mit:forschen! Gemeinsam Wissen schaffen, das von Wissenschaft im Dialog und dem Museum für Naturkunde in Berlin gemeinsam betrieben und vom deutschen Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert wird, ist die deutsche Citizen-Science-Plattform. Auf ihr finden sich Projekte, Publikationen, ein Blog, sowie allgemeine Informationen zu Citizen Science und sie ist seit November 2013 aktiv. Die Aufgabe von mit:forschen! Gemeinsam Wissen schaffen ist es, die Bürger*innenforschung in Deutschland weiterzuentwickeln, bekannter zu machen und über Projekte zum Mitforschen zu informieren.
In der mit dem Citizen Science Network Austria unterzeichneten Kooperationsvereinbarung wird festgehalten, dass beide Netzwerke bzw. Plattformen zusammenarbeiten und sich gegenseitig in ihren Aktivitäten unterstützen (sowohl auf nationaler, als auch auf internationaler Ebene), sie im Rahmen der Österreichischen Citizen Science Konferenz und in der Arbeitsgruppe für Qualitätskriterien für Österreich forscht kooperieren, und Citizen-Science-Aktivitäten im deutschsprachigen Raum miteinander koordinieren.
Wir freuen uns sehr, dass wir die ausgezeichnete Zusammenarbeit der letzten Jahre auch in Zukunft fortsetzen werden, um so die Citizen-Science-Communities in beiden Ländern weiterhin zu stärken.
Für mit:forschen! Gemeinsam Wissen schaffen,
Wiebke Brink, Projektleitung mit:forschen! Gemeinsam Wissen schaffen bei Wissenschaft im Dialog, und Silke Voigt-Heucke, Projektleitung mit:forschen! Gemeinsam Wissen schaffen beim Museum für Naturkunde Berlin
Im neuesten Blog vom Team Roadkill wird die Statistikfunktion der App erklärt. Sehr interessant und aufschlussreich! Schaut vorbei und probiert es selbst aus.
Sie betreiben selbst ein Projekt oder machen bei einem Citizen-Science-Projekt mit? Auch dieses kann auf Österreich forscht gelistet werden. Damit sind keine Kosten verbunden. Der fachliche oder institutionelle Hintergrund eines Projektes spielt dabei keine Rolle. Es muss lediglich eine Projektbeschreibung auf Deutsch vorhanden sein, und das Mitforschen in Österreich muss möglich sein. Auf Österreich forscht finden sich Projekte von Universitäten, Fachhochschulen, Vereinen, NGOs, Museen und auch von Citizen Scientists.
Österreich forscht dient einerseits der Vernetzung verschiedener Citizen Science-Akteur*innen, und andererseits der leichten Auffindbarkeit von Citizen Science Projekten für Citizen Science Interessierte. Dazu bietet das Team von Österreich forscht mehrere Services an, die Projekten auf Österreich forscht exklusiv zur Verfügung stehen:
Wenn Sie gerade dabei sind, einen Antrag zur Finanzierung Ihrer Projektidee bei einem Fördergeber einzureichen, unterstützen wir Sie natürlich gerne mit einem Letter of Support bzw. Letter of Interest, sofern Sie Ihr Projekt nach erfolgreicher Finanzierung auch auf Österreich forscht listen lassen möchten. Bitte achten Sie darauf, dass Sie dafür auch die Qualitätskriterien für Citizen Science-Projekte auf Österreich forscht erfüllen müssen.
Zuerst wird festgestellt, ob das Projekt den Qualitätskriterien für Citizen-Science-Projekte auf Österreich forscht entspricht. Dazu muss dieser Fragebogen ausgefüllt werden. In diesem Fragebogen finden sich auch FAQs zu einzelnen Fragen und selbstverständlich können alle Antworten auch gespeichert werden (bitte notieren Sie sich in diesem Fall unbedingt das Passwort, unter dem Sie das unvollständig ausgefüllte Formular abspeichern, da eine Wiederherstellung des Passwortes leider nicht möglich ist). Sollten darüber hinaus noch Unklarheiten bestehen, kann man sich gerne jederzeit bei uns unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! melden. Wir helfen sehr gerne weiter und erklären auch den Hintergrund der Kriterien. Wenn der Fragebogen vollständig ausgefüllt und an uns geschickt wurde, wird er von uns als Koordinatoren von Österreich forscht und gegebenenfalls auch von Mitgliedern der Arbeitsgruppe für Qualitätskriterien geprüft. Sollten einzelne Antworten unklar sein oder nicht mit den Kriterien übereinstimmen, dann fragen wir bei der Projektleitung nach und geben Tipps, wie die Kriterien erfüllt werden können. Danach wird der Fragebogen nochmals von der Projektleitung überarbeitet und wieder an uns gesandt. Dieser Prozess ist bewusst als Dialog angelegt und nicht als klassisches Antragssystem. Das bedeutet, dass der Fragebogen so oft ausgefüllt und wieder eingereicht werden kann, bis alle Kriterien erfüllt wurden.
Nach einem positiven Abschluss des Qualitätskriterienprozesses schicken wir eine Mail an die Projektleitung, in der genau aufgeschlüsselt ist, welche Inhalte wir auf Österreich forscht präsentieren können. Dazu gehören etwa eine Projektbeschreibung, Bilder, Videos, sowie Links zu Projektwebsiten oder Social-Media-Kanälen. Nachdem wir diese Inhalte von der Projektleitung erhalten haben, stellen wir diese zu einer Projektseite zusammen. Bevor das Projekt dann über die Österreich forscht-Kanäle beworben wird, kann die Projektleitung nochmal alle Inhalte prüfen und das finale OK geben.
Wenn Sie Fragen zu diesem Listungsprozess haben, dann schicken Sie uns eine Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Wir freuen uns, mit Ihnen in Kontakt treten zu dürfen!
In unserem neuesten Blogbeitrag berichtet unsere Kollegin Maria Peer vom ersten virtuellen Plattformtreffen des Citizen Science Network Austria. Wir wünschen viel Spaß beim Lesen!
Zur Eröffnung des Tiergartens Schönbrunn stellen wir heute das neue Projekt KraMobil vor, bei dem Sie das Verhalten wildlebender Krähen im Tiergarten beobachten können. Schauen Sie vorbei und forschen Sie mit bei diesem spannenden Projekt!
Das Projekt Goldschakal ist wieder auf Österreich forscht zu finden! Und natürlich erfüllt es wie alle anderen Projekte auch die Qualitätskriterien für Citizen-Science-Projekte auf Österreich forscht. Schauen Sie vorbei und forschen Sie mit!
Der neueste Blogbeitrag auf Österreich forscht bietet einen Rück- und Ausblick rund um die Tätigkeiten in der Arbeitsgruppe für Qualitätskriterien. Schaut unter https://www.citizen-science.at/blog/qualitaetskriterien-fuer-oesterreich-forscht-ein-rueck-und-ausblick vorbei und seht, was in den nächsten Monaten geplant ist.
Habt ihr schon den neuen Fotoguide im Blog des Team Roadkill gesehen? Unter https://www.citizen-science.at/blog/ein-foto-von-toten-tieren-machen-warum-und-wie wird beschrieben, warum und wie ein Foto für das Projekt gemacht wird. Schaut vorbei!
Der Brutvogelatlas von BirdLife Österreich und den Österreichischen Bundesforsten erfüllt nun die Qualitätskriterien und ist wieder online! Wir freuen uns mit dem gesamten Projektteam!
In der neuen Rubrik Lernen über Citizen Science geben wir Leseempfehlungen für alle, die mehr über die Methode Citizen Science erfahren möchten. Prädikat: lesenswert!