Aktuelle Blogger

Lisa Recnik
6 Beiträge
Ich bin Chemikerin mit einem Hang zur Wissensch...
Florian Heigl
145 Beiträge
Florian Heigl ist einer der Gründer und Koordin...
Daniel Dörler
252 Beiträge
Ich bin ausgebildeter Zoologe und einer der Grü...
Alina Hauke
51 Beiträge
Ich bin Geographin mit einem Faible für Ökologi...
Elisabeth Schauermann
10 Beiträge
Elisabeth Schauermann ist Projektmanagerin im O...

ECSA 2024 in Wien - Call for Abstracts nun geöffnet

header_neu

Wir freuen uns, dass die Konferenz der European Citizen Science Association (ECSA) vom 3. bis 6. April 2024 in Wien, Österreich, stattfinden wird, ausgerichtet von der Universität für Bodenkultur Wien und dem Naturhistorischen Museum Wien. Das Thema der diesjährigen Konferenz ist "Wandel" (engl. Change). Zum ersten Mal wird die ECSA-Konferenz mit der Österreichischen Citizen Science-Konferenz zusammengelegt und bietet daher sowohl englischsprachige als auch deutschsprachige Sessions und Workshops an. Das Thema der Konferenz 2024 lautet "Change".

ECSA-Konferenzen feiern die Citizen Science-Gemeinschaft, bieten Möglichkeiten zur Vernetzung und zum Aufbau von Partnerschaften und sind alle zwei Jahre ein Höhepunkt im Citizen Science-Kalender. Die ECSA-Konferenzen richten sich an ein vielfältiges und breites Publikum mit dem Ziel, neue Verbindungen und eine gegenseitige Inspiration in verschiedenen Bereichen von Citizen Science zu fördern. An den Konferenzen nimmt ein breites Spektrum an Personen teil, darunter Citizen Science-Praktiker*innen, Forscher*innen, Aktivist*innen, politische Entscheidungsträger*innen, Vertreter*innen von Vereinen, Künstler*innen und viele mehr.

Das Konferenzmotto

Wir leben in einer Zeit des raschen Wandels auf mehreren Ebenen, den manche als die Große Beschleunigung (Great Acceleration) in allen Lebensbereichen bezeichnen: Kommunikation, Beziehungen zwischen Menschen und Ländern sowie Umweltveränderungen wie Klimawandel oder Pandemien. Das Oxford English Dictionary definiert Veränderung als "die Handlung oder das Ergebnis, dass etwas anders wird", was bedeutet, dass Veränderung selbst neutral ist. Daher kann Wandel je nach Standpunkt unterschiedlich wahrgenommen werden. Viele Veränderungen, mit denen unsere Gesellschaften heute konfrontiert sind, haben das Potenzial, weitreichende und möglicherweise unumkehrbare Folgen zu haben.

Unter dem Motto "Change" wollen wir das Potenzial von Citizen Science aufzeigen, Veränderungen in Forschung und Gesellschaft zu ermöglichen, zu initiieren, zu beobachten, zu dokumentieren und zu reflektieren. Wir wollen sowohl aktive Veränderungen, die durch Citizen Science initiiert werden, als auch die Beobachtung von Veränderungen, die durch Citizen Science beobachtet werden, in allen Disziplinen und durch verschiedene Akteure (von den Bürger*innen selbst bis hin zu Universitäten, Schulen, Forschern, NGOs und Museen) diskutieren. Im Rahmen von Citizen Science und partizipativer Forschung wollen wir diese verschiedenen Ansätze zu "Wandel" aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchten. Wir wollen die vielen Veränderungen würdigen - große und kleine, schrittweise oder deutliche, für Einzelne oder für eine ganze Gesellschaft. Wir freuen uns auch über Beiträge aus der Begleitforschung zu Citizen Science und Berichte über laufende Citizen Science-Projekte, die sich mit "Wandel" befassen.

Die Konferenz begrüßt Beiträge (in Form von Abstracts) sowohl von ECSA-Mitgliedern als auch von Nicht-Mitgliedern. Wir laden insbesondere Personen aus Interessensgruppen ein, die auf früheren ECSA-Konferenzen unterrepräsentiert waren, wie Maker, Do-it-yourself-Gemeinschaften und die Open Science Community.

Das Ziel der ECSA 2024

Wir wollen uns mit unterschiedlichen Ansätzen rund um das Thema „Change" aus den verschiedensten Perspektiven in den Bereichen Citizen Science und partizipativer Forschung auseinandersetzen.

Wir wollen sowohl den aktiven, transformativen Wandel diskutieren, der durch die Citizen Science initiiert wird, als auch die Beobachtung des Wandels, der durch die Citizen Science in diversen Disziplinen und von verschiedenen Interessengruppen festgestellt wird.

Wir wollen das Potenzial der Citizen Scientists als Wegbereiter*innen des Wandels in Forschung und Gesellschaft sowie ihre Rolle als Beobachter*innen von Veränderungen, die um uns herum stattfindet, hervorheben.

Österreich als Zentrum für die Citizen Science-Forschung 

Österreich verfügt über eine sehr aktive Citizen-Science-Gemeinschaft mit mehr als 60 Projekten auf der österreichischen Citizen-Science-Plattform Österreich forscht, mehreren Citizen-Science-Kontaktstellen im ganzen Land und der jährlichen Österreichischen Citizen Science Konferenz, die seit 2015 stattfindet. Um den Austausch zwischen der Österreichischen und der Europäischen Citizen Science Community zu fördern, wird im Jahr 2024 die Österreichische Citizen Science Konferenz in die ECSA 2024 integriert.

Das Citizen Science Network Austria hat derzeit 46 institutionelle Mitglieder (darunter Universitäten, Museen, NGOs, Vereine, Unternehmen und Stiftungen). Ein sehr aktiver Citizen Science Blog und der Podcast "Wissen macht Leute" erreichen mehr als 175.000 Citizen Scientists, die an den Projekten auf Österreich forscht teilnehmen.

Eines der institutionellen Mitglieder ist das Naturhistorische Museum Wien (NHMW). Es ist eine der größten außeruniversitären Forschungseinrichtungen in Österreich. Das Museum teilt sein Wissen mit der Öffentlichkeit durch offene und partizipative Formate einschließlich Citizen Science Aktivitäten. Derzeit gibt es am NHMW mehr als 30 Citizen Science-Aktivitäten, an denen sich rund 300 Bürger:innen mit unterschiedlichem Hintergrund und unterschiedlichem Fachwissen beteiligen.

Es ist für die österreichische Citizen Science Community eine große Freude und Ehre, die ECSA2024 in Wien ausrichten zu dürfen!

ECSA - die europäische Drehscheibe für Citizen Science

Die European Citizen Science Association (ECSA) glaubt an eine Welt, in der die Menschen Positives durch die Wissenschaft bewirken können. Unser Ziel ist es, Wissenschaft und Forschung transparent und zugänglich für alle zu machen.

Die ECSA ist eine Mitgliederorganisation, die hunderte von Einzelpersonen und Organisationen zusammenbringt, um die Demokratisierung der Wissensproduktion zu fördern. Sie unterstützt das Wachstum von Citizen Science in Europa und setzt sich dafür ein, dass Initiativen im Bereich der Citizen Science anerkannt, gefördert und finanziert werden.

Wie kann man die Konferenz aktiv mitgestalten?

Reichen Sie einen Beitrag für die ECSA 2024 in deutscher oder englischer Sprache ein und gestalten Sie die Konferenz aktiv mit. Deadline für die Einreichung ist der 30. September. Eine Verlängerung ist nicht möglich. 

Bei der Auswahl der Beiträge werden neben der wissenschaftlichen Qualität Ihres Beitrags auch die Verständlichkeit der Kommunikation berücksichtigt. Wir bitten Sie daher, bei der Ausarbeitung Ihres Beitrags für die ECSA 2024 diese Kriterien und die verschiedenen Zielgruppen, die wir ansprechen wollen, zu berücksichtigen.

Der wissenschaftliche Beirat der Konferenz bewertet alle Einreichungen anhand der folgenden Kriterien:

  1. Handelt es sich um einen Beitrag, der sich mit Citizen Science befasst, indem er entweder über Methoden, Ergebnisse oder Erfahrungen aus einem Citizen Science-Projekt berichtet, eine Metaperspektive auf Citizen Science einnimmt oder Ergebnisse der Begleitforschung zu einem oder mehreren Citizen Science-Projekten präsentiert? Die ECSA-Prinzipien dienen als Leitfaden, um festzustellen, ob es sich bei einem Beitrag um Citizen Science handelt.
  2. Bezieht sich der Beitrag auf das Motto der Konferenz?
  3. Gibt es ein nachvollziehbares und klares Ziel der Einreichung (d.h. ist es klar, was die Autor*innen auf der Konferenz präsentieren wollen)?
  4. Nur interaktive Sessions (Workshops, Short Trainings, Open Format und Focus Sessions):
    1. Sind die während der interaktiven Session verwendeten Methoden klar, verständlich und realistisch?
    2. Ist es klar, was das Ergebnis des interaktiven Formats für die Teilnehmer*innen sein soll (d.h. lernen sie eine neue Methode oder entwickeln sie etwas)?
  5. Stellt der Beitrag innovative Methoden oder Ergebnisse vor?

Die Kriterien werden anhand einer 10-Punkte-Skala bewertet, wobei 10 Punkte die höchste Punktzahl sind, die man für jedes Kriterium erreichen kann. Sie müssen für jedes Kriterium einen Durchschnitt von mindestens 5 Punkten von allen Mitgliedern des Konferenzausschusses zusammen erhalten, um in die engere Auswahl zu kommen. Auf der Grundlage der Durchschnittspunktzahl werden die Slots für die Konferenz beginnend mit den Beiträgen mit der höchsten Punktzahl aufgefüllt. Die Anzahl der Slots für die verschiedenen Beitragsformate finden Sie direkt in den Beschreibungen der Formate.

Bitte beachten Sie: Alle Teilnehmer*innen der ECSA 2024 müssen sich für die Konferenz anmelden und die Registrierungsgebühren entrichten. Dies gilt für Vortragende, Posterpräsentator*innen, Workshop- und Schulungsleiter*innen sowie Sessionleiter*innen. Wenn Sie einen Abstract für die ECSA 2024 einreichen, erklären Sie sich damit einverstanden, die Registrierungsgebühr zu bezahlen, wenn Ihr Beitrag angenommen wird. Es ist nicht möglich, Formate einzureichen, die online durchgeführt werden.

*ECSA-Mitglieder zahlen eine ermäßigte Konferenzgebühr. Wenn Sie Mitglied werden möchten, können Sie dem Verein über die ECSA-Website beitreten.

Neue Termine der OIS zam: - Webinarreihe zu Einbin...
Open Access Tage in Berlin

Ähnliche Beiträge

 

Kommentare

Derzeit gibt es keine Kommentare. Schreibe den ersten Kommentar!
Bereits registriert? Hier einloggen
Gäste
Mittwoch, 25. Dezember 2024

Sicherheitscode (Captcha)

By accepting you will be accessing a service provided by a third-party external to https://citizen-science.at./