Aktuelle Blogger

Janette Siebert
24 Beiträge
Ich bin Zoologin mit Leib und Seele und vielsei...
Lisa Recnik
6 Beiträge
Ich bin Chemikerin mit einem Hang zur Wissensch...
Maria Krall
11 Beiträge
Daniel Dörler
259 Beiträge
Ich bin ausgebildeter Zoologe und einer der Grü...
Judith Terlizzi
3 Beiträge
Judith Terlizzi hat noch keine Informationen über sich angegeben

Bitte um Unterstützung – Fragebogen zu participatory mapping Projekten

Online-Partizipation von Bürgern und Bürgerinnen kommt heute in vielen Projekten und Initiativen große und wachsende Bedeutung zu. Die Erhebung und Bereitstellung raumbezogener Daten und die Nutzung von Online-Karten spielen häufig eine zentrale Rolle. Für den Erfolg dieser Projekte und Initiativen sind die Benutzerfreundlichkeit der zugehörigen Online-Anwendungen, das Angebot von Hilfestellungen sowie der Einsatz von Maßnahmen zur Motivierung der Teilnehmer wesentliche Aspekte.

Doch wie werden diese Punkte im Kontext von Bürgerbeteiligungsprojekten berücksichtigt und umgesetzt? Welche Erfahrungen wurden hierzu in verschiedenen Projekten und Initiativen gemacht? Welche Best-Practice Beispiele gibt es?

Die Analyse entsprechender Webanwendungen/ -portale und ein an Projektmanager adressierter Fragebogen sollen zu Erkenntnissen führen, um daraus Empfehlungen zu erarbeiten, die bei der Umsetzung entsprechender Projekte als Anregungen und Hilfestellungen dienen können.

Der Fachbereich Geoinformatik der Universität Salzburg dankt Ihnen für die Unterstützung ihrer Arbeit in Form der Beantwortung dieses verlinkten Fragebogens.

Bei Fragen wenden Sie sich gerne jederzeit an:

Dr. Sabine Hennig
Fachbereich für Geoinformatik - Z_GIS, Universität Salzburg
Schillerstraße 30 - 5020 Salzburg, Austria

Weiterlesen

Umfragen zu Citizen Science

Zwei Umfragen sind gerade zu Citizen Science im Gange. In der ersten Umfrage wollen wir gemeinsam mit unseren Partnern aus der Schweiz und Deutschland herausfinden, welcher Mehrwert durch Citizen Science in der Bildung entsteht. Wir wollen wissen, wie ExpertInnen aus dem Bildungsbereich mit ExpertInnen aus Wissenschaft und Umweltschutz zusammenarbeiten könne und welche Rahmenbedingungen dazu notwendig sind. Mit den Ergebnissen möchten wir ein Signal in Richtung Forschungs- und Bildungsförderung setzen. Hier der Link zur Umfrage: https://de.surveymonkey.com/r/CitizenScience-und-Bildung

Die zweite Umfrage geht vom Joint Research Centre der Europäischen Kommission aus und möchte den Stand von Datenmanagement-Praktiken im Bereich Citizen Science auf lokaler und europäischer Ebene erheben. Die Ergebnisse sollen dazu verwendet werden, weitere Schritte der EU im Bereich Citizen Science besser planen zu können. Und hier auch der Link zu dieser Umfrage: https://ec.europa.eu/eusurvey/runner/CSDataManagement