österreich forscht vertreten ist, nämlich den Wiener Gebäudebrütern. Doch setzt die MA 22 schon seit längerem auf Citizen Science. Mit Hilfe der Apps "Naturbeobachten in Wien" sowie der "Wiener Flora und Fauna App" und via E-Mail können Naturbeobachtungen in Wien von der Bevölkerung gemeldet werden. Im Juli 2016 wurde die Wiener Bevölkerung zum Melden von Hirschkäfern (Lucanus cervus) aufgerufen, einer in Wien typischen und streng geschützten Art. Insgesamt gingen über 400 Meldungen ein, die nun in die Arbeit der MA 22 einfließen können.

Damit ist die MA 22 auch international Vorreiter, denn in nur wenigen Ländern setzen Behörden auf die Methode Citizen Science. Als eine der ersten Partnerinstitutionen auf Österreich forscht von Anfang an dabei, zeigt die MA 22 mit dem Beitritt zum Citizen Science Network Austria, dass sie auch in Zukunft mit Bürgerinnen und Bürgern gemeinsam den Umweltschutz in der Stadt Wien verbessern möchte.

  2860 Aufrufe
  0 Kommentare
2860 Aufrufe
0 Kommentare

By accepting you will be accessing a service provided by a third-party external to https://citizen-science.at./