Citizen Science wird in vielen Teilen der Welt schon seit einiger Zeit durchgeführt und Citizen-Science-Initiativen vernetzen sich seit Mitte der 2010er-Jahre auch verstärkt auf nationaler und internationaler Ebene.
Citizen Science wird in Österreich schon länger betrieben, als der Begriff Citizen Science verwendet wird. Generell kann man davon ausgehen, dass auch in Österreich viele Citizen Science Projekte durchgeführt wurden und werden, diese jedoch anders bezeichnet wurden und tw. auch noch werden. Obwohl sich Citizen Science als Begriff mittlerweile stark etabliert hat, werden Pseudonyme für Citizen Science Projekte nach wie vor verwendet, darunter fallen unter anderem Bürgerwissenschaften, Freiwilligenforschung, Volkszählungen oder Laienwissenschaften.
Seit 2013 ist es das Ziel der Arbeitsgruppe für Citizen Science an der Universität für Bodenkultur Wien, die Citizen-Science-Akteur*innen in Österreich zu finden, zu vernetzen und den Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft zu ermöglichen. Seit 2014 ist die Plattform Österreich forscht (www.citizen-science.at) online. Auf dieser Website treten zahlreiche verschiedene Institutionen gemeinsam auf und arbeiten intensiv zusammen, um die Citizen Science Akteur*innen in Österreich und international zu vernetzen, die Qualität von Citizen Science weiter zu fördern und die Methode weiterzuentwickeln.
Im Sommer 2017 wurde das Citizen Science Network Austria ins Leben gerufen, das nun als Trägerin der Plattform Österreich forscht fungiert und dessen Memorandum of Understanding mittlerweile zahlreiche Institutionen unterzeichnet haben.
Die folgenden Jahre waren durch eine Entscheidung des damals neu gewählten Rektorates der Universität für Bodenkultur Wien im Jahr 2018 geprägt. So sollte ab Anfang 2019 dem „Citizen Science Network Austria“ und der dazugehörigen Plattform „Österreich forscht“ eine langfristige Perspektive gegeben werden. Es wurde entschieden, die seit 2017 bestehenden befristeten Stellen zu entfristen, und Daniel Dörler und Florian Heigl als Senior Scientists für Citizen Science anzustellen und ein Budget für die Tätigkeiten rund um Österreich forscht und das Citizen Science Network Austria zur Verfügung zu stellen. Damit waren die Plattform „Österreich forscht“ und das „Citizen Science Network Austria“ die vermutlich ersten Citizen-Science-Initiativen in Europa, die langfristig planen konnten. Ab diesem Zeitpunkt war es möglich, mehrjährige Projekte und Vorhaben zu entwickeln, um Citizen Science nachhaltig in Österreich zu verankern.
Eine detaillierte Geschichte zum Aufbau von Österreich forscht finden Sie im Buch "Populäres Wissen – Von der Laienforschung des 19. Jahrhunderts zur heutigen Citizen Science - eine Annäherung".
Auf Österreich forscht finden Sie alle Citizen Science Projekte in Österreich, welche die Qualitätskriterien für Citizen Science Projekte auf Österreich forscht erfüllen. Zudem finden Sie aktuellste Informationen zur jährlich stattfindenden und von der Plattform organisierten Österreichischen Citizen Science Konferenz. Im Österreich forscht Blog werden Sie von der österreichischen Citizen Science Community über aktuelle Entwicklungen zum Thema Citizen Science in Österreich und der Welt auf dem neuesten Stand gehalten. Zusätzlich finden Sie uns auf Facebook und LinkedIn. Seit März 2022 erscheint der monatliche Citizen Science Podcast “Wissen macht Leute”, in dem Projektleiter*innen, aber auch Citizen Scientists interviewt und hinter die Kulissen von Projekten und Veranstaltungen geblickt wird
Neben dem Citizen Science Network Austria gibt es in Österreich auch das Zentrum für Citizen Science, welches im Juni 2015 vom Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft beim Österreichischen Austauschdienst eingerichtet wurde und als Informations- und Servicestelle für Forschende, Bürger*innen sowie Expert*innen unterschiedlicher Fachgebiete dient. Weiters fungiert das Zentrum als Programmträger, u.a. für die Förderinitiative Sparkling Science oder den Citizen Science Award. Weitere Informationen zum Zentrum finden Sie unter www.zentrumfuercitizenscience.at.
Darüber hinaus gibt es bei einigen Universitäten Citizen Science Koordinations- bzw. Kontaktstellen: Universität Innsbruck, Universität Salzburg, Universität Wien, BOKU University.
Neben diesen Initiativen gibt es noch zahlreiche weitere, die gerade entstehen. Wenn Sie mehr dazu wissen möchten, dann können Sie sich auf der Seite der Arbeitsgruppe Citizen Science Networks der European Citizen Science Association informieren, in der zahlreiche dieser Netzwerke vertreten sind.
Doch nicht nur Projekte werden international betrieben, auch Vereine und Netzwerke bilden sich, die zum Ziel haben Citizen Science zu professionalisieren und die überregionale Zusammenarbeit zu stärken. In Europa ist dies die European Citizen Science Association (ECSA), in den U.S.A. die Citizen Science Association (CSA) und in Australien das Citizen Science Network Australia (CSNA).
Auch eine weltweite Initiative ist derzeit im entstehen. Das Citizen Science Global Partnership versucht alle großen Citizen Science Akteur*innen weltweit zu vernetzen.