Aktuelle Blogger

Lisa Recnik
6 Beiträge
Ich bin Chemikerin mit einem Hang zur Wissensch...
Florian Heigl
143 Beiträge
Florian Heigl ist einer der Gründer und Koordin...
Daniel Dörler
250 Beiträge
Ich bin ausgebildeter Zoologe und einer der Grü...
Alina Hauke
50 Beiträge
Ich bin Geographin mit einem Faible für Ökologi...
Anna Loupal
1 Beitrag
Als angehende Biologin und Studentin der Agrarwiss...

Möchte das Wissenschaftssystem eigentlich demokratisiert werden? Eindrücke von der Abschluss-Podiumsdiskussion bei der ÖCSK 2020

Möchte das Wissenschaftssystem eigentlich demokratisiert werden? Eindrücke von der Abschluss-Podiumsdiskussion bei der ÖCSK 2020 Melly95, Pixabay Lizenz (https://bit.ly/3o9ohpo)
Bei der vom OeAD-Zentrum für Citizen Science im Rahmen der 6. Österreichischen Citizen Science Konferenz organisierten Abschluss-Podiumsdiskussion stellte Moderatorin Susanne Hecker – seit Kurzem Projektleiterin für Bürger schaffen Wissen am Museum für Naturkunde in Berlin – eine scharfsinnige Frage: Möchte das Wissenschaftssystem eigentlich demokratisiert werden? Vorangegangen war der Frage eine Diskussion, inwiefern Citizen Science dem an sie herangetragenen Anspruch, die Wissenschaft zu demokratisieren, gerecht werden könne. Denn – so der Gedanke hinter der Frage – muss nicht das Wissenschaftssystem selbst einen Öffnungsprozess zulassen und auch wollen, bevor wir überhaupt darüber diskutieren können, ob Citizen Science dem Anspruch der Demokratisierung gerecht werden kann?

Durchaus heterogen fielen die Antworten der Podiumsgäste – Ulrike Felt (Universität Wien), Gerald Bast (Universität für angewandte Kunst Wien), Anne Overbeck (Deutsches Bundesministerium für Bildung und Forschung), Klement Tockner (Wissenschaftsfonds) und Stefan Duscher (Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung) – auf die Frage aus. Während Stefan Duscher betonte, dass es ein zentrales Anliegen der Politik sei, Citizen Science in den Mainstream der Forschungslandschaft hineinzutragen, argumentierten Ulrike Felt, Gerald Bast und Klement Tockner, dass genau dies durch die aktuell gültigen Bewertungsschemata für Forschungsleistungen verhindert würde. So wurde bemängelt, dass in den Institutionen beide Logiken – Öffnung der Wissenschaft einerseits, Indikatoren zur Leistungsbewertung andererseits – parallel zueinander existieren, aber nicht miteinander kommunizieren würden.

Doch drehte sich die Podiumsdiskussion nicht allein um den Demokratisierungs-Anspruch von Citizen Science, sondern auch um eine weitere an Citizen Science herangetragene Erwartung, nämlich um die Frage, inwiefern Citizen Science zur Lösung der großen globalen Herausforderungen beitragen kann – ein Aspekt, der in der Scientific Community im Rahmen zahlreicher rezenter Papers diskutiert wurde. Auch wenn der Bogen zwischen den beiden Themenkomplexen auf den ersten Blick ein sehr weiter sein mag, so zeigte sich im Laufe der Diskussion doch, dass die beiden Ansprüche gar nicht so weit auseinander liegen. Immer geht es bei Citizen Science nicht nur darum, neues Wissen zu generieren und die Forschung voranzubringen, sondern auch Bewusstsein zu schaffen. Bewusstsein einerseits dafür, dass man selbst etwas kann – wie im Beispiel eines Schülers, der im Rahmen eines Sparkling-Science-Projekts sagte „Ich wusste gar nicht, dass ich auch etwas kann" – und andererseits Bewusstsein für die großen globalen Herausforderungen, auf welche es auch lokale Antworten geben kann. Zwar können wir Ulrike Felt zufolge beispielsweise das globale Plastikproblem nicht durch ein Citizen-Science-Projekt lösen, aber durch eine Teilnahme am Projekt können Mitforschende ein Verständnis dafür erlangen, wie groß das weltweite Plastikproblem eigentlich ist und auf dieser Grundlage ihr Verhalten ändern. Zusätzlich betonte Anne Overbeck, dass auch für Citizen Science selbst Bewusstsein geschaffen werden muss, beispielsweise indem Citizen Science in etablierte politische Diskurse – wie eben die globalen Nachhaltigkeitsziele (SDGs) – eingeschrieben wird.

Ein abschließender Blick in die Glaskugel machte deutlich, dass viele Erwartungen und Hoffnungen auf Seiten von Wissenschaftsinstitutionen, Fördereinrichtungen und Politik mit Citizen Science verbunden werden und dass ein grundsätzliches Commitment zur Verankerung dieses Forschungsansatzes auf allen Seiten vorhanden ist, aber dass noch großer Unterstützungsbedarf besteht, um das Feld weiter voranzubringen und vor allem auch besser zu verstehen. Ob es zum besseren Verständnis von Citizen Science einfach nur mehr Begleitforschung braucht oder vielleicht sogar ein besseres Sensorium um die gegenwärtigen Öffnungsprozesse zu verstehen, konnte in der Podiumsdiskussion nicht abschließend geklärt werden.

In diesem Rückblick wurden einige zentrale Diskussionspunkte kurz angeschnitten. Einen ausführlichen Nachbericht zur Podiumsdiskussion finden Sie auf der Webseite des OeAD-Zentrums für Citizen Science.

ImkerInnen als Citizen Scientists: den Bienenviren...
Forschung öffne dich: Die Anwendung von Open Innov...

Ähnliche Beiträge

 

Kommentare 2

Florian Heigl am Mittwoch, 04. November 2020 18:13

Vielen Dank für die schöne Zusammenfassung der Podiumsdiskussion. Welche Entwicklungen im Bereich Citizen Science dürfen wir uns in nächster Zeit seitens der Politik und Fördergeber erwarten?

Vielen Dank für die schöne Zusammenfassung der Podiumsdiskussion. Welche Entwicklungen im Bereich Citizen Science dürfen wir uns in nächster Zeit seitens der Politik und Fördergeber erwarten?
Walburg Steurer am Donnerstag, 05. November 2020 09:04

Lieber Florian, Danke für deine Frage. Die derzeit wohl interessanteste Entwicklung ist, dass es ein Nachfolgeprogramm für Sparkling Science geben soll, um Citizen Science noch stärker in Forschungs- und Bildungseinrichtungen zu verankern. Sobald wir nähere Infos haben, werden wir diese gerne teilen.

Lieber Florian, Danke für deine Frage. Die derzeit wohl interessanteste Entwicklung ist, dass es ein Nachfolgeprogramm für Sparkling Science geben soll, um Citizen Science noch stärker in Forschungs- und Bildungseinrichtungen zu verankern. Sobald wir nähere Infos haben, werden wir diese gerne teilen.
Bereits registriert? Hier einloggen
Gäste
Donnerstag, 21. November 2024

Sicherheitscode (Captcha)

By accepting you will be accessing a service provided by a third-party external to https://citizen-science.at./