Im Sommer 2019 fand in Tirol die 5. Österreichische Citizen Science Konferenz statt. Die Universität Innsbruck und das Citizen Science Network Austria luden nach Obergurgl ein, wo sich die Citizen Science Community vom 26. bis 28. Juni unter dem Motto "Grenzen und Übergänge" auf über 2000m versammelte. Kaum ein anderer Ort war so geeignet für die Frage nach den Grenzen der Citizen Science wie Obergurgl. Aufgrund seiner geographischen Lage an politischen und natürlichen Grenzen inspirierte Obergurgl die Teilnehmer*innen, Grenzen und Übergänge von und in Citizen Science zu erforschen und den Umgang mit diesen Schnittstellen im Detail kennenzulernen. Solche Grenzen sind nicht nur trennend, sondern auch Gebiete des Übergangs und des Austauschs. In diesem Umfeld wurden Fragen diskutiert, wie die Grenzen und Übergänge in Citizen Science zu anderen Methoden und Disziplinen am besten gestaltet werden können und wie die Grenzspannungen positiv genutzt werden können: Was ist und was darf Citizen Science tun? Wer bestimmt, was Citizen Science tun darf? Was sind die Beispiele für Grenzen in Citizen Science (Projekten)? Welche inter- und transdisziplinären Schnittstellen ergeben sich in Citizen-Science-Projekten? Diese und viele andere Fragen wurden in einer offenen und wertschätzenden Atmosphäre diskutiert.
Aus dem reichhaltigen Konferenzprogramm (welches auch hier zusammengefasst ist) wurden nun 11 Beiträge in den Conference Proceedings of the Austrian Citizen Science Conference 2019 veröffentlicht, die frei verfügbar in den Proceedings of Science publiziert wurden. Die 11 Beiträge geben einen schönen Einblick in die vergangene Konferenz und verkürzen die Wartezeit hin zur nächsten Österreichischen Citizen Science Konferenz:
- The five-year history of the Austrian Citizen Science Conference: In diesem Beitrag wird die Geschichte der Österreichischen Citizen Science Konferenz zusammangefasst, die Hand-in-Hand mit der Entwicklung der Plattform Österreich forscht und dem Citizen Science Network Austria ging.
- Citizen science, animal behaviour and digital devices: challenges and solutions: Die Autorinnen berichten in diesem Artikel über die Chancen und Herausforderungen bei der Einbindung von Bürger*innen in der Untersuchung von tierischem Verhalten mit Hilfe von digitalen Technologien.
- Comparison of co-created and collaborative approaches to citizen science adopted by the citizen linguistics project 'On everyone's mind and lips – German in Austria': Ein Vergleich über verschiedene Einbindungsmethoden von Bürger*innen im sprachwissenschaftlichen Projekt "Deutsch in Österreich" wird in diesem Artikel vorgenommen.
- Hunting for signs in the public space – the method of linguistic treasure hunts as a form of citizen science: Über eine neue Methode der Einbindung in einem Citizen Science Projekt, nämlich über eine Schnitzeljagd im öffentlichen Raum, berichtet die Autorin in diesem Beitrag.
- Technological solutions for contributory citizen science: experiences from citizenMorph: Welche technologischen Lösungen es für die Einbindung von Bürger*innen in geomorphologische Untersuchungen es gibt, beleuchtet dieser spannenden Artikel.
- On everyone's lips: insects for food and feed: Sind Insekten das Nahrungsmittel der Zukunft und was hat das mit Citizen Science zu tun? Das wird in diesem Beitrag präsentiert.
- Prevalence of bee viruses in Austria in the year 2018: Wie Citizen Science dabei helfen kann, die Virenbelastung verschiedener Bienenviren in Bienenvölkern in Österreich zu ermitteln, wird in diesem Beitrag vorgestellt.
- Factors for a successful citizen science on the example of bumblebee observations on naturbeobachtung.at: Wie kann Citizen Science gelingen und welche Faktoren sind dafür ausschlaggebend? Das ist der Inhalt dieses Beitrages, der diese Fragen anhand einen Citizen-Science-Projektes zu Hummelbeobachtungen beantwortet.
- StaphMap Tyrol – pre-study on the prevalence of methicillin-resistant Staphylococci (MRSA) in Tyrol: Wie Bürger*innen dabei helfen können, die Verbreitung von Krankheitserregern in der Bevölkerung zu ermitteln, wird in diesem Beitrag vorgestellt.
- Linking research and science communication by cooperating with school classes: Wie funktioniert Forschung und Wissenschaftskommunikation, wenn mit Schulklassen zusammengearbeitet wird? Dieser Frage geht dieser Beitrag nach.
- Citizen Science with School Students for Nature Conservation of a Scorpion Species: Ein schönes Beispiel für eine gelungene Zusammenarbeit zum Schutz einer nur sehr begrenzt in Österreich vorkommenden Art wird in diesem Beitrag vorgestellt.