Noch bis zum 22.1.2024 sind die reduzierten Frühbuchertarife für die ECSA/ÖCSK 2024-Doppelkonferenz verfügbar. Wir erwarten spannende Vorträge, aufregende Workshops und eine innovative Postersession. Seien Sie auch dabei und registrieren Sie sich noch heute!
Haben Sie schon in die neueste Episode unseres Podcasts "Wissen macht Leute" reingehört? Im dazugehörigen Blogbeitrag können Sie hören, worum es im Projekt My Tune geht und was die beiden Projektleiterinnen aus dem Projekt für sich mitnehmen. Hören Sie rein!
Die Registrierung für die große ECSA/ÖCSK-Doppelkonferenz im April 2024 ist ab sofort möglich! Schauen Sie vorbei und registrieren Sie sich zu diesem Megaevent!
Die schrumpfende Stadt Eisenerz liegt am Fuße des Erzbergs, Österreichs größte und bekannteste Stätte des Erzabbaus. Die post-industrielle Stadt erlebt eine Abwanderung, vor allem Frauen sind betroffen. Räumliche Praktiken, die in Abbaugebieten angewendet werden, wurden bisher kaum mit inklusiven Methoden untersucht. Der Abbau wird hauptsächlich in heroischen Narrativen repräsentiert, während Gegen-Narrative von Reparieren, Care (Sorge tragen), Reproduktion und Erhaltung oft ausgelassen werden. Welche Praktiken tragen zur Kontinuität der Gemeinschaft bei? In diesem komplexen Feld konzentriert sich das neue Projekt Nach dem Abbau auf intersektional-feministische Perspektiven, um Geschichten zu sammeln, die die Wahrnehmung einer Abbaustadt erweitern und eine inklusive Zukunft nach dem Abbau denkbar machen. Schauen Sie vorbei und forschen Sie mit!
Wie können wir gemeinsam dazu beitragen, Feuchtgebiete und Flussauen in Europa zu schützen? Was braucht das Gewässermanagement, um Maßnahmen so umzusetzen, dass sowohl die Umwelt als auch die Gesellschaft davon profitieren? Das Horizon Europe Projekt Restore4Life, das nun neu auf Österreich forscht zu finden ist, hat zum Ziel, ein online System für Europa zu entwickeln, dass die Umsetzung von Revitalisierungsmaßnahmen in Feuchtgebieten erleichtert. Schauen Sie vorbei und forschen Sie mit!
Das vom Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF) geförderte Projekt "City Layers: Citizen Mapping as a Practice of City-Making" der Technischen Universität Wien stellt einen zeitgemäßen Rahmen für die Stadtaufzeichnung vor, der sich auf die Beobachtung und Aufzeichnung städtischer Räume durch die BürgerInnen konzentriert um zu einer egalitäreren Stadtgestaltung beizutragen. Seit kurzem ist dieses spannende Projekt auch auf Österreich forscht zu finden! Schauen Sie vorbei und forschen Sie mit!
Die Entwicklung von kinder- und jugendfreundlichen Städten wird durch die sich verschlechternde Lebensqualität im urbanen Raum immer wichtiger. Einen wichtigen Beitrag hierzu leistet die Bereitstellung von urbanem Grün, welches auch für die Lebenswelt junger Menschen geeignet ist und eben deren Mitwirken an der zukünftigen Gestaltung urbaner Landschaften. Diesem Ziel hat sich das neue Projekt U3Green verschrieben. Schauen Sie vorbei und erfahren Sie mehr über dieses spannende Projekt. Forschen Sie mit!
Mosquito Alert ist ein Citizen Science Projekt, mit dem Tigermücken und andere Gelsen (Stechmücken) ganz einfach mittels einer kostenfreien App gemeldet werden können.Tigermücken sind gebietsfremde Gelsen, die ursprünglich aus dem asiatischen Raum stammen. In den vergangenen Jahrzehnten hat sich diese Art stark in Europa ausgebreitet. Tigermücken sind nicht nur lästig, sie können eine Vielzahl an Krankheitserregern (z. B. das Zika-Virus oder das Dengue-Virus) übertragen. Breiten sich Tigermücken in Österreich aus, könnten sich somit diese Krankheiten ebenfalls in unserem Land ausbreiten. Mehr zu diesem spannenden Projekt können Sie auf der Projektvorschauseite auf Österreich forscht erfahren. Forschen Sie mit!
Das Projekt AmphiBiom widmet sich der Erforschung der Wechselkröte in Österreich. Mit der Unterstützung von Citizen Scientists untersucht das Projektteam die Verbreitung dieser bedrohten Amphibienart, die, als eine typische Pionierart, neu entstehende Gewässer schnell besiedeln kann. Alle Informationen zu diesem spannenden neuen Projekt finden Sie auf der Projektbeschreibungsseite auf Österreich forscht.
Wie muss Musiktherapie aufgebaut sein, damit sie aus Sicht der Teilnehmenden auch gut funktioniert? Das wird im Projekt My Tune gemeinsam mit Klient*innen untersucht. Auf der Projektbeschreibungsseite auf Österreich forscht erfahren Sie, wie das Projekt funktioniert. Forschen Sie mit!