Aktuelle Blogger

Janette Siebert
24 Beiträge
Ich bin Zoologin mit Leib und Seele und vielsei...
Lisa Recnik
6 Beiträge
Ich bin Chemikerin mit einem Hang zur Wissensch...
Maria Krall
11 Beiträge
Daniel Dörler
259 Beiträge
Ich bin ausgebildeter Zoologe und einer der Grü...
Judith Terlizzi
3 Beiträge
Judith Terlizzi hat noch keine Informationen über sich angegeben

Digitale Kostbarkeiten aus Padua

Foto: Detail Veduta dell'Orto Botanico di Padova, Aquarell 1862. Lizenz CC BY-NC-SA 4.0 https://phaidra.cab.unipd.it/o:249025
Die Universität Padua ist eine der ältesten Universitäten Europas, ihr Gründungsjahr ist 1222. Galileo Galilei kam 1592 nach Padua und übernahm für 18 Jahre den Lehrstuhl ad mathematicam an der Universität. Im Jahr 1678 wurde an der Universität Padua der ersten Frau ein Doktortitel verliehen, Elena Lucrezia Cornaro Piscopia promovierte in Philosoph...
Weiterlesen
  1868 Aufrufe
  0 Kommentare
1868 Aufrufe
0 Kommentare

Umfrage zu Ethik in partizipativen Forschungsprojekten

© iStock.com/Yahrir Maulana
Gemeinsam mit der Arbeitsgruppe Citizen Science for Health (CS4H) der European Citizen Science Association (ECSA) hat das LBG OIS Center eine kurze Umfrage gestartet, um Fragen und Bedürfnisse im Zusammenhang mit Ethik in Citizen-Science-Projekten for Health und der Einbeziehung von Patient:innen und der Öffentlichkeit  in die Gesundheitsforsc...
Weiterlesen
  1251 Aufrufe
  0 Kommentare
1251 Aufrufe
0 Kommentare

Neue Termine der OIS zam: - Webinarreihe zu Einbindung

OIS zam: Webinarreihe zu Einbindung(c) LBG OIS Center
Im Herbst führt das LBG Open Innovation in Science Center die Webinarreihe OIS zam: Wie funktioniert Einbindung? weiter. Gemeinsam mit Expert:innen und Leiter:innen von vom OIS Center geförderten Projekte geben wir ab September wieder einmal im Monat kurze Einblicke in verschiedene Aspekt von Einbindungsprojekten. Das sind die Themen und Termine de...
Weiterlesen
  1642 Aufrufe
  0 Kommentare
1642 Aufrufe
0 Kommentare

ECSA 2024 in Wien - Call for Abstracts nun geöffnet

Wir freuen uns, dass die Konferenz der European Citizen Science Association (ECSA) vom 3. bis 6. April 2024 in Wien, Österreich, stattfinden wird, ausgerichtet von der Universität für Bodenkultur Wien und dem Naturhistorischen Museum Wien. Das Thema der diesjährigen Konferenz ist "Wandel" (engl. Change). Zum ersten Mal wird die ECSA-Konfe...
Weiterlesen
  2813 Aufrufe
  0 Kommentare
2813 Aufrufe
0 Kommentare

AG "Citizen Science an/mit Schulen": Weitere Mitglieder gesucht

Freepik_rawpixel
Die AG "Citizen Science an/mit Schulen" ist Teil des Citizen Science Networks Austria und wird seit ihrer Gründung im Jahr 2019 vom OeAD-Zentrum für Citizen Science geleitet.  Innerhalb von zwei Jahren erarbeiteten die AG-Mitglieder eine Handreichung für Forschende und Lehrpersonen, die seither auf großen Zuspruch stößt. In der Brosc...
Weiterlesen
  1423 Aufrufe
  0 Kommentare
1423 Aufrufe
0 Kommentare

Open Access Tage in Berlin

Foto: Logo Open Access. Lizenz CC BY-SA 3.0. https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Open_Access_PLoS.svg
Schnellentschlossene Citizen Scientists können sich noch bis Ende August für die Open Access Tage 2023 anmelden, die heuer von 27. bis 29. September in Berlin stattfinden werden. In der Rost- und Silberlaube an der Freien Universität in Berlin treffen sich dieses Jahr alle, die an Open Access interessiert sind, zum gegenseitigen Austausch...
Weiterlesen
  1963 Aufrufe
  0 Kommentare
1963 Aufrufe
0 Kommentare

Pub forscht als Pre-Event zur European Researchers' Night 2023

CC-BY-SA 4.0 Alina Hauke
Am letzten Freitag im September, heuer der 29. September, findet wie jedes Jahr in vielen europäischen Städten die European Researchers' Night statt. Auch in Österreich gibt es in einigen Städten wie Wien, Salzburg und Innsbruck dazu Veranstaltungen. Als Vorgeschmack auf eine spannende Nacht voller Wissenschaft und Forschung organisieren wir wieder...
Weiterlesen
  3630 Aufrufe
  0 Kommentare
3630 Aufrufe
0 Kommentare

[Radio] Geschichte schreiben - Briefe aus der Wienbibliothek

Wienbibliothek im Rathaus
Es ist wieder soweit: Die Juli-Ausgabe unseres Podcasts Wissen macht Leute erscheint! Diesmal stellen wir das Projekt "Geschichte schreiben" von der Wien Bibliothek im Rathaus vor, bei dem man historische Briefe transkribieren oder bereits transkribierte Briefe prüfen kann. Darüber haben wir mit der Projektleiterin Alexandra Egger gesproc...
Weiterlesen
  2928 Aufrufe
  0 Kommentare
2928 Aufrufe
0 Kommentare

Sei dabei! Abschlusskonferenz von YouCount - Youth Citizen Science

© Università degli Studi di Napoli Federico II
Wie können wir eine integrative Gesellschaft für junge, von Ausgrenzung bedrohte Menschen in Europa gestalten? Welche Rolle kann Citizen Science bei diesem Unterfangen spielen?Das YouCount-Projekt veranstaltet im Dezember in Brüssel die Abschlusskonferenz zur Präsentation der wichtigsten Ergebnisse!  Worum geht es bei YouCount?  Das Horiz...
Weiterlesen
  1575 Aufrufe
  0 Kommentare
1575 Aufrufe
0 Kommentare

Aufzeichnung Webinar: Open Data in Citizen Science-Projekten

Pixabay Lizenz
Was steckt hinter dem Begriff Open Data? Welche Relevanz hat Open Data für Citizen Science? Und welche Erfahrungen und Strukturen gibt es dazu bereits in Citizen-Science-Projekten? In einem einführenden Webinar mit Prof. Dr. Stefan Scherbaum (Universität Dresden) und Dr. Melanie Röthlisberger (Universität Zürich) wurden diese und weitere Fragen run...
Weiterlesen
  2708 Aufrufe
  0 Kommentare
2708 Aufrufe
0 Kommentare

FAIRe Daten für die Zukunft

Foto: pixabay.com. Freie Lizenz https://pixabay.com/de/illustrations/hintergrund-bits-bisschen-netzwerk-213649/
Wenn Sie als Citizen Scientist Ihre Forschungsergebnisse in einem Repositorium ablegen wollen, dann sollte Sie darauf achten, dass Ihre Arbeiten später auch wieder gut auffindbar und gut aufbereitet sind für die Nachnutzung, ganz im Sinne des Open Science Gedankens. Wenn Sie ein Repositorium für die Datenspeicherung verwenden, dann öffnet sich ein ...
Weiterlesen
  1846 Aufrufe
  0 Kommentare
1846 Aufrufe
0 Kommentare

Neue Studie zu roadkills in Niederösterreich

Pixabay Lizenz (C) Foundry (https://pixabay.com/de/photos/stra%C3%9Fe-senke-berge-reise-reisen-863369/)
Die hochsommerlichen Temperaturen und Semesterferien nutzen viele Österreicher*innen für Ausflüge und andere Freizeitaktivitäten. Im Projekt Roadkill starteten wir Anfang Juli mit einer neuen Studie in Niederösterreich. Zwischen Juli und Oktober erfolgt nun zusätzlich zum Citizen Science-Projekt auf ausgewählten Straßenabschnitten in Niederösterrei...
Weiterlesen
  1908 Aufrufe
  0 Kommentare
1908 Aufrufe
0 Kommentare

Kinder- und Jugendliteraturforschung in Österreich

Foto: Cover von libri liberorum. CC BY 3.0 AT. https://phaidra.univie.ac.at/o:1070252
Wenn Sie sich als Citizen Scientist mit Kinder- und Jugendliteratur beschäftigen, dann kann Ihnen die Österreichische Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung  wichtige Impulse geben. Die ÖG-KJLF ist eine Plattform für engagierte Forscher:innen und bildet eine wissenschaftlich orientierte Ergänzung zur Lehre- und Forschu...
Weiterlesen
  2108 Aufrufe
  0 Kommentare
2108 Aufrufe
0 Kommentare

By accepting you will be accessing a service provided by a third-party external to https://citizen-science.at./