Aktuelle Blogger

Lisa Recnik
6 Beiträge
Ich bin Chemikerin mit einem Hang zur Wissensch...
Florian Heigl
143 Beiträge
Florian Heigl ist einer der Gründer und Koordin...
Daniel Dörler
250 Beiträge
Ich bin ausgebildeter Zoologe und einer der Grü...
Alina Hauke
50 Beiträge
Ich bin Geographin mit einem Faible für Ökologi...
Anna Loupal
1 Beitrag
Als angehende Biologin und Studentin der Agrarwiss...

[Radio] Fossilfinder - Citizen Science in der Erdwissenschaft

Alina Hauke & Alexander Lukeneder (CC-by-SA 4.0 Lisa Recnik)
Im Citizen Science Projekt Fossilfinder des Naturhistorischen Museums Wien dreht sich alles um die geografische und zeitliche Verbreitung von Fossilien in Österreich. Für diese Ausgabe von "Wissen macht Leute" haben wir beim Projektleiter Alexander Lukeneder nachgefragt: Wie kam es zum Projekt und wie kann man mitforschen? Welche Erfahrungen w...
Weiterlesen
  2022 Aufrufe
  0 Kommentare
2022 Aufrufe
0 Kommentare

Brückenschlag zwischen geowissenschaftlichen Disziplinen: Citizen Science und Open Science als Weg dorthin

Pegels Lizenz Julia M Cameron (https://www.pexels.com/de-de/foto/person-hande-frau-schreibtisch-4144923/)
Die European Geosciences Union (EGU) ist die führende Organisation für erd-, planeten- und weltraumwissenschaftliche Forschung in Europa. Sie ist eine gemeinnützige internationale Vereinigung von WissenschaftlerInnen aus der ganzen Welt. Die jährliche EGU-Generalversammlung ist die größte und bedeutendste Veranstaltung der europäischen Geowissensch...
Weiterlesen
  2394 Aufrufe
  1 Kommentar
2394 Aufrufe
1 Kommentar

Fossilwanderungen 2020

(c) Alexander Lukeneder
Liebe Fossilfinder. Bei Interesse ist mein neues Kurzvideo zum Buch Wandern in die Welt der Dinos auf YouTube zu sehen. Ich wünsche allen Fossilfinder*innen, Hobbysammler*innen und Citizen Scientists einen schönen und erfolgreichen Fossiliensammler Sommer 2020. Mein Tipp für Geowanderungen: Gams bei Hieflau in der Obersteiermark mit dem wunderbaren...
Weiterlesen
  3140 Aufrufe
  0 Kommentare
3140 Aufrufe
0 Kommentare

Präsentation von Fossilfinder

Liebe Fossilfinder, am Donnerstag den 2. Juli wird im Rahmen einer Baustellenpräsentation des neuen Deck 50 (Ort für Wissenschaftskommunikation) sowie der Vorstellung des Ferienprogramms für Sommer 2020 am Naturhistorischen Museum Wien auch unser Projekt der Presse präsentiert. Wir freuen uns über die Gelegenheit das Projekt damit einer breiten Öff...
Weiterlesen
  2852 Aufrufe
  0 Kommentare
2852 Aufrufe
0 Kommentare

Citizen Science auf der EGU

Am 12. April 2019 hatten wir das Vergnügen eine Session zu "Citizen Science and Open Science: bridging the science-society-gap by finding emerging environmental issues and empowering citizens" (Citizen Science und Open Science: Überbrückung der Kluft zwischen Wissenschaft und Gesellschaft durch die Suche nach sich abzeichnenden Umweltproblemen und die Stärkung der Bürger) auf der Jahresversammlung der EGU (European Geosciences Union) in Wien durchzuführen.

Übersetzung der EGU Website:

Die EGU, die Europäische Geowissenschaftsunion, ist Europas führende geowissenschaftliche Union, die sich dem Streben nach Exzellenz in den Erd-, Planeten- und Weltraumwissenschaften zum Wohle der Menschheit weltweit widmet. Sie wurde im September 2002 als Zusammenschluss der European Geophysical Society (EGS) und der European Union of Geosciences (EUG) mit Sitz in München gegründet.

Die EGU ist eine gemeinnützige internationale Vereinigung von Wissenschaftlern mit rund 17.000 Mitgliedern aus der ganzen Welt. Die Mitgliedschaft steht Einzelpersonen offen, die sich beruflich mit Geowissenschaften, Planeten- und Raumwissenschaften und verwandten Studien befassen oder damit in Verbindung stehen, einschließlich Studenten und älteren Menschen im Ruhestand.

Die jährliche Generalversammlung der EGU ist die größte und bedeutendste geowissenschaftliche Veranstaltung Europas und zog in den letzten Jahren über 14.000 Wissenschaftler aus der ganzen Welt an. Die Sitzungen des Treffens decken ein breites Themenspektrum ab, darunter Vulkanologie, Planetenerkundung, die innere Struktur und Atmosphäre der Erde, Klima sowie Energie und Ressourcen.

Weiterlesen
  3672 Aufrufe
  0 Kommentare
3672 Aufrufe
0 Kommentare

Beobachten und Kartieren von Landschaftsdynamiken durch BürgerInnen

Bei dem Projekt citizenMorph handelt es sich um ein Citizen Science Projekt, das an das Projekt Morph anknüpft. Das Projekt CitizenMorph beschäftigt sich mit der Erfassung und dem Verstehen geomorphologischer Phänomene, also mit den Formen unserer festen Erdoberfläche (… von Sandrippeln bis hin zum Bergsturz). Die Beschäftigung mit Geomorphologie und geomorphologischen Fragestellungen gewinnt insbesondere an Bedeutung, da wir alle den Klimawandel mittlerweile in unserem täglichen Leben spüren. So gibt es unter anderem auch vermehrt Bergstürze und Murenabgänge. Um solche Ereignisse besser verstehen und vorhersagen zu können, ist es wichtig, möglichst viele Daten darüber zu sammeln und zu analysieren.

Grundsätzlich können mit Hilfe von Fernerkundungsdaten (z.B. Satellitenbildern) geomorphologische Phänomene und Veränderungen in der Landschaft erkannt werden. Allerdings ist es schwer, diese Veränderungen nur anhand von Satellitenbildern zu untersuchen. Für das Überprüfen von Fernerkundungsdaten, brauchen wir die Hilfe von BürgerInnen vor Ort. Hierfür soll BürgerInnen eine App zur Verfügung gestellt werden, mit der Landschaftsveränderungen leicht und ohne großen Aufwand kartiert werden können. Die durch die BürgerInnen bereitgestellten Daten unterstützen WissenschaftlerInnen so wesentlich bei ihrer Arbeit.

Die App soll für BürgerInnen leicht zu nutzen und auf deren digitale Kompetenzen eingehen. Genau aus diesem Grund war für uns die Zusammenarbeit mit BürgerInnen bereits bei der Entwicklung der App sehr wichtig: BürgerInnen wurden in die verschiedenen Schritt der App-Entwicklung miteinbezogen, sodass unsere App für alle Interessierten gut nutzbar ist und (weiteres) Interesse an Geomorphologie und Citizen Science weckt.

Wie Sie selbst mitmachen könnte, erfahren Sie hier:

http://citizenmorph.sbg.ac.at/de/mitmachen/wie-mitmachen/

Weiterlesen
  2783 Aufrufe
  0 Kommentare
2783 Aufrufe
0 Kommentare

Citizen Science im Zeitalter von Big Data

Bei der diesjährigen Jahresversammlung der European Geosciences Union (EGU), die im Austria Center in Wien stattfand, organisierten wir gemeinsam mit Taru Sandén vom Projekt Tea Bag Index, Steffen Fritz vom IIASA mit den Projekten Fotoquest Go, Picture Pile und GeoWiki, und einigen anderen internationalen Forscherinnen und Forschern (u.a. von der NASA)  eine Session (d.h. einen Vortragsblock) zum Thema “Citizen Science im Zeitalter von Big Data”.

Die EGU ist eine weltweite Vereinigung von Geowissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern. Der Begriff Geowissenschaften wird hier ganz bewusst breit angelegt. Darunter fallen nicht nur Geologen (Gesteinsforschung), sondern etwa auch Hydrologen (Gewässerforschung) oder Meteorologen (Wetterforschung). Insgesamt fanden sich mehr als 15.000 Forscherinnen und Forscher aus 106 Ländern im Wiener Austria Center ein, um über ihre aktuellen Forschungserkenntnisse zu diskutieren und sich zu neuen Methoden auszutauschen.

Neben den bereits oben erwähnten Projekten von Taru Sandén und Steffen Fritz finden sich auf Österreich forscht noch einige andere Projekte, die unter diese Kategorie der Geowissenschaften fallen. Was viele dieser Projekte (und auch einige andere, die nicht unter den Begriff der Geowissenschaften fallen) gemeinsam haben, ist die Verarbeitung riesiger Datenmengen, so genannter Big Data. Das Ziel unserer Session war es, gängige Verarbeitungs- und Analysemethoden darzustellen und Projekten auch die Möglichkeit zu geben, die Grenzen von Big Data aufzuzeigen.

Insgesamt präsentierten sich 12 Projekte mit den unterschiedlichsten Inhalten in unserer Session. Da ging es von der Auswertung von Social Media Daten nach Katastrophen zur genaueren Analyse von Ort, Zeit und Ausmaß der Zerstörung, über den Vergleich von Satelliten- und vor-Ort-Daten bei Landnutzungsanalysen bis hin zu Kohlenstoffzyklen in unserer Erde. Jedes Projekt stellte sich in 2 Minuten vor, und das interessierte Publikum konnte danach an interaktiven Touchscreens mit den jeweiligen Projektleiterinnen und -leitern in Austausch treten.

Das Interesse an unserer Session war sehr groß. Es fanden sich zahlreiche interessierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ein und diskutierten nach den kurzen Projektvorstellungen eine Stunde lang intensiv über Big Data und Citizen Science. Wir vom Organisationsteam waren sehr erfreut über die hohe Qualität der Beiträge und auch über die zahlreichen Besucherinnen und Besucher, und möchten daher auch nächstes Jahr wieder eine Session zu Citizen Science bei der EGU organisieren.

  3448 Aufrufe
  0 Kommentare
3448 Aufrufe
0 Kommentare

Fragebogen zu participatory mapping Projekten

Bitte um Unterstützung – Fragebogen zu participatory mapping Projekten

Online-Partizipation von Bürgern und Bürgerinnen kommt heute in vielen Projekten und Initiativen große und wachsende Bedeutung zu. Die Erhebung und Bereitstellung raumbezogener Daten und die Nutzung von Online-Karten spielen häufig eine zentrale Rolle. Für den Erfolg dieser Projekte und Initiativen sind die Benutzerfreundlichkeit der zugehörigen Online-Anwendungen, das Angebot von Hilfestellungen sowie der Einsatz von Maßnahmen zur Motivierung der Teilnehmer wesentliche Aspekte.

Doch wie werden diese Punkte im Kontext von Bürgerbeteiligungsprojekten berücksichtigt und umgesetzt? Welche Erfahrungen wurden hierzu in verschiedenen Projekten und Initiativen gemacht? Welche Best-Practice Beispiele gibt es?

Die Analyse entsprechender Webanwendungen/ -portale und ein an Projektmanager adressierter Fragebogen sollen zu Erkenntnissen führen, um daraus Empfehlungen zu erarbeiten, die bei der Umsetzung entsprechender Projekte als Anregungen und Hilfestellungen dienen können.

Der Fachbereich Geoinformatik der Universität Salzburg dankt Ihnen für die Unterstützung ihrer Arbeit in Form der Beantwortung dieses verlinkten Fragebogens.

Bei Fragen wenden Sie sich gerne jederzeit an:

Dr. Sabine Hennig
Fachbereich für Geoinformatik - Z_GIS, Universität Salzburg
Schillerstraße 30 - 5020 Salzburg, Austria

Weiterlesen
  3185 Aufrufe
  0 Kommentare
3185 Aufrufe
0 Kommentare