Und: Was und wie wollen wir gemeinsam Forschen? - Jugendliche geben Antworten Auswertung des Science Cafés im Rahmen des 1. Junior Biologicum 2019 in Grünau im Almtal
Anett Richter, Gudrun Gegendorfer und Didone Frigerio
Nach einer kulinarischen Stärkung zu Mittag folgte das Science Café, bei dem die SchülerInnen in 4 x 30 Minuten in Kleingruppen (max. 17 Personen) mit den Vortragenden ins Gespräch kommen konnten.
Was ist ein Science Café?
Science Cafés sind interaktive Veranstaltungen, die den direkten Austausch zwischen WissenschaftlerInnen und der Öffentlichkeit ermöglichen. Zu einem bestimmten Thema stimmen ExpertInnen mit kurzen Vorträgen ein. Anschließend stellen die TeilnehmerInnen in großer Runde oder an einzelnen Tischen Fragen. Teilnehmende eines Science Cafés tauschen gemeinsam Wissen und führen lebhafte Diskussionen.
Im Science Café erhielten die SchülerInnen die Möglichkeit, sich mit WissenschaftlerInnen in einen gemeinsamen Austauschprozess zu begeben. Fragen der SchülerInnen wurden direkt an die Forschenden adressiert und gemeinsam wurde nach Antworten gesucht. Gleichzeitig bot sich die Gelegenheit auch Fragen der Jugendlichen aufzugreifen, die sie an die Wissenschaft allgemein richten und als besonders wichtig erachten.
Dr. Anett Richter, Wissenschaftlerin am Thünen Institute in Braunschweig, ist in ihren vier Science Café Runden zum Thema Citizen Science gemeinsam mit den Jugendlichen auf die Suche nach Motiven und Themen der Jugendlichen gegangen. In insgesamt vier moderierten Runden von jeweils 25 bis 30 Minuten wurden die SchülerInnen ermuntert, Motive für die Beteiligung an Forschung und Themen für die Forschung zu formulieren und vorzustellen.
Motive von Jugendlichen gemeinsam zu forschenDie offene Diskussionsrunde zu den Motiven der Jugendlichen an einer Beteiligung an Forschungsphasen zeigte, dass ein hohes Bewusstsein über die Bedeutung von Datenerhebung bei den Jugendlichen vorliegt. Datenerfassung durch Jugendliche sei besonders wichtig, da die Generierung von Daten ein wichtiger Beitrag der Jugendlichen sein kann, um gegenwärtige globale Probleme zu lösen. Ein weiteres Motiv von Jugendlichen sich an einer wissenschaftlichen Fragestellung zu beteiligen, ist der Wunsch und die Hoffnung einen Diskurs entlang der Disziplinen zu führen. So wurde vielfach erwähnt, dass gemeinsames Forschen das Zusammenführen von Argumenten aus unterschiedlichen Disziplinen und Forschungsbereichen beinhaltet (z.B. Religion vs. Evolution). Hierzu besteht bei den Jugendlichen ein großes Interesse, welches vielfach im schulischen Kontext nicht erfüllt wird.
Welche Fragen stellen Jugendliche?Insgesamt 36 Fragen haben die Jugendlichen formuliert und mit der Gruppe geteilt. Wir haben die Fragen in 4 Fragenkomplexe (Abb. 1) eingeteilt:
Insgesamt stellten wir fest, dass die Jugendlichen ein breites Fragenspektrum aufwiesen, welches sie gerne gemeinsam mit Forschenden beantworten würden. Vielfach wurde erwähnt, dass im schulischen Alltag wenige Möglichkeiten bestehen, interdisziplinäre Herangehensweisen zu nutzen und Fragen der Jugendlichen zu adressieren. Neue Formate, wie z.B. Citizen Science oder Co-Learning (https://colearning.at/) können hier ansetzen, um gemeinsam die Entwicklung von Forschungsfragen und Forschungsdesign bis hin zur Auswertung und Kommunikation von Forschungsergebnissen umzusetzen und neue Lernstrategien auszuprobieren.
Übereinstimmungen mit der Agenda 2030Die von den Jugendlichen erfassten Fragen und Anliegen decken sich mit den Forderungen der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung. Die Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen haben sich verpflichtet die Agenda 2030 umzusetzen und auf die 17 nachhaltigen Entwicklungsziele auf nationaler, regionaler und internationaler Ebene bis zum Jahr 2030 hinzuarbeiten.Ziele wie die Beseitigung extremer Armut, die Bekämpfung von Ungleichheit und Ungerechtigkeit, Maßnahmen zum Klimaschutz und hochwertige Bildung sind angeführt und wurden ebenso von den Jugendlichen als wichtige Fragen formuliert. Die Methode Citizen Science, in der Anwendung im schulischen und außerschulischen Bereich, kann somit auch einen Beitrag zur Umsetzung der Agenda 2030 Ziele darstellen.
Reflexion: Science-Cafés und Junior Biologicum 2019Das Science- Café war ein erfolgreiches Format (Abb. 2), in welchem sich ExpertInnen und SchülerInnen auf Augenhöhe begegnen konnten. Die SchülerInnen interessierten sich für Forschung und wünschen verstärkt den gemeinsamen Austausch mit den Forschenden. Jugendliche haben vielfältige Fragen(komplexe) und wünschten sich mehr Disziplinenvielfalt im Unterricht. Entgegen den Erwartungen haben sich in den moderierten Gesprächsrunden zahlreiche Dialoge ergeben, was unter dem Aspekt, dass sich die SchülerInnen teilweise untereinander nicht kannten, als ein besonderer Erfolg des Formates gesehen werden kann. Es wäre wünschenswert, wenn die Fragen der SchülerInnen verstärkt zur Diskussion und zur Beantwortung im schulischen Kontext aufgegriffen werden und auch Forschende sich den Fragen der Jugendlichen annehmen und gemeinsame Formate wählen, um sie zu beantworten. Das Junior Biologicum 2019 hat hierzu initiale Impulse für gemeinsames Forschen gegeben.
Danksagung
Wir möchten uns an dieser Stelle ganz herzlich beim Organisationsteam der Konrad Lorenz Forschungsstelle bedanken. Ohne die finanzielle Unterstützung vom Bundesministerium für Bildung Wissenschaft und Forschung (Programm Sparkling Science) und vom Land Oberösterreich wäre die Veranstaltung nicht möglich gewesen. Besonderer Dank geht auch an die Volksschule Grünau im Almtal, die uns ihre Räumlichkeiten zur Verfügung gestellt hat. Für das leibliche Wohl haben Christian K. und sein Team gesorgt.
By accepting you will be accessing a service provided by a third-party external to https://citizen-science.at./