Wasserfrosch_Maerz2025_CC0_Dajana-Ro_AmphiBiom_16_9 Poolparty im AmphiBiom-Teich von Dajana Roß. CC0 Dajana Roß/AmphiBiom

Nach einem knackig kalten Start Anfang März, haben sich die Teiche im Laufe des Monats gut entwickelt. Vielerorts waren zu Beginn noch Wasserleitungen gesperrt und ein Auffüllen einzelner Teiche nicht ohne weiteres machbar.  Mittlerweile sind die Teiche wieder gefüllt und auch die ersten Amphibien haben sich bereits in den Teichen niedergelassen. 

 Was hat sich bisher getan?

Morgenstimmung am gefrorenen Teich. CCO CWeix/AmphiBiom

Im Laufe der letzten Monate haben vereinzelte Teichprofis unser Projekt AmphiBiom verlassen. Der eine oder andere Teich hat aber auch eine*n neue*n Besitzer*in gefunden und steht in dieser zweiten Monitoring-Saison verschiedenen Amphibienarten als mögliches Laichhabitat zur Verfügung.  Mit 276 Teichprofis starteten wir nun in die neue Monitoring Saison.

Die begann, wie bereits im Blogbeitrag "Die zweite Monitoring-Saison im Projekt AmphiBiom hat begonnen" erwähnt, vielerorts recht frostig. Eine dünne Eisdecke überzog über viele Tage morgens die Teiche und machte das Monitoring mit Keschern im Teich unmöglich.  

Nach und nach taute auch das letzte Teichwasser auf und siehe da, rasch zogen auch die ersten Amphibien ein. Im Burgenland, in Nieder- und Oberösterreich, der Steiermark und Wien wurden im März insgesamt sieben Amphibienarten an 27 Teichstandorten gesichtet. Besonders häufig wurden dabei Springfrösche (Rana dalmatina) und Wasserfrösche (Pelophylax spp.) in den Teichen beobachtet. An drei Teichstandorten kamen sogar zwei Arten vor. Dies waren je ein Mal Wasserfrosch & Springfrosch, Wasserfrosch & Teichmolch (Lissotriton vulgaris) sowie Erdkröte (Bufo bufo) & Springfrosch. Im Vergleich: im März 2024 wurden von acht Teichstandorten fünf verschiedene Amphibienarten gemeldet. Dies waren unter anderem Springfrosch, Grasfrosch (Rana temporaria) und Wechselkröte (Bufotes viridis).

Übersicht über im März 2025 in den Teichen des Projekts AmphiBiom gesichteten Amphibien. AmphiBiom CC BY-SA 4.0 

Neben den ersten Sichtungen von Tieren, gab es auch bereits Fortpflanzungs-Nachweise in einzelnen AmphiBiom-Teichen im März 2025. An sieben Teichstandorten wurden Eier (Laich) von Springfröschen entdeckt. Im Vergleich: im März 2024 wurden an zwei Teichstandorten Fortpflanzungs-Hinweise von Amphibien dokumentiert - Teichmolch und Froschlurche. Im folgenden sehen Sie eine kleine Auswahl der schönsten Fotonachweise von Amphibienlaich, welche wir bisher erhalten haben.

Ein vierblättriges Kleeblatt kann nur Glück bringen. CC0 Ulli/AmphiBiom

Nach diesen bereits tollen Ergebnissen vom März 2025, sind wir natürlich super gespannt, welche Amphibien unsere Teichprofis mit etwas Glück noch entdecken. 

Dieses Projekt wird durch den Biodiversitätsfonds des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Klima- und Umweltschutz, Regionen und Wasserwirtschaft gefördert.